Marcel Hirscher fast von Drohne getroffen
Geizhals » Forum » Sport & Freizeit » Marcel Hirscher fast von Drohne getroffen (59 Beiträge, 1556 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Marcel Hirscher fast von Drohne getroffen
23.12.2015, 15:32:59
dass die Akkus bei der Kälte frühzeitig den Geist aufgegeben haben

muß nicht sein - die Dinger sind zwar auf Hochstromanwendungen getrimmt (35C aufwärts) und haben entsprechend geringen Innenwiderstand, aber daß die in den vielleicht 20min Flugzeit so drastisch auskühlen glaub ich weniger.
Dazu kommt, daß heutige Flugregler (wenn entsprechend programmiert/gejumpert) bzw. die zentrale Elektronik die Eingangsspannung (auch die Einzelzellen) überwacht (und per Telemetrie zurückmeldet) und im Ernstfall einen gezielten Sinkflug beginnt.

Außerdem sind LiPos nicht annähernd so (nieder)temperaturempfindlich, wie seinerzeit NiCd, die man tunlichst UNTER der Jacke mitgenommen hat (vgl. "Polaroid-Achsel" *g*)

PS: die Propeller drehen sich bis nach dem Aufprall weiter = krasser Notstop/"Bremse" war IMHO also nicht (kann man bei Flugreglern auch einstellen, für Klapppropeller üblich; ja, die Regler können durchaus dieselben sein).  Im Video sieht man, daß das Trumm nicht waagrecht und ohne seitlichen Drall runterkommt (wie bei einem Sinkflug, sondern leicht gekippt

=> schaut für mir nach einem einseitigen Versagen aus (soweit das schwammige Bild das zeigt, dürften sich die "unteren" Rotoren auch nach dem Aufprall noch, aber langsamer als die oberen drehen) , das die Regelung nicht ausgleichen konnte

=> eine Seite sinkt, Gas geben tut dort nicht mehr, andere Seite wird auch runtergeregelt

=> Auftrieb reicht nicht mehr zum Schweben

aber ich schätze, der Betreiber weiß genau, was passiert ist - Datenlogger huckepack auf der Telemetrie sind ja nicht unüblich.

23.12.2015, 15:44 Uhr - Editiert von user86060, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Marcel Hirscher fast von Drohne getroffen
23.12.2015, 16:10:04
st in diesem pairing ein session schlüsselaustausch inkludiert mit dem die
darauf folgende kommunikation verschlüsselt wird enthalten? oder ist das
einfach nur wer zuerst paired steuert zuerst?

gute Frage - es gibt gut ein halbes Dutzend Hersteller am Markt, von den simplen DSM-Varianten ("bindNFly" für die "besseren" Fertigmodelle) bis hin zu Nobelversionen eines dt. Herstellers (hab den Namen vergessen): also DSM/DSM2/DSMx, Robbe FASST/FHSS, Jeti, Multiplex m-link, Schwesterfirma HiTec hat auch was eigenes, Graupner HOT, ... und eine Reihe verwandter/nachgebauter Varianten

Notiz am Rande: Graupner hatte AFAIK zuerst eine modifizierte Zigbee-Variante benutzt, ist aber am unzureichenden Timing und Zuverlässigkeit des Protokolls gescheitert.

arbeiten zwar alle mit 2.4G, Pairing, FreqHopping, Rückkanal aber dennoch unterschiedlichen Modulationen, Frame- und Datenformaten, Timings, Hop-Schemen/spread spectrum und eben höheren Protokollebenen usw.
Hab mal vor Jahren eine Analyse samt Oszi-Output gelesen - ein Paradies für Nachrichtenelektroniker *g*
Jedenfalls: einen laufenden Funkverkehr da rauszupicken und zu verfolgen + dann zu übernehmen scheint mir zwar nicht unmöglich, aber recht aufwendig. Und selbst wenn: dann müßte man erst einmal die Kanalzuordnung, Schaltfunktionen, Mischer etc. nachbilden.
Mit einem Jammer hingegen den Funkverkehr stören ist (mit Richtantenne) trivial, aber führt eben meist nur zu einem kontrollierten Sinkflug, wegen Funkausfall.


PS: Pairen geht nur entweder durch Kabelverbindung oder "Hotkey" (Kurzschlußdongle o.ä.) am Empfänger, aber nicht von außen. Eine Sender-ID von aussen decodieren und fälschen ... da müßte man tiefer recherchieren, andererseits: mit SDR (software defined radio) nicht unmöglich, aber doch (noch) sehr unwahrscheinlich im zivilen Bereich.

23.12.2015, 16:17 Uhr - Editiert von user86060, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(2): nächste Phase: industrielle Gegenwehr angekündigt
08.01.2016, 17:28:32
in deinen Links geht es um militärische Drohnen, in vollem Flugzeugformat und langstreckentauglich - ganz andere Baustelle, nicht zuletzt, da jeweils ein über Tage und Wochen analysierbares Ziel.

Das Airbus-System will Flughäfen wohl vor den gängigen "zivilen", um nicht zu sagen: Spielzeugdrohnen (von denen es sehr viele verschiedene Modelle gibt) schützen, und da hat's ganz andere Parameter, angefangen bei der Größe ... klein genug um erst sehr spät gesehen und von Vögeln unterschieden zu werden, und mit der Senderreichweite ganz andere Funkleistung, Frequenzen etc.

GPS-Spoofing ... gibts schon lange, aber andererseits: mit Triangulation auf zB WLAN-Basis oder gar optische Erkennung + Kompaß (deeeen kann man nicht spoofen auf die Entfernung) könnten fähigere "Maker-Profis" auch eigenen Ersatz für die Positionsbestimmung entwickeln.

Bei allem Respekt vor industriellen Profis - hier hat's mir zuviele Workarounds, wie man trotzdem einen Multicopter in Sperrgebiete eindringen lassen könnte.

Letztlich wäre wahrscheinlich nur eine stärkere EMP-Kanone unüberwindbar, denn so eine Abschirmung wär gewichtsmässig nicht praktikabel.

also möglich ist´s durchaus, selbst der Aufwand ist für "Wissende" nicht
besonders gross.

ist der Punkt: bei einem bis dato unbekannten Modell das erst ein paar Minuten in Detektierungsweite fliegt, herausfinden, mit welchem Signal es kommuniziert ... ?
Wenn da einer lustig ist, werkelt er mit 40Mhz FM + Bluetooth-Class für 100m oder Zigbee Pro + ein paar Relaisstationen am Boden als Rückkanal

Bei einigen Multikoptern sind bereits Flugverbotszonen in der Software
definiert.

brauchts dann updates und "zertifizierte Datenbanken" für die jeweiligen Länder und Flugbewilligungen? Technik kann praktisch immer mit anderer Technik umgangen werden.

jaja, weiß schon - weiter hergeholt, aber das waren die besagten Teile für sich vor Ablauf des SMM-Elektronik-Patents auch.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung