Eigentumswohnung mittels GmbH kaufen
Geizhals » Forum » Finanzen » Eigentumswohnung mittels GmbH kaufen (44 Beiträge, 1667 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Eigentumswohnung mittels GmbH kaufen
13.03.2022, 13:37:17
eine Anlegerwohnung zu kaufen in der ich die nächsten Jahre zunächst einmal
selbst wohnen möchte. Das heißt ich zahle Miete an die GmbH und hierdurch wird
der Kredit getilgt.

daß die Miete angemessen und marktkonform sein muß (also HOCH), das ist dir klar? Daß das trotzdem 10km gegen den Wind nach Umgehungsgeschäft stinkt, auch?
Gibt es außer den GmbH Gründungskosten

die sind, abh davon wer gründet und wie, Dank Gründungsförderung SEHR gering
den Kosten für die Bilanz

hä?? Was soll das sein?
für die reine Vermietung kein Gewerbe erforderlich ist.

das hat nix mit SV zu tun, das bedingt nur, ob die GmbH KU zahlen mußt oder nicht.
Sozialversicherung ist ja keine zu bezahlen da ich als Geschäftsführer kein
Einkommen aus der GmbH beziehen werde
du bist alleiniger Eigentümer, einziger Geschäftsführer und bekommst kein Gehalt? Das hält einem Drittvergleich stand?
Mit der SV-Pflicht kannst recht haben, reine Vermietung ist kein Gewerbe, aber wehe du machst außer dem noch irgendwas, dann bist drinnen. Aber nicht der ASVG/ÖGK, sondern SVA.
bei einer privaten Vermietung frisst mir die Steuer alles auf, egal ob ich
reinvestiere oder nicht.

und bei einer GmbH nicht? Was soll da der Unterschied sein? Daß bei der GmbH JEDER Veräußerungsgewinn voll KÖST-pflichtig ist, ist dir auch klar? Immo-EST-Befreiungen gibt es hier nicht, da GmbH.

übersehe ich etwas?

die USt?


mfg
AVS



aus gegebenem Anlaß: keine Toleranz gegenüber Fundamentalisten!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Eigentumswohnung mittels GmbH kaufen
14.03.2022, 11:28:46
Hi, danke für deine Antwort! :)


daß die Miete angemessen und marktkonform sein muß (also HOCH), das ist dir
klar? Daß das trotzdem 10km gegen den Wind nach Umgehungsgeschäft stinkt,
auch?


Ja das ist mir klar, die angemessene Miete ergibt sich bereits aus der Kreditrate + ein bisschen extra + Betriebskosten + GmbH Verwaltungskosten. In Summe müssen natürlich alle Kosten gedeckt sein.
Vorteil ist aus meiner Sicht, dass man auf Miete nur 10 % Ust bezahlt (ausgenommen Heizkosten).
Für die Wohnung bezahlt man jedoch 20 % Ust als Privatperson außer man kauft als Anlegerwohnung, dann darf ich aber nicht darin wohnen.


die sind, abh davon wer gründet und wie, Dank Gründungsförderung SEHR gering

das ist richtig.


hä?? Was soll das sein?

Jahresabschluss trifft es natürlich besser.


das hat nix mit SV zu tun, das bedingt nur, ob die GmbH KU zahlen mußt oder
nicht.

Doch, hat die GmbH ein Gewerbe, dann muss man als Geschäftsführer ohne Geschäftsführerbezug SVA bezahlen. Außer man hat die Höchstbemessungsgrundlage erreicht. Ansonsten sind nur ein paar Euro Unfallversicherung zu bezahlen.


du bist alleiniger Eigentümer, einziger Geschäftsführer und bekommst kein
Gehalt? Das hält einem Drittvergleich stand?

Es wird zwei gemeinsam vertretungsbefugte Geschäftsführer geben, Freundin (unselbstständig) und ich (selbstständig). Eigentumsverhältnisse sind im GmbH Vertrag klar geregelt.
Wieso muss das einem Drittvergleich standhalten?


Mit der SV-Pflicht kannst recht haben, reine Vermietung ist kein Gewerbe, aber
wehe du machst außer dem noch irgendwas, dann bist drinnen. Aber nicht der
ASVG/ÖGK, sondern SVA.

Die GmbH wird nichts anderes tun als die Wohnung zu vermieten. Mit etwas Glück im Leben kommt in einigen Jahren wieder ein kleine Wohnung zur Vermietung dazu.


und bei einer GmbH nicht? Was soll da der Unterschied sein? Daß bei der GmbH
JEDER Veräußerungsgewinn voll KÖST-pflichtig ist, ist dir auch klar?
Immo-EST-Befreiungen gibt es hier nicht, da GmbH.

Natürlich fallen auch bei einer GmbH Steuern an, aber hier beträgt der Körperschaftsteuersatz pauschal 25 %. Bei Gewinnentnahmen aus der GmbH fallen zusätzlich 27,5% Kapitalertragsteuer (KESt) an. Es wird aber nicht beabsichtigt Gewinne zu entnehmen, sondern diese zukünftig zu reinvestieren. Das macht dann schon einen Unterschied ob hier mein Steuersatz angewendet wird oder nur die 25% KöSt welche unsere Regierung vor hat zu senken.


die USt?

Die Ust ist natürlich ein Thema aber es sind nur 10 % auf die Miete. Es ist schon ein Unterschied aus meiner Sicht ob ich beim Kauf als Privatperson 20 % mehr Kapital benötige oder nicht. Hier über die Jahre monatlich 10 % auf die Miete zu bezahlen finde ich angenehmer.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung