Re: Selbständig Software verkaufen und entwickeln?
Geizhals » Forum » Programmierung » Selbständig Software verkaufen und entwickeln? (34 Beiträge, 1635 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Selbständig Software verkaufen und entwickeln?
09.02.2015, 10:09:33
Ich wurde in letzter Zeit öfters darauf angesprochen, ob ich denn nicht gegen Bezahlung und auf Rechnung selbständig Software entwickeln möchte.



Du bist offensichtlich in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis und machst das "nebenbei". Wenn du das legal machen willst gibt es zwei Hauptpunkte:

a) Gewerbeanmeldung
b) Doppelversicherung GSVG

ad a) Wenn du professionell Software entwickeln möchtest, dann brauchst du einen Gewerbeschein. Den kriegst du bei der Wirtschaftskammer. Deine erste Anlaufstelle ist also die WK. Diese bietet hier kostenlose Beratung an.

ad b) Wenn du in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis unselbstständig erwerbstätig bist, dann blüht dir, je nach Ausmaß deines selbstständigen Verdienstes, eine Doppelversicherung bei der Versicherung der gewerblichen Wirtschaft. Hier sind Sockelbeträge zu beachten, d.h. bei wenig Umsatz schlägt der deutlich stärker zu Buche als bei höheren.

Bedenke, dass du zusätzliches Einkommen erwirtschaftest und dass dieses Einkommen beim Finanzamt "on top" dazukommt. Du fällst möglicherweise in höhere Steuerklassen damit. Kalkuliere also mindestestens 50% (!) deines selbstständigen Einkommens für Steuer und SV ein. Das bedeutet also dass du bei einem Nettoertrag von 50€ stolze 100€ verlangen musst. Das gibt oft lange Gesichter bei jenen "Kunden", die dir die Selbstständigkeit angeraten haben.


- welches Verkaufsmodell ich verwenden soll: Bezahlung pro Stunde, Pauschale...


Das Verkaufsmodell hängt an der Art des Produktes. Nehmen wir das Beispiel einer App. Du programmierst für jemanden eine App.

- Du hast hier die Möglichkeit pro Stunde zu verrechnen, das erfordert idR einen Stundennachweis den du dem Kunden regelmäßig übermitteln musst.
- Du kannst den Aufwand abschätzen und lieferst ein Werk ab. Damit schuldest du ein Ergebnis und dir blüht, dass bei Unklarheiten in der Spezifikation viel (kostenlose) Nacharbeit fällig wird.
- Du gehst voll ins Risiko und erstellst die App vollständig alleine und lizenzierst das Produkt deinem Kunden.

Was davon in Frage kommt hängt davon ab, wie der Kunde arbeitet. Spezifiziert er klar? Nein? Dann nur auf Zeit und Aufwand (Stundenverrechnung). Machst du sowieso alles selbst und er zahlt nur und tut sonst nichts, könntest du auch die App lizenzieren.


- wie viel ich generell verlangen kann ohne mich ausbeuten zu lassen oder den
Kunden zu verjagen


Das hängt von der Art der Arbeit und vom Kunden ab. Ist der Markt knapp? Gibt es viel Angebot? Als Fausregel gilt, dass du wenn du zu niedrig in den Markt gehst später eher schwer wieder teurer werden kannst - dafür hast du auch viel Arbeit. Und wenn du zu teuer in den Markt gehst, hast du Verhandlungsspielraum.


- wie ich das rechtlich löse: Verträge? Rechnungen? Steuern?



a) Vertrag: Beachte beim Vertrag, wem das intellectual propery an der Leistung zusteht. Also die kommerziellen Verwertungsrechte. Das sind oft teure Streitfälle. Wenn es im Vertrag geregelt ist, ist alles einfacher. Beachte auch, dass klargestellt ist, was zu liefern ist. Eine Stunde Arbeit oder ein fertiges Werk?

b) Rechnung: Ab einem gewissen Umsatz brauchst du eine UID Nummer. Manche Kunden wollen auch, dass du gleich zu Beginn die MWSt extra ausweist. Auch da hilft dir die Wirtschaftskammer weiter.

c) Steuern: Hier musst du dich mit einem Steuerberater auseinandersetzen. Insbesondere dann, wenn du einen anderen Job hast und es zu teuren Doppelversicherungen und Sockelbeträgen kommen kann.


Ich habe wirklich nicht den blassesten Schimmer wie ich das angehen soll.


Das ist schlecht.


Gibt es dazu brauchbare Ressourcen, Bücher, Webseiten oder Kurse?


Die brauchbarste Ressource bist du selbst. Du musst zu Wirtschaftskammer, Steuerberater, Gründerstellen, etc. hinpilgern. Das ist aufwendig, aber notwendig. Aber ob sich das alles generell auszahlt, steht auf einem anderen Blatt. Es hängt maßgeblich vom geplanten Umsatz im Jahr ab. Das wird auch der Steuerberater gleich zu Beginn fragen.


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung