Re: Fahrrad renovierung
Geizhals » Forum » Sport & Freizeit » Fahrrad renovierung (26 Beiträge, 1044 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Fahrrad renovierung
 (Paulas_Papa am 15.04.2020, 20:56:05)
..  Re(2): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 15.04.2020, 21:28:25)
.  Re: Fahrrad renovierung  (Sowinetz am 15.04.2020, 21:29:48)
..  Re(2): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 15.04.2020, 22:44:18)
.  Re: Fahrrad renovierung  (matchbox am 15.04.2020, 23:05:18)
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (DoggHound am 16.04.2020, 14:34:48)
..  Re(2): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 16.04.2020, 17:43:08)
.  Re: Fahrrad renovierung
 (raiuno am 16.04.2020, 08:27:23)
.
Re: Fahrrad renovierung
16.04.2020, 17:22:01
Ganz etwas Grundsätzliches.

Es gibt betreffend Freilauf/hinteres Ritzelpaket zwei verschiedene Systeme.

Das alte System war der sog. "Schraubkranz", in dem schon der Freilauf integriert ist.  Der Schraubkranz läßt sich ganz normal- ohne Kettenpeitsche !!! - einfach abschrauben bzw. aufschrauben (Rechtsgewinde).
Ist da der Freilauf defekt, ist es am einfachsten, den Schraubkranz zu wechseln. Alles andere kann der Hobbyschrauber nicht und hat auch dazu kein Werkzeug. Das Problem ist halt, dass es schwer sein wird, einen 5-fach Schraubkranz zu bekommen.

Das heutige FreilaufSystem ist eine Trennung von Freilauf und Ritzelpaket, die sog. Casette.
Im Freilaufkörper ist der Freilauf integriert. Da gibt es auch wieder 2 verschiedene Systeme(3 Klinkensysstem (sog. "Sperrklinkensystem" oder den sog. "Zahnscheibenfreilauf" .
Auf diesen Freilaufkörper wird die Casette lediglich aufgesteckt und mit einer Stirnmutter verschraubt. Zum Abschrauben der Stirnmutter bedarf es unbedingt einer sog. Kettenpeitsche oder ähnliches (und Spezialsteckschlüssel oder Schlüssel.)
In diesem Fall wird der Freilaufkörper mit integrierten Freilauf ausgetauscht, wenn er defekt ist.

Alles andere ist Bastelei.

Vielleicht solltest über ein neues Rad nachdenken. Aber das steht mir nicht zu. Aber gerade Puch hat nie wirklich gute Fahrräder gebaut. Aber was wirklich bemerkenswert ist, die glauben allen Ernstes, sie könnten reüssieren, indem sie heute noch Fahrräder wie vor 70 Jahren bauen.  

Noch etwas, nachdem Du nachträglich mitgeteilt hast, dass es sich um ein Schraubkranzsystem handelt:

Von der Ritzesstärke bzw.-abstände und Kettenbreite her sind 5-Gangschaltungen nicht mit 6/7/8-Gangschaltungen kompatibel. Wenn Du also den 5er-Schraubkranz gg. einen 7-er tauscht, musst auch die Kette tauschen. Und für eine optimale Schaltung auch die vorderen Kettenblätter (als Ganzes). Die GW, die Gabelweite wird wohl 135mm sein.

Damit Du auch alle 7 Gänge schalten kannst, musst auch auf eine 7-er Schaltung wechseln. Eventuell auch das Schaltwerk. Aber das alles kostet nicht viel. Selbst in guter Qualität.

Zu deinem Hauptproblem, das ich noch immer nicht verstehe:
Ich nehme an, dass es sich um eine sog. Starrachse (im Prinzip: Gewindestange mit Muttern und Distanzscheiben) handelt. Diese Starrachse muss ja schon immer so lang gewesen sein, dass sie auf beiden Seiten der Ausfallenden ca. 1,5cm überstand und dort mit Hut-Muttern angeschraubt war. Sie wurde also nicht kürzer, nur weil Du auf einen 7-er Schraubkranz gewechselt hast, der ist ja innerhalb der Ausfallenden bzw. des Rahmens. Es kann sich mMn  ja nur die Stärke, Menge der Distanzscheiben bzw. Muttern innerhalb der Ausfallenden ändern.

Bei einem allfälligen Wechsel zu Cassette bzw. Freilaufkörper-Nabe bzw. Laufrad:

Überlegenswert ist auch ein Laufrad mit 7-er (oder 8er) Freilaufkörper und Casette, weil es da bessere Ritzelabstufungen gibt. Bei den Schraubkränzen gibt es ja kein 11-er Ritzel, das kleinste ist meist ein 14-zähniges.  Damit wirst Du nie wirklich schnell auf der Straße sein !!! Mit 50 bis 70 Euro bist Du da dabei und hast schon ein halbwegs gutes Laufrad (Hohlkammerfelge, Nabe, Speichen).

Bei 7er- und 8er- Cassetten gibt es diese mit 11er-Ritzel. Weil die 8-er Casetten bessere Abstufungen bieten, empfehle ich diese statt 7-er Casetten zu kaufen, und das zweitkleinste lose Ritzel wegzulassen. Man kann , wenn die Casette nicht lose ist, auch zerlegen und ein anderes Ritzel von den insg. 8 weglassen. (Die besseren  Casetten sind heute so ziemlich alle ohne (einen oder drei) Stiften, die die Ritzel (und Distanzscheiben dazwischen) zusammenhalten.  

Bei der Ritzel-Montage immer darauf achten, dass einem die Schrift auf dem Ritzel anschaut. Die kommen  gelegentlich auch schon falsch zusammengestellt daher.

Edit: Es handelt sich um einen Schraubkranz! Der an sich mit der Felge
kompatible 7x Schraubkranz ist auch schon drauf, das ist ja auch teil des
Problems

Zur Begriffserklärung: "Felge" ist nur das kreisförmige Teil des Laufrades, ohne Nabe, ohne Speichen. Was Du meinst, ist die Kompatibiliät mit der Nabe.
Warum ist der schon montierte Schraubkranz ein Problem? Dieser läßt sich ganz leicht mit dem passenden Abzieher abschrauben.
Siehe etwa:https://www.amazon.de/IceToolz-Abzieher-Shimano-Schraubkranz-LF-09B3/dp/B0028NANQ8/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Fahrrad%2C%2BCassetten&qid=1587119276&sr=8-8&th=1

https://www.youtube.com/watch?v=T_vRbBRPr3c
Aber, anders als in diesem Video, brauchst Du zum Abschrauben des Schraubkranzes die Verschlussschraube mit den 2 Stirnlöchern ( die Dich zum Sperrklinkenfreilauf führen) überhaupt nicht berühren, also nicht mit einem Stirnlochschlüssel nach rechts abdrehen (weil LINKS-Gewinde).  Das machst nur zur Wartung, Reinigung und leichten Neufettung (am besten mit Molykote BR plus statt des Originalfett zu Apothekerpreisen) des Freilaufes bzw. Tausch der Sperrklinken.

Zum Abschrauben des Schraubkranzes brauchst  also nur die passende Spezialnuss (Abzieher) in den Schraubkranz einsetzen und diese nach links drehen. Eine Angelegenheit von ca. 30 Sekunden.

Ein solchen Abzieherhat idealerweise eine 1/2" Steckschlüsselaufnahme, dann brauchst keine Stecknuss mehr. Und es gibt beim Anziehen auch keine Unschärfen beim Drehmoment mit dem Drehmomentschlüssel. Wird mit 40 NM angezogen. Dieser Abzieher muss zu 100 % passen. Da gibt es zumindest 4 verschiedene Größen, die alle sehr nah beieinader sind. Ist der Abzieher etwas zu klein, kann man den Schraubkranz(Casette) zwar lösen, der Abzieher ist aber dann hinüber.

17.04.2020, 17:09 Uhr - Editiert von Bechamel, alte Version: hier
[ Dieser Beitrag wurde inzwischen editiert. Die aktuelle Version befindet sich hier. ]
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (Bechamel am 16.04.2020, 17:22:01)
..  Re(2): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 17.04.2020, 22:53:28)
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (Bechamel am 18.04.2020, 09:39:09)
....  Re(4): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 18.04.2020, 14:41:58)
..... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Bechamel am 18.04.2020, 16:52:32)
......  Re(6): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 20.04.2020, 21:10:23)
....... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Bechamel am 21.04.2020, 10:56:28)
....... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Bechamel am 21.04.2020, 11:03:06)
...  Re(3): Fahrrad renovierung
 (raiuno am 20.04.2020, 08:42:20)
....  Re(4): Fahrrad renovierung  (DoggHound am 20.04.2020, 21:12:03)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung