SAT Empfangsproblem - Quad-LNB oder Multischalter besser?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » SAT Empfangsproblem - Quad-LNB oder Multischalter besser? (13 Beiträge, 518 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
SAT Empfangsproblem - Quad-LNB oder Multischalter besser?
15.07.2019, 04:23:36
Welche Methode liefert die besseren SAT Signale ans TV Gerät? Gibt es da Erfahrungen oder Berichte über Signal Qualitäts Unterschiede bei den zwei möglichen Methoden?

Meiner Meinung nach sollte Multischalter doch wohl besser sein, da er ja zwischen drin das Signal ja wohl auch aufbereiten und verstärken kann? Bei einem Quad LNB hingegen muss doch der Receiver die Spannungsversorgung hinauf liefern und das Sat Signal muss dann vom diesem "schwachen, kleinen" LNB aus dann den weiten Weg vom Dach quer durchs Haus nehmen?!

In einem Haus wo es keinen Dachboden gibt hat der Techniker jetzt deswegen leider einen Quad- oder gar Octo-LNB verbaut und die Leitungen führen direkt zu den TVs.


Laut Berichten der ersten Tage gibt es leider an manchen Tagen Empfangs-Probleme vor allem mit den 4 verschlüsselten österreichischen Programmen ORF1-2, ATV, Puls4. Die deutschen Sender hingegen laufen Problem freier.

Die Ausfälle könnten vielleicht was mit Regen zu tun haben, denn die Sender sollen schon mal während und nach Regen ausgefallen sein.
Aber sicher bin ich mir nicht, denn z.B. gestern Sonntag gab es von früh bis abends Ausfälle und Bildstörungen bei ORF-Puls4 gegeben, aber geregnet hat es höchstens mal davor in der Nacht oder gar Samstag Abend.

Und wie wie könnte man feststellen ob was undicht ist oder ob der Quad/Octo-LNB einfach nur kein gutes Signal liefert?


15.07.2019, 04:52 Uhr - Editiert von floman12, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): SAT Empfangsproblem - Quad-LNB oder Multischalter besser?
15.07.2019, 21:04:16
war noch deutlich größer als 1m.

Wer hat das gewählt? Für Astra/Hotbird völlig überdimensioniert und Windanfälliger. Ich finde diese Größe in Kombination mit nur beschwerten und nicht verankerten Masten eher schlecht. Insbesondere hat man bei etwas falsch justierten 1,2m großen Antenne viel schlechtere Signalqualität als ungenau ausgerichteten 80cm-Antennen, liegt am größeren Empfangskegel.

Gibt es irgendein nicht zu teures Equipment zur Schüssel Ausrichtung, das ich
schnell kaufen könne und mit dem man dann bei einem Techniker Besuch parallel
zu dessen Geräten, noch weitere Tests der Ausrichtung durchführen könnte?


Ein TV-Gerät mit Signalqualitäts-Angabe (Signalstärke ist eher untergeordnet), zB bei den Samsung-TV's bei manuellen Sender-Tuning anzeigbar und wahrscheinlich bei den meisten anderen Herstellern auch möglich. Wichtig ist, dass der Balken einen guten Refresh hat, das konnten alte Digital-Receiver nicht und daher gibt es immer noch die falschen Ratschläge dass Digital-Receiver nicht für Antennenausrichtung tauglich sind.

Ich würde mal so anfangen:
- Auf Dishpointer.com Adresse eingeben, Azimut und Elevations-Winkel feststellen
- Elevation (auf/ab-Schwenken) auf Mastenhalterung (da ist eine Skala) mal fix einstellen
- Dann den Azimut (links/rechts-Schwenken) einstellen, den Ausdruck von Dishpointer.com zu Hilfe nehmen um die Richtungslinie festzustellen. Man kann sich da ja an auf Google-Maps sichtbare Nachbar-Bauwerke orientieren.
- Während dem Schritt den Pegel beobachten am TV, wenn der Schwenkbereich zu groß ist (zB 3mm links und rechts) während 100% Signalqualität angezeigt wird, muss man Schlechtwetter simulieren. Das geht indem man ein feuchtes Küchentuch über den LNB hängt.
- Man könnte jetzt noch den Skew (Drehung des LNB's um wenige Grad) optimieren, ist aber bei Astra-Empfang in Österreich vernachlässigbar.

  Ihr Mast ist nicht am Dach verankert sondern nur am Boden mit in Halterungen
passenden Gewichten beschwert.

Ist grundsätzlich keine schlechte Idee um die Dichtebene vom Flachdach nicht zu beschädigen. Aber ich hoffe es ist eine richtige Flachdach-Halterung (Ständer mit Ausnehmungen für vier 50cm breite Waschbetonplatten). Ich würde bei den Hersteller-Informationen dieses Flachdach-Ständers nachsehen, für welchen Durchmesser (und folglicher Windlast) der Ständer dimensioniert ist.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): SAT Empfangsproblem - Quad-LNB oder Multischalter besser?
15.07.2019, 23:14:17
Das Signal- Stärke/Qualitäts-Angabe ist heutzutage leider ein Problem, da das kaum ein TV mit internem Sat noch ordentlich eingebaut zu haben scheint!?

Dort bei einem betroffenen teuren Samsung, habe ich nur im tiefsten Sat Einstellungs Menü ein kleines Fenster gefunden wo man sich glaube die Signalqualität für einen Transponder anzeigen lassen kann. Was zum Teufel soll ich mit einem Transponder Angabe anfangen, denn auf jedem Transponder gibt es schließlich mehrere mir aktuell unbekannte TV,Radio Programme. Da kann ich also null einschätzen ob das jetzt ein Mittelwert für alle am Transponder befindlichen Sender ist, oder ob generell alle Sender am Transponder die gleichen Werte haben?!
Noch dazu müsste ich woanders ein paar Transponder Nummern heraus suchen probieren auf denen sich populäre Sender befinden.

Ich hingegen kenne vor allem die Signalstärke und Signalqualitätsanzeige für jeden einzelnen Sender bei alten Hirschmann Receivern, die bei jedem Sender umschalten ein paar Sekunden angezeigt wird.
Ich werde jetzt auch mal einen alten Receiver suchen und dort aufstellen.


P.S.
Welchen Signalqualität Wert sollten die populären Sender bei Schönwetter denn mindestens haben, um beim Schüssel montieren zufrieden zu sein?

Bei mir am Mehrfamilienhausdach mit einigen Teilnehmern kriege ich folgende Werte mit altem nich-HD Hirschmann Receivern (Max Wert glaube 100).
Transponder
12692 H mit vielen ORF2, ORF, ATV Sendern: Stärke:76 Qualität:59
12545 H mit SAT1,Pro7: Sig: 80 Qual:57
12188 H mit vielen RTL Sendern: Sig:81 Qual:59
11973 V mit vielen MTV: Sig:72 Qual:56

15.07.2019, 23:50 Uhr - Editiert von floman12, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): SAT Empfangsproblem - Quad-LNB oder Multischalter besser?
16.07.2019, 23:29:51
glaube die Signalqualität für einen Transponder anzeigen lassen kann.

Es geht darum dass du richtig positioniert bist. Ja dafür musst du zuerst mal zappen und Suchlauf machen, ob die Senderliste in etwa dem erwünschten Satellit entspricht.

Aber für die Feinjustierung ist Transponder ist egal, auch die Signalstärke (oft auch Pegel bezeichnet) ist egal, weil ein LNB durch die Eigenverstärkung auch ein schlechtes Signal mit hohen Pegel liefert.

Wichtig ist der Balken über die Signal-Qualität. Solange die Signalqualität 100% ist, bedeutet es dass der Receiver/TV den DVB-Datenstrom nicht mit Fehlerkorrektur-Bits aufarbeiten muss, sondern die Darstellung ohne Korrekturen funktioniert. Dann hat man das Signal in höchster Qualität, wenn der Schwenkbereich sehr groß ist bis die 100% Qualität schwindet, muss man den optimalen Ausrichtungspunkt finden, in dem man Schlechtwetter simuliert (mein letztes Posting).

Welchen Signalqualität Wert sollten die populären Sender bei Schönwetter denn
mindestens haben, um beim Schüssel montieren zufrieden zu sein?


100%

Bei mir am Mehrfamilienhausdach mit einigen Teilnehmern kriege ich folgende
Werte mit altem nich-HD Hirschmann Receivern (Max Wert glaube 100).

Die Werte kann man vergessen, dafür gibt es keine klare Einheiten sondern jeder Hersteller schaut selbst wie er den Pegel darstellt. Wichtig ist keine Bitfehlerkorrektur im DVB-Datenstrom, und das ist die Signalqualität mit 100%.

Ich hingegen kenne vor allem die Signalstärke und Signalqualitätsanzeige für
jeden einzelnen Sender bei alten Hirschmann Receivern, die bei jedem Sender
umschalten ein paar Sekunden angezeigt wird.
Ich werde jetzt auch mal einen alten Receiver suchen und dort aufstellen.

Wenn du nicht auf allen für deinen Empfangsort gedachten Sender 100% Signalqualität hast, hat das folgende Gründe:
- Die Antenne ist nicht richtig ausgerichtet, wenn man das optimiert hat, hat der Receiver über alle Sender keine Fehlerkorrekturen.
- Man hat überall keine 100% Signalqualität und ein Sender mit breiteren Datenstrom (Full-HD statt SD oder HDready) kann man mit der Bitfehlerkorrektur nicht mehr auskorrigiert werden
- Eine TV-Station hat Schlechtwetter beim Uplink
- Der Sender ist im Probebetrieb und noch nicht offiziell verfügbar.
- Der Sender ist nicht für deinen Empfangsort gedacht, zB Spot-Beam-Transponder für Mittelmeerländer oder Osteuropa.
- Der Sender ist auf einen kopositionierten Satellit, der sich im anderen Endbereich (100x100km Kubus) der Orbital-Position befindet als jener auf den du die Anlage ausgerichtet hast. Aber das ist extrem unrealistisch, dass man sowas mit normaler Receiver-Hardware feststellen wird.
- Die Anlage besteht aus Quattro-LNB und Multischalter, wobei eine der vier Leitungen zw. LNB u. Multischalter ein Qualitätsproblem am Kabel/Stecker hat.

Das wahrscheinlichste ist einfach nur eine schlecht ausgerichtete Anlage.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung