E-Ladestation in großer Tiefgarage
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » E-Ladestation in großer Tiefgarage (24 Beiträge, 1122 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: E-Ladestation in großer Tiefgarage
13.04.2018, 07:51:36
der gibt es dafür spezielle Aufroller, wo man hochgreift und das dicke Kabel
runterzieht zum Autofüllstutzen?

ja, gibt es, in etlichen varianten und bestückungen. würde aber irgendwo einen schlüsselschalter vorsehen, damit (halbewegs) sichergestellt ist, dass nur der mieter stom entnehmen kann. zusätzlich die leitungslänge und benötigte leistung abklären bzgl notwendigem querschnitt sowie drauf achten, dass das kabel nur komplett abgerollt genutzt wird (kabel auf trommel so kurz machen, dass man es komplett abrollen muss). zb bei dem darfst 800W im aufgerollten und 2kW im abgerollten zustand verwenden. wahrscheinlich gibts welcher mit höherer leistung nicht von der stange und es muss den wünschen entsprechend konfektioniert werden. grad größere querschnitte wird sich niemand in verschiedenen längen und mit veschiedenen steckern auf lager legen. gifas zugleitungsroller wäre hier eine möglichkeit und leistungen über 3kW fallen nicht mehr unter spielzeug, da darf schon was robustes her ;-)
edit: siblik hat ebenfalls "ein paar" im programm.

alternative wäre eine kabelführung im boden (vermutlich nicht praktikabel) oder überfahrbare kabelbrücken, so in der art: https://www.kaiserkraft.de/absperrung-und-markierung/kabelbruecken/c/73707-KK/  und dann ein vollgummiverteiler nach wunsch. der zerbricht zumindest nicht bei der kleinsten berührung.


13.04.2018, 07:56 Uhr - Editiert von Thunder, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: E-Ladestation in großer Tiefgarage
23.04.2018, 14:18:54
Ich hab mir in einer Mehrparteiengarage mit ca. 32 Stellplätzen vom Elektriker mehrere Steckdosen zum Laden von Auto und Motorrad legen lassen.

Bei der von dir genannten Wohnanlage werden die Kabel ziemlich sicher an der Decke verlegt werden müssen. Bei mir sind Kabelwannen teilweise vorhanden gewesen (vom Schaltschrank bis zur Garage), in der Garage wurden die Kabel in Installationsleerrohre gepackt. Die Wandbohrungen müssen immer gegen Feuer mit einer speziellen Masse abgeschottet werden, von dem her zahlt es sich aus, wenn sich gleich mehrere Parteien für einen Auftrag entscheiden, weils deutlich günstiger pro Auftragnehmer wird.

Wenn eine Wallbox nicht an einer Wand oder Betonsäule montiert werden kann, würde ich einfach eine KEBA Standsäule am Boden passend auf der Parkfläche montieren lassen. Man sollte sich vorweg auch überlegen, ob man einen Tesla (seitlich hinten) oder einen Nissan Leaf (vorne mittig) lädt, denn idealerweise sollte dort dann die Wallbox halbwegs geschickt in 2-3m Kabelreichweite positioniert sein. Die Leitungen werden dann direkt neben der Säule über eine metallene Leerrohrstange von der Decke in die Säule geführt. Es gibt Ausführungen für 2 Wallboxen, dh. ein Gespräch mit den Parkplatznachbarn, ob nicht auch eine weitere gewünscht ist, hält die Kosten für beide niedrig.

Die Verkabelung zum Parkplatz sollte auf jeden Fall mit 10-mm²-Kabeln gemacht werden, damit bis 32A immer genug Querschnitt vorhanden ist, auch wenn nur eine 16A/400V (11kW)-Dose installiert wird. Die meisten Wohnungsverkabelungen zum Zähler sind auf 25A 3-phasig begrenzt, somit kann man die Wallbox zumindest mit 10A (7kW) nutzen, um nicht in der Wohnung bei starker Nutzung in der Küche oder im Bad die Hauptsicherung auszulösen.

In vielen Fällen ist auch eine Aufstockung von 25A auf 35A um ca. 800 EUR beim Netzbetreiber möglich, wodurch dann auch 16A bei der Ladedose immer gehen.

Die KEBA-Wallbox lässt sich problemlos von 3,7kW bis 22kW einstellen (Maximum-Abgabe), die verbrauchten kWh kann man beim Topmodell (ca. 1.100 EUR) problemlos ablesen, der Zugriff erfolgt über eine RFID-Karte, die man an die Box hält und somit nur Berechtigte laden können. Die Box gibt es mit Dose und Kabel.

Ich hab mir neben meine Ladebox noch normale Steckdosen in einem absperrbaren Metall-Kasten montieren lassen (kostet ca. 250 EUR extra), somit kann ich auch einen Staubsauger anstecken oder zB mein Motorrad im Winter laden.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung