Schiebetüren für begehbaren Wandschrank
Geizhals » Forum » Haushalt » Schiebetüren für begehbaren Wandschrank (85 Beiträge, 932 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Schiebetüren für begehbaren Wandschrank
19.10.2016, 12:02:37
Servus die Damen und Herren!

Wir renovieren gerade unser Haus und haben uns nun entschieden, im Schlafzimmer einen begehbaren Wandschrank zu machen, dazu haben wir die bestehende (Gips)Wand zu einem großen Teil abgerissen, es liegt derzeit kein Boden, Estrich, rechts tragende Wand, links Gips(Wand) oben (Gips)Wand.

Hat wer Tipps, wie wir am besten weiter vorgehen können, hätte mich schon ein wenig im Netz informiert und möchte mich auch noch persönlich beraten lassen.

Mit Holz verschalen und dann das Schienensystem montieren? Hat das schon wer gemacht?
Mir würden eingelassene Schienen gut gefallen, dh. ich sollte Boden und Schiebetüren gleichzeitig verlegen nehm ich an. Soll das besser ein Tischler übernehmen, hab keine 2 linken Hände, aber eben keine Erfahrung damit. Rein hängende Schiebetüren kommen nicht in Frage, ich möchte oben und unten Schienen.

Möchte nur ein paar Anregungen und Vorschläge, keine fertig präsentierte Lösung. Gerne auch Tipps zu Firmen/Leuten die Ahnung haben und noch bezahlbar sind oder woher sich Material zu annehmbaren Preisen beziehen lässt, mit Hilfe schaff ich das auch selbst.

Die Öffnung ist ca. 2,4m breit und 2,1m hoch.
http://666kb.com/i/ddemncnlmvs24i37m.jpg

Bezirk Baden!

Danke euch
-------------------------------------------------------------------------
20.10.2016, 13:28 Uhr - Editiert von elchupacabre, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Schiebetüren für begehbaren Wandschrank
20.10.2016, 12:36:18
Wenn Du vor dem zukünftigen Schrankraum stehst, wie tief soll dieser werden ???

-> Ich habe mehrmals ein Paket von "Medizinschrank"-Auszügen nebeneinander montiert/geplant - einmal auch mit einer Tiefe von 120cm (mit ca. 10cm Auszugsverlust) . Ich habe aus Kunststoffbeschichteten Spanplatten oder auch aus Birkensperrholz oder anderem Holz, Quader zusammengeleimt (oder fertigen lassen), die an einer Seite offen sind (rechts oder links), wenn man einen Rollenauszug aufgezogen hatte konnte man von der Seite zugänglich, auf höhenverstellbaren Fachbrettern seine Utensilien verstauen. Ich hatte auch einmal meine ganze Diasammlung in so einem Auszug untergebracht - die jeweilige Breite des Auszugs-Quaders wählte ich nach den einzelnen Bedürfnissen - z.B. für die Tiefe der Dia-Kassetten; Schuh-Länge; Schuhkarton-Länge  -  unterschiedlich breit. Jedenfalls konnte man damit das Volumen bis zum letzten Kubikdezimeter sinnvoll füllen.
Mehrmals habe ich auch oben darauf auf das Schrank-Parket - in einem Altbau mit hoher Raumhöhe - auch noch ein Hochbett untergebracht (für ein Doppelbett dieses dann noch auskragend für eine übliche Breite (Tiefe) von 180cm) ...
Die Höhe der Auszugs-Quader habe ich bis zu 220cm gefertigt/geplant.

Beschläge: FULTERER Katalog Seite 46 bis 53 (laut pdf-Zählung)
Tragkraft: dynamisch bis 200 kg
Beschlags-Länge (Schrank-Tiefe) bis 1100mm
http://www.fulterer.com/de/produkte/assets/fu_hk__de_20140908.pdf

Für breitere Auszugs-Quader (ab ca. 50cm Breite) habe ich mitunter zwei Beschläge nebeneinander eingeplant.
Die Beschlags-Kosten der Rollenauszüge sind nicht unerheblich ...

Liebe Grüße Atschy
(Architekt in Pension)



20.10.2016, 18:22 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Schiebetüren für begehbaren Wandschrank
24.10.2016, 14:43:58
Also für optimale Raumnutzung:

Hinten einen durchgehenden Einbauschrank. Vorne 2 Schränke auf Rollen die an der Aussenkante mit Scharnier befestigt sind und wie Türen aufgeklappt werden können.

Wenn wirklich jeder Quadratzentimeter genutzt werden soll kann auch der hintere Schrank 60 tief werden zum hängen und der vordere zweimal 40 tief und von vorne durch je zwei Drehtüren bedeckt sowie als ganzes heraus geschwenkt werden sodass die Rückseite mit den 40 cm genutzt wird.

Beste Lösung zum Schluss:
Du zerteilst es quer statt längs. Mit 240 breite hast dann genau 4 mal 60 tiefe und 147 breite Korpusse (2 für jeden) und man zieht die einzelnen Schränke wie übergroße Apothekerschränke heraus. - Sieht cool aus, ist praktisch und hat sicher sonst niemand. Ich würde kugelgelagerte große Walzen in die Sockel bauen. Dann rollen sie ganz leicht, immer gerade und auf nahezu jedem Belag. Die Korpusse aus 3 Schicht oder Multiplex. Spanplatte wird zu schwer und hält der Belastung des hin und herrollens auf Dauer nicht stand. Eventuell könnte man für die Gattin auch einen Linearantrieb verbauen. Aufteilung zwischen dir und Gattin ist dann intelligenterweise ABAB und nicht AABB. Dann fahren auf Knopfdruck zwei Schränke gleichzeitig raus. Man stellt sich dazwischen, beschwert sich nix zum anziehen zu haben und fährt dann beide wieder auf Knopfdruck ein.

Wenn du da nur Schwebetüren davor machst hast hinten nur einen Schrank und davor Gerümpel das ständig im Weg ist. Für einen klassischen begehbaren Schrank das wie ein Zimmer betreten wird ist der Raum zu klein.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


24.10.2016, 15:00 Uhr - Editiert von Arnold, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Schiebetüren für begehbaren Wandschrank
17.11.2016, 14:16:49
derzeit: a

Du meinst Ihr habt vor:
a) schwimmender Betonestrich, nur mit einer Betonversiegelung (Spezial-Farbe)
den Fußboden zu gestalten ???

-> dann könnte es eine Zeit lang funktionieren mit Rohren auf denen die Schrank-Korpusse rollen. Allerdings benötigst Du eine SEITENFÜHRUNG, damit die einzelnen Korpusse nicht langsam seitlich davonrollen ...
-> Ich als Detailplaner - mein Leben lang - glaube NICHT, dass dies funktioniert auf Dauer - Durch das hohe Gewicht der einzelnen Schränke wird es irgendwann "zwicken" ...

Die Korpusse müssten besser auf Schienen laufen !!!
Als Schienen kann ich mir nur vorstellen: ausgerichtete T-Profile (TB) mit dem einzelnen Steg nach oben und auf diesem läuft ein Rad mit einer mittigen Nut. Die T-Profile müssten in den Boden versenkt sein, sodass die oberen Stege der Profile boden-eben verlaufen, damit man NICHT stolpert. Beidseitig der Stege müssen schmale vertiefte Rillen an den T-Profilen entlanglaufen für die Rand-Stege der Räder.
-> alles kompliziert zu fertigen - Feinarbeit ...

Von wegen NICHT stolpern:
Eine alte Dame (83 Jahre alt) im Bekanntenkreis von mir hat in ihrem Badezimmer eine Schwelle von 18mm (durch die Verfliesung vom Badezimmerboden) an der Türe. Vor einer Woche ist sie mit einem Fuß an der Erhöhung hängen geblieben und mit der linken Oberkörper-Seite auf die nicht weit hinter der Türe befindlichen Klosettmuschel gefallen und hat sich NEUN Rippen gebrochen !!!
-> Krankenhausaufenthalt eine Woche und Pflegeheim voraussichtlich 3 bis 5 Wochen ...

http://www.fulterer.com/de/produkte/assets/fu_hk__de_20140908.pdf  
Die Medizinschrank-Rollenauszüge von der Fa. FULTERER sind üblicherweise für max. 1100mm Auszugstiefe gut geeignet - statische Belastung 200kg - und werden unten - im Sockelbereich montiert. Oben bei einem darauf geschraubtem Schrank-Korpus benötigst Du eine Seiten-Führung, damit der Aufbau nicht seitlich wegkippt, wackelt und irgendwo anstreift z.B. an einem daneben befindlichen Schrank-Korpus (siehe FULTERER Katalog Seite 49 (laut pdf-Zählung). Ich würde an dem ausziebarem Schrank-Teil an einer Seite eine Rückwand machen und alles daran zusammenleimen, damit eine gewisse Stabilität an diesem Korpus - der bis 210cm (gut noch zu greifen) hoch sein kann - gegeben ist.
Die Serie "FR 9000" auf Seite 50 hat einen hohen Auszugsverlust z.B. bei einer Beschlags-Tiefe/Länge von 2000mm bereits von 600mm !!!
Die Serie "FR 777" Seite 47 (die ich mehrmals verwendet habe) hat bei 1100mm Beschlags-Tiefe/Länge nur 16mm Auszugsverlust !!!



17.11.2016, 14:24 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung