Zwischendecke „erzittert“ bei Schritten
Geizhals » Forum » Haushalt » Zwischendecke „erzittert“ bei Schritten (98 Beiträge, 1376 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Zwischendecke „erzittert“ bei Schritten
14.04.2020, 14:02:32
Zwischendecke mit Dämmmaterial füllen und 2x12,5mm Platten drauf, und das NUR am Rand auflegen, dann kracht dir das runter!Das schaffst vielleicht bei einem
kleinen Kammerl, aber nicht bei einem großen Zimmer.

Lade Dir folgendes KNAUF-Prospekt herunter:
Gib bei GOOGLE-Suche ein:  "knauf trockenbau decke D131.de"
Lade das PDF-Prospekt unter:
http://www.knauf.de >wmv   PDF
D13.de Knauf Freitragende Decken
auf deinen Computer und öffne es:

Dort soll geschrieben stehen:
KNAUF Trockenbau-Systeme
D13.de
Detailblatt    07/2017

Blättere auf Seite "11"
Auf dieser Seite findest Du:
selbsttragende abgehängte Decken und die Angaben zu
"Maximale Raumbreiten"

(ein Beispiel mit den längsten Tragprofilen):
1.) Wandanschlussprofil: KNAUF UM150 ... je so ein U-Profil (150 mm hoch) muss an die beiden Längswände gedübelt werden;
2.) Tragprofile: je 2x KNAUF UA150 Blechdicke 2mm ... 2 Stück C-Profile werden abgelängt,
     zusammengeschraubt und in die beiden Wandanschluss-Profile eingefädelt und verschraubt;
     alle 400mm so ein Tragprofil einbauen;
3.) Schallbedämpungs-Faserdämmstoff-Platten einbauen;
4.) unterhalb Beplankung mit Gipskartonplatten:
     1. Lage: KNAUF Silentboard-Schallschutzgipskartonplatten 12,5mm dick
     2. Lage: KNAUF Diamant-Schallschutzgipskartonplatten 12,5mm dick

-> diese Konstruktion ist geeignet für Raumbreiten bis zu 5,40 Meter
siehe Seite "22" -> Achsabstände der Tragprofile ...




16.04.2020, 12:23 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Zwischendecke „erzittert“ bei Schritten
14.04.2020, 10:04:59
FRAGEN:
+ Lebst Du in einem etwa 100 Jahre alten Altbau ??? -> Dann gibt es Holz-Tramdecken (alle 80 cm ein Tram, um die 35 cm hoch). Oder wie alt ist das Haus?

+ Wäre es Dir möglich - selber bastlerisch veranlagt und mit Hilfskräften, sowie finanziell - so eine selbsttragende Gipskartonplatten-Schallschutzdecke einzubauen ???

+ 1.) Die Raumhöhe in diesem Zimmer?
   2.) Das Maß von der Mauerkante Fenstersturz bis zur Unterkante der Decke? Dafür wäre noch wichtig: ob die vorhandenen Gipskartonplatten direkt auf der Unterkante der vorhandenen Decke befestigt sind, oder auf einer zusätzlichen Unterkonstruktion ...

Es gab z.B. in den 50-er und 60-er Jahren sogenannte I-Stegdecken; Betonfertigteilträger (aus denen oben die Eisenarmierung herausgechaut hat) mit einem unten etwa 5 cm breiteren Steg wurden verlegt im Abstand von etwa 60 cm; in den Zwischenräumen wurden gebogene Bleche hineingezwickt, deren untere Kanten sich auf diesen Stegen abgestützt haben; darüber wurde dann ein Baustahlgitter gelegt und betoniert mit etwa 6 bis 8 cm Dicke vom Beton in Mitte dieser Felder -> damit ziemlich hellhörig diese Konstruktion ...
Unterhalb, um eine ebene Decke zu erhalten wurden montiert:
a) dünne Holzschalung + Schilf aufgenagelt + Deckenputz;
b) oder Gipskartonplatten - bzw wurde nach Schäden an der Decke wie "a)" eine Gipskartonplatten-Schichte unterhalb montiert.


14.04.2020, 10:34 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Zwischendecke „erzittert“ bei Schritten
15.04.2020, 19:49:47
2.) Das Maß von der Mauerkante Fenstersturz bis zur Unterkante der Decke?

Dies ist das Maß von der Oberkante der Fensternische bis zur Decke (Unterkante Decke)?
In diesem Zwischenraum müsste eine untergehängte selbst-tragende Schallschutz-Decke untergebracht werden !!! (Schlimmstenfalls macht man um eine Fensternische eine Aussparung und montiert dort nur eine weniger hohe Konstruktion z.B. 2x 18 mm Gipskartonplatten).

Unter Umständen gibt es noch rund um die Innenkante der Fensternische eine Holzverkleidung, wenn sie nicht bei der Sanierung abgebaut worden ist; dann wäre günstig, wenn eine untergehängte selbst-tragende Schallschutz-Decke erst etwa mind. 5 cm oberhalb von so einem Fenster-umrahmendem Holzprofil beginnen würde (seine Unterkante sich befinden würde).

So eine untergehängte selbst-tragende Schallschutz-Decke, wie ich sie als Beispiel genommen habe, hat eine Konstruktionshohe vom Tragprofil mit 150 mm + 2x 12,5 mm zwei Gipskartonplatten; das sind insgesamt: 175 mm oder 17,5 Zentimeter Gesamt-Konstruktionshöhe.

-> jede Firma auf Trockenausbau spezialisiert (Blechprofile + Gipskartonplatten) fertigt Dir so eine untergehängte selbst-tragende Schallschutz-Decke.


FRAGE:
Wie groß ist der Raum um den es geht -> Länge mal Breite ???
Über die Breite spannt man üblicherweise die Tragprofile ...
Wenn die Spannweite für die Raumbreite nur etwa 4 Meter beträgt, kostet die ganze Konstruktion nur die Hälfte.




15.04.2020, 19:58 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Zwischendecke „erzittert“ bei Schritten
15.04.2020, 20:23:18
geschrieben von "Melodram":

Ganz ehrlich. Lass es bleiben!!

Habe die D131 Decke (Freitragende Decke von Knauf) mit 10-12cm Beblankung
Steinwolle und doppelten Silentboards in der ganzen Wohnung machen lassen. Hat
einen Haufen Geld gekostet und hat nur minimalen Effekt gehabt. Nicht mal der
Luftschall wurde ordentlich gedämmt. Wenn sie Besuch haben ist das Reden auch
noch hörtbar, und das auch wenn man sich in einem anderen Zimmer befindet.

Ich habe Dir damals geraten eine untergehängte selbst-tragende Schallschutz-Decke auch noch rundum SCHALLDÄMMEND AUFGELAGERT, fertigen zu lassen, da bei Deiner Situation oberhalb mit neu erstellter Fußbodenheizung OHNE ordentliche Trittschalldämmung (dies von einem Architekten geplant und NICHT der Wiener Bauordnung entsprechend ...), meiner Meinung eine solche D131 Konstruktion die ringsum in die Wände gedübelt wird, NICHT ausreichend ist !!!
Anders als in den Konstruktionsblättern von KNAUF angegeben hatte ich auch noch empfohlen: mindestens zwei Drittel der Höhe (optimal die ganz Höhe) zwischen Oberkante der Schallschutz-Gipskartonplatten bis zur Unterkante der vorhandenen Decke mit Faserdämmstoff zu befüllen - oberhalb der Blech-Tragprofile kann dies auch leichtgewichtige Faserdämmstoff-Rollenware sein (Glas- oder Steinwolle) !!!  -> Damit nicht Luftschall von oben kommend (Lärm von der schwingenden alten Deckenkonstruktion), sofort in die Tragprofile der selbst-tragenden Schallschutz-Decke eingebracht werden kann !!!

Ich sagte Dir auch noch, dass Du zusätzlich an mehreren Wänden eine schalldämmende biegeweiche Vorsatzschale brauchen wirst ...

Mit freundlichen Grüßen Atschy
(Pensionist mit 73 Jahren, der hauptberuflich in etlichen Architekturbüros als Detailplaner gearbeitet hatte und über 15 Jahre an der TU-Wien, Karlsplatz am Institut für Bauphysik, Mitarbeiter gewesen ist.)

16.04.2020, 12:54 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung