Möbel 'richtig' lackieren?
Geizhals » Forum » Haushalt » Möbel 'richtig' lackieren? (32 Beiträge, 586 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Möbel 'richtig' lackieren?
27.09.2018, 10:31:50
Wenn Lackieren von Möbeln gefragt was, dann habe ich Zweikomponenten-Möbellack dazu verwendet - und vorher Zweikomponenten-Grundierung …
Ich habe diese immer Spritzlackiert - mit einer 230 Volt Airless-Spritzpistole.
-> Kann man leicht machen, wenn man in einem Raum mit dünner Folie alle Wände abdeckt und auch natürlich den Fußboden (habe ich gelegentlich in einer Wohnung so gemacht).

Ich habe z.B. auch gelegentlich in einem Mehrfamilienhaus in einem geeignet großen Kellerraum alle Türen liegend spritzlackiert. Am Anfang nach dem Spachteln und Schleifen habe ich einen "Fließgrund" aufgespritzt -> dieser hat alle feinen Unebenheiten zugedeckt !!! Danach Grundierung und dann Decklack verspritzt …
Nach jedem Spritzlackier-Vorgang habe ich eine Türe mindestens einen halben Tag ruhig liegen gelassen.

Mit meiner Airless-Spritzpistole habe ich auch einmal ein ganzes Auto in einer Garage neu lackiert - samt einigen erneuerten Blechteilen und dies im Winter mit zwei Heizlüftern je 2000 Watt. Die Oberfläche zeigte allerdings eine geringfügige Hammerschlag-Struktur. Meinem Cousin, dem Autobesitzer, war dies von vorne herein egal.

Gegen Staubpartikel, die in der Luft schweben könnten:
1.) Zuerst den Raum mit Staubsauger absaugen (von Schleifstaub der Möbel-Oberflächen).
2.) Vor jedem Spritzlackier-Vorgang - mit feiner Sprühflasche - Wasser auf den Boden und diverser anderer Oberflächen versprühen !!!

-> Autolackierer OHNE Lackier-Box mit Gitterrost am Fußboden und Wasser-Umwälzanlage darunter + Luft-Filteranlage für die Raumluft + Luftheizung zum Einbrennen der neuen Farbe, machen es ganz einfach:
Sie benutzen einen Raum - nur mit Betonboden - und verpritscheln Wasser mit einer Gießkanne am Fußboden, vor jedem Spritzlackier-Vorgang …  -> Nachdem die Lackoberfläche trocken ist, sodass keine Staubpartikel mehr haften bleiben, wird eine normale Baustellen-Heizkanone gestartet ...

27.09.2018, 11:08 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Möbel 'richtig' lackieren?
27.09.2018, 15:17:35
Meiner Erinnerung nach war das KNOLLI Regalsystem nicht lackiert, sondern gewachst …

Ich habe viele selbst gebaute Naturholz-Möbel (Leimholz-Fichte, Birkensperrholz) mit Hartwachs versehen.
Es gibt unterschiedliche Materialien für Weich- oder Hart-Holz oder auch für Fußböden;
-> die Oberfläche kann (auf Wunsch auch) wie ein Porenverschluss-Lackanstrich aussehen!
Ich habe so eine Beschichtung auf einem etwa hundert Jahre alten Rotbuche-Parkett vor 3 Jahren in unserem Schlafzimmer ausgeführt.
Eine gute Quelle, die ich empfehlen kann sind AURO Naturharz-Farben:
http://www.auro.at/
z.B.: In Wien gibt es am äußeren Gürtel kurz vor der Rettungsfahrzeuge-Gürtelunterführung zum AKH hinein ein Geschäft -> Währinger Gürtel 79:
https://www.naturfarbe.at/kontakt-impressum
Dort wird man gut beraten !!!
https://www.auro-online.de/Oele-Wachse

Hartwachs wird aufgebracht, eingearbeitet und nach einer definierten Trockenzeit etwa nach 1/2, oder 1 oder 2 Tage poliert. Je nach Länge der Trockenzeit erhält man unterschiedliches Aussehen (matt, seidenmatt, glänzend, …)
Der Vorteil ist: man kann Ausbesserungen leicht und gut nacharbeiten und nach einigen Monaten ist kein Unterschied mehr zu sehen, gegenüber Lackoberflächen -> ein Ausbessern, so dass man fast keinen Unterschied sieht, ist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden (so wie Auto-Lackierarbeiten …).
Gewachste Flächen kann man auch ganz leicht und schnell frisch wachsen ...

27.09.2018, 15:36 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung