fensterloses Bad/WC | Lüftungsabzug | Mietrecht
Geizhals » Forum » Haushalt » fensterloses Bad/WC | Lüftungsabzug | Mietrecht (57 Beiträge, 1455 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): fensterloses Bad/WC | Lüftungsabzug | Mietrecht
17.11.2015, 10:18:56
Ein Rohr innen-Durchmesser 100mm oder ein rechteckiger Querschnitt 100x100mm sind (übliche)Mindest-Querschnitte (ab einer gewissen Größe der Grundfläche des Raumes größerer Lüftungs-Querschnitt).
-> Man könnte ein "Kunstwerk" daraus machen und z.B. ein außen hochglanz-poliertes Niro-Rohr durch einen Wohnraum dafür laufen lassen oder ein Alu-Spirorohr verwenden wobei eine Wendelung/Spirale nur um die 10mm beträgt (solchiges Material gibt es sogar gelegentlich in Baumärkten) - wenn eine Wohnraum-Durchquerung durch die Lage des neu erstellten Bades notwendig ist für den Abluft-Zug.

Eternit-Luftzüge sind nicht mehr erlaubt, da Eternit im Brandfall/großer Hitze splittert und den Querschnitt verlegen.
Zumeist werden verzinkte Blech-Spirorohre verwendet, wobei eine Spirale um die 10cm beträgt (wird aus einem Blechstreifen maschinell gefertigt und hat einen sich wendelden Blech-Falz, dies trägt auch zur Stabilität/Geradlinigkeit maßgebend bei). So ein Spiro-Rohr kann man dann nach Wunsch lackieren, oder sich pulverbeschichtet lackiert von vorneherein bestellen. Dies ist die Arbeit von "Lüftungs-Firmen" die solche Arbeiten ausführen.

Einen Abluft-Ventilator an einen einzelnen Abluft-Zug anzuschließen ist nicht vorgeschrieben.
Warme Luft steigt auf - dies nennt sich "Kaminwirkung" und die Abluft zirkuliert von selber (so die Außenhaut genügend porös/luftdurchlässig ist für die ZU-Luft). In größeren Wohn-Gebäuden (z.B. "Wohnpark Alt Erlaa") wird eine Wohnung mit ZU- und AB-Luft versorgt und eine Wärmepumpe gewinnt die Abluftwärme zurück und ladet die Zuluft damit wieder auf. ZU-Luft im Wohnbereich (unter Umständen sogar auch in den Schlafräumen) und AB-Luft an der Kochstelle, im Bad und WC (die Türen innerhalb der Wohnung sind nicht LUFTDICHT).

Abluft-Ventilatoren werden bei Mehrfamilienhäusern - in denen es  Abluft-Sammelkanäle gibt - gemacht. Es könnte bei so einem Abluft-System auch ganz oben am Dach ein Ventilator laufen - in diesem Fall gibt es an jedem Abluft-Eingang an der Decke/Wand einen drehbaren Trichter mit den man die Abluft-Menge regulieren kann. Damit kein störender Lärm von einer Wohnung in die andere gelangen kann werden üblicherweise dies Züge ein Geschoß hochgeführt, bis sie in den Hauptkanal münden.

17.11.2015, 10:22 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung