Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC (43 Beiträge, 785 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
20.12.2014, 17:44:53
Hallo liebe Forenteilnehmer,

schon lange habe ich keinen Rechner mehr zusammengebaut, nun ist es aber wieder einmal soweit, dass ich für einen Bekannten dies machen soll. :-)

Es geht darum, einen Desktop PC zusammenzustellen, der für Bild- und Video-Bearbeitung ausgelegt sein soll. D.h. in diesen Disziplinen ziemlich flott sein soll.

Da ich mich seit einigen Jahren mit CPU's und Grafikkarten nicht mehr beschäftigt habe, wollte ich euch fragen,

a) ...  ob es immernoch wie früher ist, dass es für den Bereich Bild-/Videobearbeitung spezielle Grafikkarten-Versionen (z.B. früher die jeweiligen "Quadro-Versionen") von ATI/AMD und NVidia gibt oder ob es heute generell nur noch eine Generation gibt, die "alles" (= Spielen UND Bildbearbeitung) gleich gut beherrscht?

b) ... wenn ja, welche Grafikkarte ihr mir empfehlen würdet

c) ... welche passende CPU ihr mir empfehlen würdet

Grundsätzlich habe ich daran gedacht, auf jeden Fall eine schnelle SSD als Hauptplatte einzusetzen und eine "normale" als Datenspeicher. Auch hier die Bitte an euch, die aktuelle Empfehlung im Bereich SSD zu nennen. Habe selbst seit über 3 Jahren eine der ersten OCZ und seitdem sehr zufrieden damit.

Weiterhin wäre ich für Empfehlungen in den Bereichen

- Mainboard
- RAM
- Bildschirm (min. 24")

sehr dankbar.

Bitte folgendes bei den Empfehlungen beachten:

Es gilt ein Budget-Limit von 1000 Euro inkl. Bildschirm! - Daher bin ich mir bewusst, dass es nicht überall das "beste" sein wird, aber ich denke auch eher an die Preis-/Leistungssieger.

Dinge wie Gehäuse, Netzteil, Laufwerke, CPU Kühler und Lüfter, etc. werde ich selbst suchen, dies bite nur bei den Empfehlungen im Hinblick auf die Budgetgrenze gedanklich beachten.

Noch ein Hinweis: Es wird absolut kein "Zocker-PC", daher muss der Bildschirm nicht der schnellste sein, gute Farbwiedergabe ist hier z.B. wichtiger!

Vielen Dank schon einmal vorab für jeglichen Input von euch und schonmal Frohe Weihnachten an alle im Forum!

Danke und Gruß,
Dominik

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
20.12.2014, 21:35:30
Bevor wir dir spezifische Komponenten vorschlagen können, musst du uns sagen, was für Programme denn verwendet werden sollen, da man sich bei der Zusammenstellung ggf. an die jeweiligen Kompatibilitätslisten halten müsste.

Das gesagt, hier zu deinen Fragen:

a) Ja, das ist prinzipiell noch immer so. Von Nvidia gibt es nach wie vor die Quadro Karten, von AMD gibt es FirePro Karten. Ich halte es allerdings für fraglich, ob sich soetwas in deinem Preissegment auszahlt - eine Quadro alleine kann locker fünf bis sechs mal dein Budget kosten. Du müsstest dir Benchmarks suchen und schauen, ob die Quadros um ~150€ schneller sind als gleich teure "Consumer"-Karten. Ich bezweifle es.

b) Die, die kompatibel und günstig ist ;-)

c) Bei Bild- und Videobearbeitung gilt: Je mehr Kerne desto besser. Ich würde in Richtung Xeon schauen. Dieser hat zum Beispiel ein sehr gutes P/L-Verhältnis. Kostet ähnlich viel wie ein i5, hat aber Hyperthreading.

SSD für System und Programme (mind. ~250GB!) + große HDD ist eine gute Kombination. Die Standardempfehlungen im Moment sind Samsung und Crucial. Wobei du auch mit SanDisk und Transcend nicht viel falsch machen kannst.

Das Mainboard ist Geschmackssache. Ich nehme meistens ein Asus, da ich noch nie Probleme mit der Marke hatte - andere schwören auf Gigabyte, MSI, was auch immer. Wenn du einen Xeon nimmst, dann ein Mainboard mit H97 Chipsatz. Günstig wären diese beiden, zum Beispiel.

Beim RAM nimm einfach den günstigsten, der lagernd ist ;-)
Dieser hier ist günstig, schnell genug und hat keine störenden Heatspreader. Bei deinem Einsatzzweck eventuell aber gleich 16GB einplanen, wenn es das Budget erlaubt.

Beim Bildschirm ist wichtig, dass er ein IPS Panel und eine möglichst hohe Auflösung hat - bei deinem Budget wird's aber wohl bei 1920x1080 bleiben. Such dir einen günstigen aus: Klick

Beim Netzteil ist es sehr wichtig, dass du keinen Billigschrott kaufst! Unbedingt darauf achten, dass es ein Markennetzeil wird. Gute Marken sind zum Beispiel Corsair, Cooler Master, SeaSonic und be quiet!.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
21.12.2014, 00:09:35
Hi guten Abend,

erstmal besten Dank für deine kompetente und ausführliche Antwort!

An Programmen vermutlich nicht "mehr" als ein "normales" Photoshop, ansonsten Freeware oder ein günstiges andres Windows-Tool - jedoch keine weitere "Profi-Software".

zu a) alles klar, dachte ich mir schon. Auch dass dann vermutlich eine normale Consumerkarte in der Preisklasse die bessere Wahl ist und es vermutlich auch keine Alternative gibt, da ich deine Zweifel teile - war ja bisher meistens so ;-)

zu b) gibts da in der Preisklasse bis 200 Euro eine klare Favoritenserie von AMD oder Nvidia? Bzw. welchem Hersteller liegt hier das "Rendering oder Bildbearbeiten" etwas mehr als dem andren? Habe mich bisher immer nur um reine SpieleLeistung kümmern müssen... Aber vermutlich mach ich mir hier eh viel zu viele Gedanken und sollte einfach den P-L-Sieger aus dieser Preisklasse nehmen.

zu c) danke für den Tipp! Nen Xeon hätte ich jetzt wohl eher nicht aufm Schirm gehabt! AMD ist vermutlich raus, wenns hier um die reine Rechenleistung geht, oder? War ja früher auch meistens so, obwohl ich irgendwie doch immer gerne die AMDs verbaut habe...=)

zu SSD: boah, sind die günstig geworden! Sehr schön! :-) Dieses "Freeze-Problem" bei diversen Crucials macht mir doch ein bisschen Sorgen (vermutlich weil meine alte OCZ auch gaanz selten mal einfriert, was doch eher unschön ist), ist das berechtigt? oder auch hier einfach den P/L Sieger der 4 Marken nehmen analog den Grafikkarten?

zu Mainboardds: klingt gut, danke dir! Die drei Asus, Gigabyte und Asrock hatte ich auch alle schon und eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht. Würde wohl zum ASRock tendieren, einfach wegen des Preises...

zu RAM: geht klar! ;-) je nach Budget, entscheide ich dann ob 8 oder 16 gb....

zu Bildschirm: guter Hinweis mit dem IPS Panel, das hatte ich nicht mehr so ganz parat und du hast mir eine weitere Recherche erspart! Denke auch je nach Budget nach den Hauptkomponenten, werd ich mal schaun, obs doch etwas mehr als 1920x1080 werden kann - schätze ich aber aktuell eher nicht ;-)

Mit Netzteilen kenn ich mich aus und auch mit Lüftern, Kühlern etc... Das war früher immer mein "Steckenpferd", da es gerne von vielen als unwichtig betrachtet wurde - mit den entsprechenden unschönen Folgen... ;-) Danke trotzdem!

Freue mich über ie weitere Diskussion!
Grüße!




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
21.12.2014, 14:23:41
Kein Problem! :-)

Photoshop alleine profitiert jetzt nicht weltbewegend von der Grafikkarte. Details siehe hier. Wo die Grafikkarte wirklich viel hilft, ist bei der Videobearbeitung - also Premiere Pro und  After Effects. Wenn du keines dieser beiden Programme verwenden möchtest, kannst du prinzipiell jede Grafikkarte verwenden. Die Kompatibilitätsliste für After Effects findest du hier, wobei es einen "Hack" gibt, der es ermöglicht, praktisch jede moderne Nvidia Karte zu verwenden. Ich gehe aber nicht unbedingt davon aus, dass das für dich notwendig sein wird.

Also zusammenfassend - ja, nimm einfach den P/L-Sieger ;-)

zu c) - Naja, wenn du AMD willst, ist AMD nicht komplett raus. Um seinen Preis muss sich der FX-8350 absolut nicht verstecken. Bei gut parallelisierten Anwendungen hat er nur ein bisschen weniger Leistung als der Xeon, kostet aber knapp 80€ weniger. Da müsstest du dir halt selber die Benchmarks anschauen. Ich bin mit meinem auf jeden Fall sehr zufrieden ;-)

AMD hat im Moment halt das Problem, dass sie Intel in Sachen pure Leistung nicht wirklich Konkurenz machen - dafür haben sie mMn. nach wie vor das bessere P/L-Verhältnis. Die größeren Visheras (9xxx) brauchen halt leider so viel Strom (und erzeugen dadurch so viel Abwärme), dass man sie nicht wirklich empfehlen kann.

Die Freeze Probleme sind meines Wissens nur da, wenn ein bestehendes Windows auf die SSD gecloned wurde. Deswegen immer frisch installieren. Ich glaube nicht, dass das ein Problem mit der SSD selber ist, sondern eher mit der Clonesoftware - da würde ich aber noch ein bisschen recherchieren. Ich habe bis jetzt überall Samsung verbaut, werde mir aber im neuen Jahr testweise eine MX100 zulegen. Also ja, ich würde wieder eher zum P/L-Sieger tendieren.

Ja, das Asrock ist sicherlich keine schlechte Wahl. Ich muss aber gestehen, dass ich mir vor dem Posten nicht die Kompatibilitätsliste angeschaut hab. Also vorm Kauf unbedingt schauen, ob CPU und RAM kompatibel sind - wenn nicht kannst du googeln, ob andere Leute bereits Erfahrungen mit der Konfiguration gemacht haben.

Genau. Beim RAM ist nur wichtig dass er kompatibel ist und keinen Heatspreader hat, der dem CPU-Kühler in die Quere kommt. Für deine Konfiguration reicht 1600er.

Ein Geheimtipp sind aktuell die günstigen koreanischen Bildschirme mit Samsung IPS/PLS-Panels und 2560x1440er Auflösung, die man auf Ebay bekommt. Es ist halt ein bisschen ein Glücksspiel, ob man einen guten bekommt oder einen mit Pixelfehlern und Backlight Bleed. Marken nach denen du dich umsehen könntest sind Qnix (ich hab zwei "gute" QX2710 und bin sehr zufrieden mit ihnen) und CrossOver. Vorsicht, zu den Ebay-Preisen kommt noch die Einfuhrumsatzsteuer dazu, weil die Monitore aus Südkorea verschickt werden. Ist halt wieder eine Budgetfrage, ob sich soetwas ausgeht.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
26.12.2014, 22:39:25
Ich habe mir vor sechs Jahren meinen ersten PC für Video-Bearbeitung zusammengebaut. Ich habe mich damals für die Software:
PINNACLE "STUDIO" Ultimate Version 12 (heute Version 16)
entschlossen. Ich wählte aus Kostengründen ein AMD-System und mußte später feststellen, dass die Software "STUDIO" für Intet Pentium-Systeme optimiert worden ist  - und später dann - dass "Full HD" + AMD nicht möglich ist ...
Und weiters, dass "STUDIO" am besten mit GeForce Grafikkarten zusammenspielt ...

Ich mußte auch die Erfahrung machen, dass CyberLink POWER-DVD beim Installieren Treiber von "STUDIO" überschreibt und dieses zerstört wird.
Unter anderem ebenfalls, dass Windows Update für Adobe Flash Player "STUDIO" unbrauchbar macht ...
Uner anderem habe ich auch die Erfahrung machen müssen, dass meine ursprüngliche Camcorder-Anschlussgarnitur: Pinnacle STUDIO MovieBoard Ultimate PCI-Anschlusskarte mit einem Windows 64-bit Betriebssystem nicht mehr funktioniert ...

Heute habe ich:
Mainboard:   ASRock Z77 Extreme4, (Socket 1155)
CPU:             Intel Core i7-3770K, 4x 3,5GHz
CPU-Kühler:  Thermalright HR-02 Special Edirion
Speicher:      GEIL EVO Corsa Dimm Kitt, 2x 8 GB, PC3-14900U, CL 9-10-9-28, DDR3-1866
3 Stück SSD: OCZ VERTEX 4, 128GB, SATA III,
HDD:             Seagate Constellation ES, ST500NM0011, SATA, 5 Jahre Herstellergarantie
HDD:             Seagate Barracuda ST3000DM001, SATA 6Gb/s, 5 Jahre Herstellergarantie
Grafikkarte:   Gainward GeForce GTX 770 Phantom, 4GB

"Studio" nutzt beim Berechnen einen eigenen Zwischenspeiche, man kann wählen wo er abläuft (viele kleine Dateien abgelgt werden) - bei mir auf einer eigenen SSD.      
Das Betriebssystem "Win7 Professional" ist auf einer SSD + dem Programm "Studio" und der Virtuelle Speicher von Win7 auf einer anderen SSD - dort dabei auf einer zweiten Partition habe ich den Start-Ordner für die MPEG-Dateien die dann bearbeitet werden sollen.

Der Speicherplatz für alle meine Videos ist später auf der großen HDD, deren Kabel ich nur anschließ, wenn ich sie benötige (-> längere Lebensdauer).



26.12.2014, 22:42 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
01.01.2015, 17:25:41
Hallo Atschy,

danke für deinen Beitrag.
Dann werd ich jetzt erstmal herausfinden, oob Pinnacle Studio genutzt wird von der künftigen PC Besitzerin...
Insgesamt bin ich jetzt jedoch etwas verunsichert ob deiner eher "schlechten" Erfahrungen.

Was meinst du mit optimiert für Intel System? die Software läuft aber auch auf nem AMD (nur evtl. langsamer) richtig?!
Und was genau bedeutet Full HD + AMD nicht möglich? Bezieht sich das rein auf die Software?
Welche Erfahrungen hast du mit Nicht-GeForce Karten diesbezüglich gemacht?

MiT Cyberlink PowerDVD hatte ich in der VErgangenheit auch mehrfach Probleme... Das kenne ich ;-)
Was natürlich schade wäre ist die SAche mit dem FlashPlayerUpdate...Konntest du das Problem mit dem AMD System lösen oder erst mit dem Intel-?

Hmm ja, dein System sieht echt mächtig aus... sprengt aber leider den mir gesetzten Preisrahmen bei weitem... Evtl. wäre ein alternativer Prozessor der Xeon 1230, der knapp 100 Euro weniger kostet als "deiner", aber evtl. gerade bei den Non-Spiele-Anwendungen ähnliche LEistung bieten könnte?!...
Deine SSD Aufteilung gefällt mir sehr gut! Hier wirds aber wohl bei einer SSD bleiben, denke ich... Bringt das denn viel mit dem virtuellen Win7 Speicher auf ner eigenen Platte? Wäre als Alternative auch die Auslagerung in eine eigene PArtition auf der gleichen SSD denkbar/sinnvoll?

Danke und Gruß,
Domink

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
01.01.2015, 18:16:30
Was meinst du mit optimiert für Intel System? die Software läuft aber auch auf nem AMD (nur evtl. langsamer) richtig?!
Und was genau bedeutet Full HD + AMD nicht möglich? Bezieht sich das rein auf
die Software?
Welche Erfahrungen hast du mit Nicht-GeForce Karten diesbezüglich gemacht?


Ich mache Videos von Vorträgen und Predigten in meiner Religions-Gemeinschaft.
Zu 98% mache ich nur DVD (VIDEO_TS -Dateien) über MPEG2 - als solche speichere ich sie auf Festplatte mit dem Programm "STUDIO" (vom Camcorder - dieser ist Motor-Schwenk gesteuert + Software-Zoom - über S-Video-Kabel an den PC angeschlossen) und nehme die Dateien mittels USB-Sticks mit nach hause und bearbeite sie zu hause. Die Hauptarbeit ist die Lautstärke nachzujustieren und bei Sprecherwechsel die Lautstärke auf ca. 10% oder Null herunterzuregeln - gegegentlich mache ich mir die Arbeit und filtere "Huster" im Sound heraus. Ich brenne pro Jahr durchschnittlich 1000 DVD´s.

Das Programm von Pinnacle "STUDIO" ist für Intel-Systeme optimiert. VIDEO_TS DVD´s über MPEG2 zu erzeugen mit einem AMD-System funktioniert gerade noch. Jedoch höher auflösendes Moterial - also BluRay-Scheiben zu produzieren - ist mit einem AMD-System nicht möglich, viele Software-Programm-Teile funktionieren damit NICHT !!!  -> Du benötigst dafür UNBEDINGT ein INTEL-System !!!  
Für das Film-Material zu RENDERN wird hauptsächlich der Arbeitsspeicher der Grafikkarte verwendet !!!  Gefragt ist eine Karte mit mindestens 4GB Speicher (manche Leute haben Quadro oder Tessla Grafikkarten um mehrere Tausend Euro eingebaut). "STUDIO" ist optimiert für GeForce Grafikkarten. Ich kann nur sagen, in der Vergangenheit habe ich MPEG2-Dateien mit AMD-Grafikkarten ohne größere Probleme gemacht. Seit  4 Jahren habe ich nur noch GeForce Grafikkarten und mit diesen dann auch BluRay nur gemacht.

Es gibt bei PINNACLE ein FORUM von Anwendern und Beteiligten in mehreren Sprachen. Dort kannst Du bei Problemen HILFE finden !!!
http://www.pinnacle.de/

Ich rate Dir DRINGEND nur ein INTEL-System aufzubauen. Eine Grafikkarte läßt sich dann leichter tauschen. Mehrere Video-Catching- und Videobearbeitungs-Programme arbeiten nur ordentlich mit einem Intel-System habe ich von etlichen Anwendern, mit denen ich in Kontakt stehe, gehört.

AVCHD-Material ist flüssig nur ab STUDIO 16 zu bewerkstelligen - mit äteren Versionen gibt es große Probleme je mehr Video-Material Du in die Time-Line ziehst.

NERO verträgt sich mit STUDIO, CyberLink Software jedoch nicht!

Du kannst auch AVID anstatt STUDIO ins Auge fassen. Ist dann alles etwas teurer ...

01.01.2015, 18:42 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
09.01.2015, 15:38:45
Adobe Software hat definitiv keine Probleme mit AMD Prozessoren. Mir wäre es auch bei anderen Programmen neu, da lag es eher am Mainboard, noch wahrscheinlicher an fehlerhaften Treibern, oder einfach am User...
Ich fass es mal zusammen:

Vorteile von AMD:
- 8 Kerne, die zusammen oft schneller als ein teurerer i5 sind, wenn die Software gut parallelisiert
- schnellerer Speicher möglich (der Intel H97 Chip ist auf 1600 Mhz begrenzt, was bis zu 10% Leistung kosten kann)
- Billiger!

Vorteile von Intel:
- Geringerer Stromverbrauch unter Vollast (selten der Fall, außer es werden viele Videos kodiert).
- Höhere IPC und demnach Single-Core Leistung (wenn nur ein CPU Kern genutzt wird.

Zu Thema Grafikkarte:

Bei Photoshop kommt es drauf an, wie du damit arbeitest, ob sich eine "stärkere" Grafikkarte rentiert oder nicht. Viele Filter profitieren massiv von einer schnellen Karte mit schnellem Speicher, andere weniger oder gar nicht. Festzustellen ist dabei, dass AMD Karten bei gleichem Preis mehr GPGPU Leistung bieten. Andererseits hat nur NVIDIA die CUDA-Technologie, die zB bei Adobe Premiere (also eher beim Video codieren) große Vorteile bringt.

Die R7 260X aus meiner Konfig ist eine solide Karte der unteren Mittelklasse und auch relativ leistungsstark. Günstiger würde ich nicht gehen, da zB eine R7 250X um einiges weniger leistet, jedoch gerade mal € 20 günstiger ist. Bevor du eine Einsteigerkarte um € 50 verbaust, kannst du auch gleich gar keine nehmen und einen i5 mit integrierter Grafik verbauen, das dürfte nicht viel Unterschied machen

Wenn dir NVIDIA lieber ist, kannst du eventuell noch wo eine GTX 650 Ti zu einem guten Preis finden, zB: http://geizhals.at/a1162229.html
Ansonsten empfiehlt sich die GTX 750 Ti. Die ist zwar etwas teurer und etwas langsamer als die R7 260X hat aber den Vorteil von CUDA, wenn du das auch für zB Adobe Premiere nutzen kannst.

Es ist übrigens komplett egal, wie du CPU und Grafikkarte kombinierst. Ein AMD Prozessor arbeitet mit einer NVIDIA Karte genau so gut wie mit einer AMD Karte. Für Intel CPUs gilt das Gleiche.

09.01.2015, 15:42 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Komponenten-Empfehlung für Bild+Videobearbeitungs-PC
16.01.2015, 12:41:16
Seit wenigen Tagen gibt es eine Neue Version von "STUDIO" (Vers. 18) am Markt.
Dort steht unter den Systemanforderungen geschrieben:
(Offensichtlich benötigt man, wenn man mit "AVCHD"-Video-Dateien arbeiten will und nicht mit "MPEG4"-Dateien IMMER NOCH einen PC mit "INTEL"-CPU !!!)
Die neue Version "18" arbeitet sehr gut (und schneller als zuvor) mit einem 64-Bit-Betriebssystem zusammen !!!

PINNACLE STUDIO 18
Systemanforderungen:
•Für die Online-Aktivierung, die Aktivierung der Blu-ray-Funktionen und die Cloud- bzw. Online-Dienste ist eine Internetverbindung erforderlich
•Windows 8, Windows 7 (empfohlen wird ein 64-Bit-Betriebssystem)
•Intel Core Duo 1,8 GHz, Core i3 oder AMD Athlon 64 X2 3800+ 2,0 GHz oder höher
  ◦Intel Core2 Duo 2,66 GHz, Intel Core i5 oder i7 1,06 GHz oder höher erforderlich für AVCHD*-
   und Intel Quick Sync Video-Unterstützung

•2 GB RAM oder höher, min. 4 GB für Windows 64-Bit
•Grafikkarte DirectX 9 (oder höher) mit Unterstützung für Pixel Shader 3.0, wie beispielsweise:  
◦NVIDIA GeForce 6-Serie oder höher (CUDA-Fähigkeit erforderlich für CUDA-Unterstützung)
◦ATI X1000-Serie oder höher
◦Intel GMA X3000-Serie oder höher

•128 MB VGA VRAM; empfohlen werden 256 MB oder höher, erforderlich für AVCHD, stereoskopisches 3D und CUDA
•Bildschirmauflösung: 1024 x 600 oder höher
•Windows-kompatible Soundkarte (Mehrkanal-Ausgang erforderlich für Surround-Vorschau)
•5,8 GB Festplattenspeicher für die Vollinstallation
•DVD-ROM-Laufwerk für die Installation (nur Box-Version)


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung