Zusammenstellung für neuen Rechner so ok?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Zusammenstellung für neuen Rechner so ok? (35 Beiträge, 593 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Zusammenstellung für neuen Rechner so ok?
15.02.2016, 22:00:34
Bist schon du der es nicht versteht...die zweite meinung wird die sein die  die immer dei selben user  in den gleichen threads  geben ....user a rät zu cpu xy  user b zu xz  und dann noch user bz  zu cpu amz  .
DAs war der kern meiner aussage daher ist dein thread unnötig.das mit amd und intel war nur zusätzlih de 2. punkt der  immer gleich ist in den threads.

das gleiche gilt auch für alle anderen komponenten ,es wird eh immer zu den gleichen teilen geraten ,das ist der punkt .mit minimalen unterschied der eine rät halt zu ner k edition zwecks übertakten der andere zu einer cpu ohne k.aber um in einem lager zu bleiben ,weil sonst verwirrt es dich zu sehr .die empfehlungen bei cpu s bewegen sich bei gefühlten 3 modellen im intel lager(anwendungsabhänig und  genau den punkt verschweigst aber weiterhin)
Das gleiche gilt für mb,ram,tower,grafikkarte (wobei da wieder 2lager aufeinanderprallen...)

Kompatibiölität??wovon redest du?im jahre 2016   cpu sockel xy passt in mb sockel xy, ddr4 passt in ddr4 ram mb,also sehr fundiert dürfte dein wissen da ja nicht sein.zum wiederholten male genau das hätte selbststudium dir bestens beantworten können was womit zusammen passt.
das einzig halbwegs sinnvolle wäre gewesen kopnkret zu fragen über die verarbeitung der r4 tower ob da wer persönliche aussagen zb machen kann.
Kritik fähig bist du zu 0 prozent

-------------------------------------------------------------------------
%-):´(  ich erspar mir weitere  worte ,könnten sonst als beleidigung aufgefasst werden:~(
(auf wunsch von user tintifax)

Wer  verbietet  der hat angst, angst vor der Lüge  die einmal vergeht......

Nur wer mit der Lüge lebt muss Meinungsfreiheit fürchten
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Zusammenstellung für neuen Rechner so ok?
16.02.2016, 11:40:20
Kompatibiölität??wovon redest du?im jahre 2016   cpu sockel xy passt in mb
sockel xy, ddr4 passt in ddr4 ram mb,also sehr fundiert dürfte dein wissen da
ja nicht sein.

Dein mangelndes Wissen bzw. deine mangelnde Erfahrung mit Inkompatibilitäten aktueller Boards mit anchen Komponenten ist m.E. kein ausreichender Grund, andere User niederzumachen.

Konkret:

Bei einer Zusammenstellung (an sich als bislang unproblematisch geltender Komponenten) von einer Gruppe Fachleuten vor einem Jahr traten z.B. folgende Inkompatibilitäten auf:

- Das Nanoxia Gehäuse Deep Silence 5 erwies sich als nicht ideal für das etwas zu lange Netzteil Corsair Professional Series HX750i - trotz passender Maßangaben. Ein HDD-Schacht muss entfernt, das Netzteil dort mit allen Kabeln bestückt werden; erst danach ist der Einabu der zusätzlichen HDD-Halterung möglich.

- Corsair Vengeance RAM mit Clock 13-15-15-28 verträgt sich nicht wirklich mit dem Mainboard Gigabyte GA-X99-UD7 WIFI. "Nicht wirklich" bedeutet, dass es falsch erkannt wird und nur mit manuellen Einstellungen halbwegs läuft. (Zum Zeitpunkt der Bestellung gab es nur ein RAM in passender Größe in der Kompatibilitätsliste, das in Österreich das aber lieferbar waren.)

- Das Mainboard (siehe oben) verträgt sich leider gar nicht mit meinem Areca RAID Controller ARC-1222

- Das Gigabyte GA-X99-UD7 WIFI zeigt - trotz mehrfacher Verbesserungen hinsichtlich USB - bis heute größste Inkompatibilitäten mit einigen USB 3.0-Geräten von unzuverlässigen Verbindungen bis zur Verweigerung eines Systemstarts; externe WD-Platten können hier ebenso als Beispiel dienen wie Kartenleser Lexar HR1 mit mehr als einem Modul (in beiden Fällen liegt es nicht an der Kabellänge oder schlechten Kabeln). Für mich war das nur lösbar mit einem kompletten Umstieg auf Thunderbolt-Peripherie

- Das Gigabyte GA-X99-UD7 WIFI hat auch heute noch mit dem letzten Release-BIOS massive Probleme mit Energiesparfunktionen (Standby mit folgendem Ruhezustand) unter Windows 7.

- Die Festplattenkompatibilität hat Gigabyte per Firmware-Update zwar erhöht, es kommt aber noch immer etwa einmal pro Monat zu Startcrashs mit der Fehlermeldung, dass die Startplatte nicht gefunden werden könne und man im UEFI die Optimal Defaults laden solle. Auch ohne diesen Vorgang funktioniert das System aber wieder prächtig, sobald man nur mal im BIOS die vorhandenen Einstellungen neu speichert.

Die Liste ließe sich noch problemlos um Treiberprobleme mit der Grafikkarte und andere Unzulänglichkeiten erweitern. Aber nachdem hier die Beitragsgrenze bei 1.000.000 Zeichen liegt, muss ich es wohl bei der Aufstellung belassen. ;)

Ich möchte noch betonen, dass an der Behebung der Mängel wirklich eine große Gruppe an fachlich kompetenten Menschen, sowie auch Hersteller und Händler mitgearbeitet haben. Disbezügliche Ratschläge sind also nicht nötig. Die Warkstation läuft, sie soll nur als Beispiel für Probleme dienen, die sich der TE mit seiner Frage womöglich ersparen wollte.

Euer
CWsoft Galerien auf
http://weinzettl.info
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Zusammenstellung für neuen Rechner so ok?
16.02.2016, 16:17:40
Hallo Gnah grüß dich.

Du gibt relativ wenig Auskunft darüber, warum du dir die Komponenten ausgesucht hast.
Kompatibel sind die Teile jedoch auf den ersten Blick auf jeden Fall.

Zum Fractal R4: Das ist ein Topp-Gehäuse. Aufgrund des günstigeren Preises ggü. dem R5 ist das auf jeden Fall zu empfehlen. Die Gehäusemaße haben sich geändert, das dürfte es im großen und Ganzen gewesen sein, als Änderung zum R5.

Mainboard: Aufgrund der wenigen Angaben kann ich nicht erkennen warum du so ein relativ teures Board nimmst. Mittlerweile haste geschrieben, das USB3.1 benötigt wird. Gut das wäre ein Grund. Das hier würde auch "echtes" USB3.1 haben und ist ca. 25€ günstiger:
http://geizhals.de/gigabyte-ga-b150-hd3p-a1319239.html?hloc=de

Für das gesparte Geld würde "ICH" mir lieber ein technisch höherwertigeres Netzteil (auch in Anbetracht deiner sonst recht hochwertigen Zusammenstellung) gönnen.

be quiet! ist mittlerweile eine Topp-NT-Firma. Aber die SP-Serie (hier vor allem die neue 8-er Serie) ist schon sehr "günstig". Die alte SP-7 Reihe war hier noch qualitativ besser.  Die preiswerten Linien sind aber alles gruppenregulierte Netzteile, die gerade bei aktuellen Spielerechnern (aufgrund der Grafikkartenlast) gerne mal bei starker Last bzw. Crossload, die Grenzwerte der verschiedenen Lastschienen überschreiten.

Hinweis hier: Funktionieren würden die Netzteile sicher, aber es gibt eben besser geeignete.
Daher würde ich dir hier Netzteile mit neuerer DC-DC-Technologie empfehlen.
Günstige Varianten:
http://geizhals.de/?cmp=1010337&cmp=1010360
Qualitativ hochwertiger:
http://geizhals.de/?cmp=1165594&cmp=830688

Da das Seasonic ziemlich im Preis angezogen hat und zum be quiet!-E10 kaum noch ein Unterschied besteht, würde ICH klar das be quiet! empfehlen.

Rest: i.O.

lg larse :-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung