Roller: Schwinge, Federbein - wer kann es mir reparieren?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Roller: Schwinge, Federbein - wer kann es mir reparieren? (24 Beiträge, 620 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Roller: Schwinge, Federbein - wer kann es mir reparieren?
28.07.2014, 17:32:41
Am besten aufgehoben bist Du in einer Fachwerkstätte, die Erfahrung mit Deinem Fabrikat hat !!!



Kurzfassung: Da kann er den Roller gleich in die Tonne werfen ... ich dachte wir sind hier im Geizhalsforum

1.) Bei seiner "Einkaufsliste" und dem Baujahr ist das bei deinem Tipp ein Totalschaden schon alleine bei den Ersatzteilpreisen. Und legt der Mechaniker zusätzlich grad mal 2 Stunden Hand an, ist der Zeitwert komplett überschritten.

2.) Die Dealim ist extrem robust: Dein beschriebenes Horrorszenario kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen*. Dealim ist eine sehr bekannte Marke aus Korea und baut keinen Schrott. Ja okay, natürlich gibt es immer was besseres, aber schau dir mal die aktuelle Otello FI 125 an, in dem Preissegment wirst du kaum etwas besseres finden. Was du meinst sind die berüchtigen "Chinakracher" wie sie zb. Forstinger verkauft. Da gehört Dealim definitv NICHT dazu!

3.) Leider habe ich mit den sog. "Fachwerkstätten" speziell in diesem Sektor sehr schlechte Erfahrungen machen müssen. Das schuldet aber sicher auch die hohen Lohnkosten hier in Österreich im Vergleich zu den (eh schon erwähnten) geringen Zeitwert: Keiner hat Zeit und Geld das Ding gescheit zu reparieren.

4.) Ich kann nur jedem raten, wer sich so ein Teil kauft, sollte keine zwei linken Hände aufweisen. Es ist Tatsache, wer einen Roller offiziell nach Serviceplan warten lässt, zahlt MEHR als für ein Auto !!!!!!!!!!
(Vergleiche dazu: Service beim Roller alle 1000-1500 km (je nach Fabrikat so vorgeschrieben!), in der Fachwerkstätte zwischen 150-250 Euro. Ein Auto hat ein Serviceintervall zwischen minimum 15tkm bis maximum 30tkm, also realistisch 20 tkm, kostet vielleicht 400-500 Euro pro Service. In diesem Intervall hätte der Roller zwischen 15-20 mal beim Service stehen müssen, die Kosten hierfür über die vergleichbaren 20tkm gegenüber den Auto wären 2250 - 5000 Euro !!!


Justmy2Cents, klar kann nicht jeder selber schrauben. Aber das zumindest als Info/Hilfe für die Leute die sich überlegen einen Roller anzuschaffen. Die Service- und Ersatzteikosten bei diesen Teilen werden oft GROB UNTERSCHÄTZT


* Ich fahre seit 2007 Dealim rund um die Uhr, also auch bei Wind und Wetter, bei Regen und auch im Winter.










Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Roller: Schwinge, Federbein - wer kann es mir reparieren?
28.07.2014, 22:29:51
Hallo,

ist zwar ziemlich Off-Topic zum Eröffnungs-Posting, und hilft dem TE vermutlich auch sehr wenig, aber ich möchte unterm Strich doch eine Lanze brechen für Roller.

Ich stimme zu, dass ein Roller pro Kilometer möglicherweise teurer kommt als ein Auto. ABER zu Punkt 4, Serviceintervall von 1000 - 1500 km möchte ich anmerken, dass mein Honda SH150 ein (Service/Motoröl)-Intervall von 8000 km hat. Wenn ich 4tkm im Jahr fahre, dann mache ich ein Jahr Pickerl bei einer "normalen" KFZ-Werkstätte (EUR 35), und jedes zweite Jahr dann halt beim "Freundlichen". Kosten von EUR 200-300 muss man dann leider einkalkulieren (Motoröl, Getriebeöl, Zündkerze, Luftfilter, Bremsen, Bremsflüssigkeit, mal ein Vorderreifen, mal ein Hinterreifen (halten bei einem Motorrad/Roller 6-10tkm, nicht zu unterschätzen, ...) ).

Und je weniger man fährt (Kurzstrecken in der Stadt), desto teurer wirds natürlich, da Fixkosten (Kaufpreis aufgerechnet auf Gesamtfahrleistung, Versicherung, manche Serviceintervalle sind zeit- ODER leistungsabhängig (1-2 Jahre oder x tkm, was zuerst eintrifft), ist aber beim Auto auch so.

Meine persönliche grobe Kostenschätzung (ohne Gewähr, TCO jetzt "on the fly" für 50 tkm bei 4tkm/Jahr = 12 Jahre, habe grad meine Honda @125 bei 51 tkm ersetzt durch eine neue SH150i ABS):

Neupreis: EUR 3.300
Anmeldung: EUR 180
Versicherung 12x110 (Zürich)= EUR 1.320
1 x 1tkm Erstservice EUR 100
6 x "großes Service" alle 8tkm EUR 250 = EUR 1.500
6 x "nur Pickerl" alle 8tkm, "verzahnt" mit großem Service: EUR 35 = EUR 210
Sprit (2,5l/100 km à EUR 1,40) für 50tkm: EUR 1.250

Gesamtkosten: EUR 7.860 (nicht inflationsbereinigt, aber wenn ich davon ausgehe, dass das Gehalt analog steigt, müsste sich das ausgleichen).
Sonst bei 3 % Steigerung in allen variablen Bereichen ergibt variable Kosten von 4.280/12 Jahre= EUR 357, das sind dann in 12 Jahren EUR 509, ergibt in Summe (Mittel) EUR 5.193, d.h. durch Preissteigerung +EUR 1.000.

Dann rechne ich noch ein paar Nebengeräusche, zB Batterie nach 7 Jahren, oder 1xAuspuff (Liste Honda EUR 500!!!, Ebay Nachbau ca 250), Antriebsriemen EUR 40+Arbeitszeit), Helm und Bekleidung, überdurchschnittliche Spritpreiserhöhung, wird wohl für 12 Jahre auf 8.500-9.000 kommen für 50tkm. Gröbere Reparaturen (Schwinge, Federbein), davon gehe ich nicht aus bei meiner Honda. Ergibt EUR 0,18/km (kommt mir grad selber günstig vor, aber bin mit der 125er tw. auch nur 2-3 tkm gefahren, da kostet der Kilometer dann auch gleich mal 0,25-0,30 auf ein Jahr betrachtet, und ich darf immer nur den 2-Jahres-Schnitt betrachten wegen Service alle 2 Jahre).

Ist also unterm Strich ein günstiges Pendler-Fahrzeug für den Sommer. Mein gebrauchter Peugeot 406 Kombi BJ 2001 war anfangs (gekauft 2008, die ersten 3 Jahre "nichts" beim Pickerl) mit EUR 0,21/km schon günstig, mit den Alterserscheinungen (Pickerl + Service + Reifen + was halt so fällig ist (Bremsen, Auspuff, Querlenker, Federn vorne und hinten) war ab 9 Jahre Fahrzeugalter regelmäßig über EUR 1000) -> bei 15-20 tkm Jahresleistung nähere ich mich 0,30/km... und ein Auto bei einer Jahresleistung von <5.000 km ist sowieso ein Horror bezüglich Gesamtkosten.

Was ich natürlich auch noch hinnehmen muss, wenn ich trotzdem ein Auto benötige, und mit dem dann die 4tkm weniger fahre, wird das Auto gleichzeitig teurer pro km, da die Fixkosten ja nur mehr auf 16tkm statt 20tkm aufgeteilt werden.

Ist aber alles "Jammern auf hohem (=niedrigem) Niveau, wenn ich mir Arbeitskollegen mit SUV und jährlichem Wertverlust > EUR 2-3k, Reifensatz auf 17 Zoll 225er pro Stück EUR 200-250, Verbrauch 7-9 Liter... usw anschaue -> da zahlt man drauf, wenn man für die Firma zum Kilometergeld von 0,42 mit dem Privat-KFZ fährt.

MfG,

Andreas


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Roller: Schwinge, Federbein - wer kann es mir reparieren?
29.07.2014, 22:27:55
Hallo,

also als ich mir 2007 meinen ersten 125er gekauft habe, hat ein Bekannter auch gemeint dass man dafür eh keine Versicherungssteuer zahlt und man daher eh < EUR 50 zahlt. War dann über EUR 100, mit jährlicher Steigerung hab ich heuer bei Versicherung X pro Jahr etwas über 135 bezahlt (natürlich nur Haftpflicht, dafür gibts kein Bonus/Malus). Beim neuen Roller die Gelegenheit genutzt und die Versicherung gewechselt, < 110 für 153 ccm finde ich ok (125er wäre ca. EUR 5 günstiger gewesen).

Bei welche Versicherung gibts das ganze jährlich um EUR 75? (motorbezogene Versicherungssteuer ist EUR 45,90 beim 153 ccm). Würde mich wirklich interessieren.

Die Entscheidung bez. Hersteller sehe ich relativ emotionslos. Manche stehen einfach auf ne Vespa (soll mittlerweile auch sehr zuverlässig sein), ich bin da relativ emotionslos, der X-Max 250 von einem Arbeitskollegen gefällt mir auch sehr gut (ist aber soweit ich weiß spürbar teurer als eine Honda SH300, EUR >6.000 vs. 5.000 bis Ende September). Habe damals nach einem zuverlässigen Roller gesucht (125er Honda, gebraucht um EUR 1.400), jetzt wieder, und ist wieder eine Honda geworden (bin kein Mensch, der ein KFZ "X" fährt, jedes Jahr drüber schimpft, und dann wieder einen neuen "X" kauft, und dann wieder drüber schimpft - Preis/Leistung-Gesamtpaket muss passen).

Zur Versicherung: Kasko hätte um einiges mehr gekostet - Zürich bietet einen "offenen" Online-Rechner an, finde ich gut als Orientierungshilfe.

Und bezüglich Service-Kosten: ich war immer dabei (extra freigenommen), wenn ich das große Service machen ließ. Beim Auto meint der Mechaniker meines Vertrauens, dass 30-45 Minuten dabei sind, beim Roller wurde mir immer die gesamte Zeit verrechnet + Material. Im Link vom Forum wird ja geschrieben, dass der Antriebsriemen bei 5/10tkm zu wechseln ist - ist bei meinem Honda auch deutlich höher, und als ich beim 125er gewechselt habe, war der alte auch noch nicht schlecht, aber bei Material ca. EUR 30 und Arbeitszeit *grauslich*/h kann man halt nicht "nachschauen ob der alte eh noch gut ist".

Schönen Abend,

Andreas


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Roller: Schwinge, Federbein - wer kann es mir reparieren?
30.07.2014, 11:09:48
  Es stimmt tatsächlich was du sagst, die Serviceintervalle werden anscheinend
jetzt schon länger ausgelegt, unterscheiden sich aber dennoch gewaltig bei den
unterschiedlichen Herstellern.

ohne Gewähr (!!!!!)

alte 125er Roller: 1000 - 1500 km
Dealim neu: 4000 km
Honda: 8000 km
Kymco: 5000 km
Piaggio. 6000 km
Peugeot: 5000 km

usw..

Also
Honda sh125i 4000km
Piaggio Vespa sogar drunter.
Piaggio Fly ebenso, ich glaube 3000km
honda sh300i 6000km

die anderen hab ich wieder vergessen.

Ich hab mir damals beim Kauf des 125er und des 300er eine Liste gemacht mit Fragen die ich den Verkäufer stellte, darunter: wann das erste Service, wie das Serviceintervall ist, wie hoch die zu erwartenden Kosten sein werden.
Defakto hat sich beim Faber ned wirklich jmd ausgekannt, beim Havelka stimmten die AUssagen, die Servicekosten wurden fürs erste und zweite Service recht genau geschätzt.

Piaggio fliegt bei jeder Kostenberechnung sowieso raus, die punkten nur durch Design und Statussymbol. denn nicht nur die serviceintervalle sind ein witz, nein auch die folgekosten aufgrund der kleinen reifen sind um einiges höher.
die halten nicht so lang und kosten gleich viel wie größere exemplare.
einziger vorteil: die auswahl an winterreifen ist bei den zwutschgerldimensionen besser.
die größeren dimensionen holen aber auf.

dass der sh150 nun ein 8000er intervall hat finde ich toll!
generell scheint es so zu sein dass die intervalle größer werden.
daswar seinerzeit auch der grund warum ich mich von ktm distanzierte.
4h schrauben für 2h fahren.


ich schreib mir beim roller wirklich jeden dreck mit
Neue Handschuhe, Service und solche Sachen sowieso.
Außerdem genauso meine Strafen.
Natürlich sind die Kosten auch durch die Mannstunden höher als bei einem PKW, dafür könntest, wenn du wolltest, einiges selber machen, mehr als beim PKW.
Bin eh am Suchen nach dem werkstättenhandbuch.
Wenn ich eins hab komm ich zu dir schrauben ^^



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung