Gebäude: Abriß - Neubau. Finanzierungsfrage an die Immo-Profis
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Gebäude: Abriß - Neubau. Finanzierungsfrage an die Immo-Profis (79 Beiträge, 1555 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Gebäude: Abriß - Neubau. Finanzierungsfrage an die Immo-Profis
18.02.2014, 19:48:53
Liebes GH-Forum,
als langjähriger stiller Mitleser bin ich von der Kompetenz einiger User hier sehr überzeugt und wollte mir zu folgender Situation ein paar Anregungen und Tipps von euch holen, da sich hier anscheinend auch Immobilien Profis herumtreiben.

Es geht um eine Immobilie an einem Top Standort (Fußgängerzone, 100m vom Stadtzentrum entfernt, Winter- und Sommertourismus, viele Nächtigungen, viele Bummler und Shopper kommen an besagtem Standort vorbei) in einer Touristenstadt. Durch diesen Standort soll zukünftig Einkommen generiert werden.

Die derzeitige  Immobilie (Alter ca. 80 Jahre) hat eine Grundfläche (inkl. Außenwänden)  von 117 m2 (18 x 6,5m) und besteht aus einem Keller (total verschimmelt aufgrund regelmäßigen Wassereintritts bei Regen), Erdgeschoß (sehr schlechter Zustand) und Dachboden (nicht mehr begehbar). Das Dach selbst ist auch schon ziemlich hinüber. Darüber hinaus sind die Stromleitungen total veraltet und das Haupt-Abwasserrohr ist laut Installateur „blind“, d.h. es leckt.

Ich denke mal, dass eine Sanierung hier wenig Sinn macht. Deshalb soll das alte Gebäude abgerissen werden und durch eine neue Immobilie ersetzt werden. Diese kann durchaus etwas größer ausfallen, da noch etwas Platz vorhanden ist. Das Maximum wäre 20x8m inkl. Außenwände. Da die umliegenden Gebäude sehr hoch sind, könnte man auf das Erdgeschoß noch 3 weitere Stockwerke bauen.

Und hier kommen wir zum Problem (ihr könnt es euch sicherlich schon denken …): Es ist kein Eigenkapital vorhanden, um einen Kredit für die Errichtung eines neuen Gebäudes aufzunehmen.
Meine Überlegung ist nun folgende: Man findet einen Investor, der das gesamte Projekt finanziert und dafür das neue Gebäude bzw. Teile des neuen  Gebäudes (z.B. halber Keller als Lagerraum, Erdgeschoß und 1. Stock) für einen bestimmten Zeitraum nutzen kann bis sich die Investitionskosten amortisiert haben. Danach soll Miete gezahlt werden.
Die obersten 2 Stockwerke könnte man dann z.B. als Mietwohnungen verwenden.

Ich möchte noch hinzufügen, dass die anderen Geschäfte in der Fußgängerzone relativ hohe Mieten zahlen (ca. 4000-5000€ für 100-120m2 pro Monat) und die Grundstückspreise in diesem Bereich der Stadt bei ca. 800-900€/m2 liegen.

Die Fragen an euch:
*Habe ich etwas übersehen oder kann das so in etwa über die Bühne gehen?
*Ein Freund sagte mir, dass man bei einen fremdfinanzierten Neubau dem Investor mind. 30 Jahre Nutzungsrecht gewähren  muss (oder so ähnlich, bin nicht vom Fach). Stimmt das?
*Welche Branchen/ Firmen könnten daran interessiert sein? Ich dachte da an Gastronomie wie z.B. Starbucks, Subway,… oder Textilhandelsketten. Aufgrund des Standorts wird es definitiv keinen Kundenparkplatz geben.
*Soll ich die Firmen direkt anschreiben oder auf einschlägigen Immo-Seiten inserieren?
*Gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten?


Ich bedanke mich jetzt schon mal im Voraus und freue mich auf eure Anregungen und Tipps.
Falls ich hier total naiven Blödsinn verzapft habe, könnt ihr mir auch ruhig den Kopf waschen ;).

Beste Grüße
Roy


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Gebäude: Abriß - Neubau. Finanzierungsfrage an die Immo-Profis
19.02.2014, 10:42:03
durch eine neue Immobilie ersetzt werden. Diese kann durchaus etwas größer
ausfallen, da noch etwas Platz vorhanden ist. Das Maximum wäre 20x8m inkl. Außenwände. Da die umliegenden Gebäude sehr hoch sind, könnte man auf das Erdgeschoß noch 3 weitere Stockwerke bauen

Technisch machbar und können sind zwei Paar Schuhe. Was du an diesem Standort wirklich machen kannst, erläutert dir die Bauabteilung deines Stadtamtes.

*Habe ich etwas übersehen oder kann das so in etwa über die Bühne gehen?

Den Realitätsbezug hast du übersehen. Angenommen man dürfte tatsächlich die Außenmaße auf 20x8 erweitern und viergeschoßig bauen. Dann hast du 400-500 m² Nutzfläche. Die Baukosten liegen bei schätzomativ 1,5 mio Euro. Für diesen Betrag lässt sich kein vernunftbegabter Investor mit 200 m² Nutzung abspeisen. Angenommen es entspricht einer Netto-HMZ von 5000 Euro, dann wären das 300 Monate bzw 25 Jahre...

Ich dachte da an Gastronomie wie z.B. Starbucks, Subway,… oder
Textilhandelsketten

Die Fressketten haben ganz genaue Vorgaben, wie ein Standort situiert und die Räumlichkeit beschaffen sein muss. Textilhandel: Welche Kette hat eine Verkaufsfläche 100/200 m²? Das eignet sich nur als Vermietung an eine Boutique.

*Soll ich die Firmen direkt anschreiben oder auf einschlägigen Immo-Seiten
inserieren?

Damit du dich mit deiner wirtschaftlichen Naivität vollkommen den Profi-Geldhaien auslieferst??

Besser wäre, wenn du vorerst eine zwanglosere Beratung in Anspruch nimmst, rein als Vorinformation und ohne jemals einen Kugelschreiber in die Hand zu nehmen ;-) Also zB bei deiner Hausbank jemand von der Immobilienentwicklung kontaktieren.

*Gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten?

Ohne Kompetenz und ohne Geld eine Bauprojekt zu entwicklen und 1,5 mio derstemmen zu wollen, da ist der Crash vorprogrammiert. Denke lieber in die Richtung, dass du das vorhandene Gebäude an einen Bauträger verkaufst. Es gibt genügend private Investoren, die derartige Beträge für Immobilieninvestionen verfügbar haben. Die drücken das Geld aber nicht DIR in die Hand, sondern einem Bauprofi, der etwas Nettes hinstellt, sich auch um die Vermietung sorgt und als Sahnehäubchen wird oben im Dachgeschoß eine herrliche Wohnung mit toller Aussicht erreichtet, an der sich entweder der Investor selber erfreut (Zweit- bis Drittwohnsitz) oder die er vermietet.

WB.
--
Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Gebäude: Abriß - Neubau. Finanzierungsfrage an die Immo-Profis
22.02.2014, 11:56:23
2. Absprache mit dem örtlichen Bauamt um die möglichen Dimensionen eines neuen Gebäudes festzulegen. Dann vorab 2 Wohnungen (2. u. 3. Stockwerk) zum Verkauf
anbieten.


Geh bitte lass mich nochmal betonen: die Wohnungen musst du fixfertig geplant anbieten, mit Ausstattung und Bauzeit, wann sie konkret zumindest kaltbeziehbar sind. Dazu brauchst du einen Architekten, der eine verbindliche Planung mit verbindlicher Kalkulation und verbindlicher Bauzeit liefert. Architekt selbstverständlich bezahlbar im voraus und sogar schon dafür hast du das Geld nicht.

Ansonsten bietest du eine Fantasie von 2 Wohnungen an, keine Ahnung wie die ausschauen werden, wie sie ausgestattet sein werden und wann sie gebaut werden. Dein Glück, dass sich sowieso kein geistig normaler Mensch finden wird, der dir das abkauft. Weil falls doch, droht dir nur die nächste Katastrophe: es wird ein bisschen teurer als du kalkuliert hast - oder besser gesagt, ins Blaue geschätzt. Mit welchem Geld wolltest du dann den Bau fertigstellen?

Wo wir gerade beim Geld sind, darf ich dich gleich in noch einer Sache aus deinen Träumen aufwecken: selbst im Idealfall, du hättest einen Käufer der ohne Finanzierung vorab zahlt, kommt der Kaufpreis erstmal auf ein Treuhandkonto und wird nach Baufortschritt an dich ausbezahlt. So läuft das generell! Unter keinen Umständen siehst du im Voraus 1 Euro!
Das heißt, du beauftragst Baufirmen und Handwerker mit Geld, das du gar nicht hast und auch nicht drüber verfügen kannst bis deren Arbeiten erledigt sind. Wenn es da zu einer Bauverzögerung kommt - und es kommt IMMER zu irgendeiner Verzögerung beim Bau - mit welchen Geldmitteln springst du dann ein? Du kriegst keines vom Treuhandkonto bevor der Bauabschnitt nicht fertiggestellt wird und der Bauabschnitt wird nicht fertiggestellt bevor die Baufirma eine zumindest Teilzahlung von dir erhält.
--  
Du kannst ein Pferd zur Tränke führen,
aber du weißt es brunzt dir rein

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Gebäude: Abriß - Neubau. Finanzierungsfrage an die Immo-Profis
22.02.2014, 16:02:54
Der himmelweite Unterschied ist, diese noch nicht vorhandenen Wohnungen sind
auf den Zentimeter genau projektiert und kalkuliert, während der TE meint
das war mir schon klar - ich wollt dem avs ja nur antworten, dass sehr wohl wohnungen vom papier weg verkauft werden.

wobei ich zugeben muss - so wenig fantasie hätte das ganze nicht (unter der voraussetzung, dass die daten vom TE stimmen - wobei mir aber der grundpreis dann als zu günstig erschiene - man muss sich die gfz und die anderen gegebenheiten anschauen).
aber nur so mal betrachtet - du bist ja scheinbar vom fach meine ich gelesen zu haben.

angaben des TE:
- 20x8m wärene realisierbar - lass uns daraus 100m² netto/geschoss machen
- gesamt 4 stöcke wären realisierbar
- in unmittelbarer nähe wurden dachwohnungen um 7.500/m² verkauft

a) das wären rund 400m² wohnnutzfläche bei verkaufspreisen von wohl min. 5.000/m2 (eher mehr, da die dachwohnung hier auch um 7.500 verkauft werden könnten - bei gleichem standard), aber das ergäbe summa summarum rund 2 mio verkaufspreis.
um 2.500/m² kann man schon gute bauen - belaufen sich die kosten also auf rund 1 mio. jetzt könnte er das ganze an nen architekten vergeben und dem nochmals so rund 200.000 zahlen. dann von mir aus nochmals 500/m² baunebenkosten + sicherheitsreserven samt baukostenüberschreitung. verblieben ihm ca. 600.000!

b) oder er verkauft das grundstück an nen bauträger, der ihm bei den kennzahlen bis zu ca. 300.000 wohl zahlen würde.

problem bei a) eine finanzierung aufstellen!!!
grundsätzlich sind die banken bei gewerblichen bauträgern die sie gut kennen sehr flexibel - bei einigen werden teilweise gar keine eigemittel und nur 30% vorverkaufsquote verlangt. hier könnte der TE wohl nur eigenmittel in form der liegenschaft einbringen - also rund 15%. und da er keinerlei ahnung von der materie aber hat, wird keine bank hier einstiegen.

unter diesen aspekten glaube ich aber, dass der von ihm propagierte grundpreis von rund 800-900/m² nicht stimmt oder das grundstück nicht so stark bebaut werden darf.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung