Standard-Heizkörper durch Handtuchwärmer ersetzen
Geizhals » Forum » Haushalt » Standard-Heizkörper durch Handtuchwärmer ersetzen (28 Beiträge, 921 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Standard-Heizkörper durch Handtuchwärmer ersetzen
01.10.2016, 08:16:28
Wir haben im Bad einen Standardheizkörper (Fernwärme Wien) der etwa 50cm breit ist und rund 15 tief (inkl. Abstandshalter) Die Anschlüsse kommen unten aus der Wand und haben einen Abstand von (Mitte zu Mitte) ziemlich genau 5cm (kA ob das bei der Fernwärme genormt ist?)

Preisfrage: wenn ich diesen  nun durch einen Handtuchwärmer ersetzen will, worauf muss ich achten (Bezeichnung)?

Als Beispiel mal willkürlich http://www.hornbach.at/shop/Badheizkoerper-Turbo-1135x600-mm-weiss/3875665/artikel.html#artikeldetails
Der hat anscheinend nur 1 Wasseranschluss mittig?

Benötige also, wenn möglich, Hilfe bei den richtigen Suchparametern.

Bei Bedarf kann ich später noch ein Foto des aktuellen Heizkörpers nachliefern.

Danke!

P.S. Bevor der Tpp kommt "lass es vom Installateur machen" - na sowieso aber das dann über Myhammer mit einem von mir günstiger erworbenen Teil als wenn ich beim nächsten Installateur reinfalle der dann nur seine Modelle zum Spezialpreis anbietet
                        


          -------------------------------------------------------------------------------------------------
                                                  

                                                

                                                        
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Standard-Heizkörper durch Handtuchwärmer ersetzen
03.10.2016, 19:23:25
Empfehlenswert ist ein kleiner Heizkörper UND ein Handtuchtrockner-Rohrgestell, denn dieses hat nur eine geringe Heizleistung gegenüber einem Plattenheizkörper mit großer Metall-Oberfläche.

Wenn bei Eurer Wohnung zentral die Heizlast gemessen wird und nicht auf jedem Heizkörper ein Verdunstungs-Zähler montiert ist, könnt ihr euch auch eine Warmwasser-Fußbodenheizung für höhere Wassertemperaturen einbauen oder einbauen lassen.
z.B. von TA-Fußbodenheizungen
https://www.firma.at/www.tourandersson.com_Marchtrenk-TA-TA-Hydronics-Theodor-Heimeier-Metalwerk-GMBH-CO-IMI-IMI-Indoor-Climate-FDI-Balancing-Balancing-Concept-HVAC-STAP-STA-P-_8f9d1c884e1542207b519f6b904d3594
http://guntramsdorf.cylex-oesterreich.at/firma-home/tour+%26+andersson+gesellschaft+m.b.h-6784461.html
Fußboden-Heizregister üblicherweise im Rücklauf eines Heizkörpers zwischengeschaltet. Über die in der Wärmedämmung liegenden Kunststoff-Heizrohre wird über aufgeklipste ALU-Bleche die Wärme auf den Betonestrich übertragen. Im Bereich der Kunststoffrohre wird ein ca. 20mm dicker Steinwolle-Streifen noch verlegt vor dem Estrich-Betonieren.
ODER: die Kunststoffrohre liegen AUF der Wärmedämmung und die Bleche sind darübergeklipst und eine Steinwolle-ISOLIER-Halbschale wird im Bereich der Kunststoff-Rohre darübergelegt. Über den ISOLIER-Halbschalen gemessen, muss dann der Betonestrich letztendlich mindestens noch 35mm Dick sein, damit er nicht bricht.  -> bei dieser Verlegung muss der Estrich dicker ausgeführt werden (Höhe: Halbschale + 35mm).
Ich habe mehrmals selbst so eine Arbeit ausgeführt und die Teile Bei Tour & Andersson Fußbodenheizungsteil gekauft. (ALU-Bleche wenn ich mich richtig erinnere 45x45cm und mittig durchlaufend für das Kunststoffrohr 3/4 rundgebogen -  im Querschnitt wie ein OMEGA-Buchstabe).

Die TA-Kunststoff-Heizungsrohre sind aus Polypropylen PP (gewesen) und milchig weiß und steif; mit einer Lötlampe konnte man das Kunststoff-Rohr heiß machen (mit der Flamme hin und her wacheln) bis das Rohr ganz duchsichtig wurde und sehr sehr weich; diese Rohrstelle über eine Form ziehen (Holz oder extrudiertes Polystirol) und mit einem nassen Fetzen das Rohr abkühlen; damit erzielte man eine bleibende Form (Radius innen ca. 10cm) am Kunststoff-Rohr ...
Die Anschlüsse der Fußbodenheizungs-Kunststoffrohre erfolgen über Metall-Anschlüsse (innen in das Kunststoffrohr eine Metall-Stützhülse einschieben und außen eine Holländerverschraubung mit konus-förmigem Einlegeteil zur Abdichtung am Kunststoff-Rohr).

03.10.2016, 20:13 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung