Leistungsvergleich Glühlampen
Geizhals » Forum » Haushalt » Leistungsvergleich Glühlampen (60 Beiträge, 1323 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(4): Keine Alternative zu Glühbirne
23.05.2015, 23:55:15
Wie in meinem Ertsposting gesagt: Es geht um ca. 1,25€ Lichtkosten im Monat, da geht man schon von normalen Glühbrinen aus. Auch wenn Du mit Gas kochts und Dein Beleuchtungsanteil in Bezug zu Deiner Stromrchnung höher ist, ändert sich nichts an den absoluten Gesmatenergiekosten für Beleuhtung pro Monat. (Bei Dir wirds auch wohl so um 1,25€ gehen, wenn Du eine über drüber, riesen Wohnung hast, sollens von mir aus 2,50€ sein. :-) )

Die Beleuchtungsenergiekosten in einer durchschnittlichen Wohnung werden trotzdem nicht höher sein als 1,25€ pro Monat. Bei Dir sind sie eher geringer wenn Du ESL nutzst.  Oder von mir aus: LEDs.

Aber nochmal: Von welchen Beträgen reden wir hier? Von 1,25€ im Monat. !:-) Selbst wenn ESL NULL € im Monat verursachen würden, würde ich trotzdem Glühbrinen benutzen. Die 1,25€ sind es mir Wert. Und wie gesagt, ESL machen diese 1,25€ PRO MONAT um ein paar Cent günstiger, da kann man prozentuell so viel rechnen wie man will, am Ende gehts um Cent Beträge pro Monat UND Haushalt und im Schnitt um nicht mehr als 1,25€ im Monat Ersparnis.

Jeder Vertrag für Mobiltelefone kostet 10€ oder gar mehr. Und pro Haushalt gibts oft weit mehr als nur 1 Mobiltelefonvertrag. Von anderen Kosten wie Heizung (Glühbrine und ESL heizen mit), Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Essen, Wohnen, Auto, KLeidung, Klimaanlage, und Reisen,ect... Ganz zu schweigen. Jede einzelne dieser Positionen kosten das ZIG oder gar HUNDERTFACHE der Kosten dieser 1,25€ im Monat. Und da soll man gerade bei LICHT sparen? %-)

Für 1,25€ pro Monat würde jeder von uns für irgendeine Form von Luxus, Ambiente, Lifestyle oder sonst eine Steigerung an Lebensqualität zu Hause bezahlen. Meisst das zigfache ohne mit der Wimper zu zucken.

Ich bin bereit dieses bisschen Geld, also 1,25€ pro Monat für ein gescheites, verlässliches, schnelles, warmes, unkompliziertes und sicheres Licht ohne Quecksilber zu bezahlen.




23.05.2015, 23:58 Uhr - Editiert von konj, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(10): Keine Alternative zu Glühbirne
27.05.2015, 17:11:05
2% von 3500kWh sind 70kWh. Bei einer (1) klassischen 100W-Glühbirne wären das
700h pro Jahr, also im Durchschnitt weniger als 2 Stunden pro Tag (bei nur 1
Lampe). Kommt mir sehr wenig vor.


Ich hab das mit den 2% nicht erfunden. Quelle kennst Du ja. Statistisches Bundesamt.

Warum sollte eine jährliche Ersparnis von ca. 100 EUR keinen Umstieg auf eine
andere Lichtquelle rechtfertigen?


Mir wäre es das nicht wert. 100/12=8,34€ pro Monat.
E sist müßig darüber zu reden. Ich brauche ZB 3030KWh im Jahr laut letzter Abrechnung. Ich habe eine Waschmaschine, E-Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler, TV, plus all die anderen Verbraucher zu Hause, wie jeder andere. Ich habs bei mir zuhaus nicht dunkel und komme trotzdem auf nur 3030KWh Gesamtstromverbrauch im Jahr.
Jetzt kann man ntürlich behaupten, dass man allein 1400KWh nur für Licht verbraten will, aber realistisch und glaubwürdig ist das nicht. Wenn ich von 3030KWh 1400 wegrechne, dann bleiben ja nur 1630 KWh für den Rest wie E-Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, eh schon wissen... Total unlglaubwürdig.

Meine Rehcnung kommt hin, die Erhebungen des statistischen Bndesamtes in 14 JAHREN kommen hin, eben auf nur 2% des Gesamtstrombedarfs fallen auf Beleuchtung. Jetzt kann man das glauben oder nicht glauben. Jeder wie er will.
Ich glaubs.

Andere glauben, weiter der Propaganda der Bleuchtungslobby. Es ist natürlich sehr schwer zu erekennen und vor allem sich einzugestehen, dass man angelogen wurde und auf deren Lügen hereingefallen ist. Jeder wie er möchte.

27.05.2015, 17:15 Uhr - Editiert von konj, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(2): Kontrollexperiment
12.06.2015, 12:25:14
Wir reden hier aber nicht von Firmen. Es geht um eine durchschnittliche Beleuchtung in einem durchshcnittlichen Haushalt.
Wir haben hier nun ausreichend belegt um welch geringe Kosten es da im Monat geht.

Und das alles hast Du wegen den paar Euros (2-5€) im Monat getan?! Da kann man viel einfacher viel effektiver, sinnvoller und mit weit weniger Verzicht sparen:
Einmal im Monat auf eine Autofahrt verzichten die unnötig ist. Einmal im Monat die Klimaanlage nicht aufdrehen. Die Mobilfunkverträge oder Internetverträge harmonisieren. Beim nächsten Urlaub nur 50€ weniger ausgeben, reicht für den UNterschied der Beleuchtungskosten im ganzen Jahr. Einmal alle 2 MOnate nicht auswärts Essen gehen. Und und und.....

Wegen  dieser paar Euro im Monat hast Dur Dir das angetan und vetraust auch noch darauf dass das Quecksilber durch andere ordnungsgemäß entsorgt wird?
Wegen dieser paar Euros hast Du in Deinem Haus mieses Licht, dass nur langsam hell wird und einfach nur MIST aussieht?

Man hat Dich reingelegt, PP. :-/

Wie gesagt: Kommt es Dir nicht komisch vor, dass man dass trotz der vergelichweise geringen Einsparmöglichkeiten gesetzlich durchgedrückt hat? Dass man ein ein paar Jahren praktisch keine andere Möglichkeit haben wird, da normale Glühbrinen verboten und praktisch gänzlich nicht erhältlich sein werden?
Kommt Dir das nicht irgendwie verdächtig vor, insbesindere mit dem Wissen, dass das PHOEBUS Kartell seit zumindest den 1928ern bewiesen erxistiert? ?-)

12.06.2015, 12:47 Uhr - Editiert von konj, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(2): Keine Alternative zu Glühbirne
26.05.2015, 14:06:37
Der Denkfehler (nicht abwertend gemeint) ist die Annahme, dass die Killowattstunde um die 20 Cent kostet. Die kostet weit weniger, um die 10 Cent und weit darunter. Wien Energie ist mommentan nicht der günstigste Anbieter für einen durchschnittlichen Haushalt, der so an die 3500 bis 4000 KWh im Jahr verbraucht.

Aber hier mal der Link on ZB Wien Energie:
http://www.wienenergie.at/eportal2/ep/programView.do/pageTypeId/67825/programId/72008/channelId/-50041?gclid=CJvx1Kin38UCFQnItAodazYAAQ  

War der Einzige Anbieter der auf die Schnelle dezitiert den Preis der KWh aufgelistet hat.

So, jetzt kann man ntürlich sagen: Das ist ja unseriös, wo gibts den sowas, der schwindlige konj berechnet die KWh für Licht ohne die Netzgebühr, die Grundgebühr miteinzuberechnen, ect...
Ich sage, es ist seriös das so zu rechnen.
Denn wenn der Energieverbrauch bei lediglich 2% liegt, hat der praktisch keinerlei Auswirkungen an der Gesamtstromrechnung. Denn die Netzgebühr, Grundgebühr, ect. zahlst Du so oder so. (ZB für andere, bei weitem größere Verbraucher wie Herd, Külscharnk, Klima, Waschmaschine, Geschirrspüler, Duchlauferhitzer, Föhn, nicht zu vergessen TV, ect....)
Das heisst, die Stromrechnung würde sich nicht großartug ändern, ob Du jetzt 2% mehr oder weniger verbrauchst. Tatsächlich wirklich nur um die 2% (gerechnet 2% von Anzahl der Gesamtkillowatstunden mal dem Preis der Killowattstunde, der ca 5-8 Cent beträgt)
Und nicht etwa Einfach die gesamte Stromrechnung nehmen und durch die verbrauchten Killowattstunden dividieren.

Weißt Du was ich meine?
Wenn Deine Stromrechnung ZB 66€/ Monat ausmacht.
Nehmen wir weiters an, Du verbrauchts 300Kwh/ Monat, was einem durchschnittlichen Haushalt entspricht.  
Dann kostet uns die KWh bei unserem fiktiven Anbieter, nennen wir in "ENERGIJA" 0,22€ (22 Cent).

Das heist aber nicht, dass Du, wenn Du im nächsten Monat 24KWh mehr verbrauchst, also 324KWh gesamt, 324KWh x 0,22€= 71,28€ bezahlst. Das ist nie und nimmer der Fall,  so kann man das doch nicht rechnen. Es werden in der Tat 24Kwh x 0,08€=1,92€, also gesamt 67,92€ sein.

Ist mir schon klar, dass das Ganze auch von den Angeboten der Betreiber her sehr undurchsichtig ist, aber das hat andere Gründe und ist eine andere Geschichte.

Jedenfalls steigt Deine Stromrechnung nicht um 2% der monatlichen Gesamtkosten wenn Du 2% mehr Strom verbrauchst.
Daum ist es UNRICHTIG 20 Cent/ Killowattstunde anzunehmen, wenn man einen so geringen Teil wie die Beleuchtung die nur 2% der Stromverbrauchs ausmacht, berechenn möchte.

EDIT: Hier noch ein Link auf die Schnelle herausgesucht.
http://www.utopia.de/gutefragen/fragen/wieviel-strom-verbrauchen-privathaushalte-fuer-licht
Vom statistischen Bundesamt von 1995 -2008 oder so. Der Anteil der Beleuchtung am Stromverbrauch in Hauhalten lag imme rbei ungefähr 2%.  

26.05.2015, 14:15 Uhr - Editiert von konj, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung