VWs Sicht auf Gewährleistung
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » VWs Sicht auf Gewährleistung (86 Beiträge, 1132 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: VWs Sicht auf Gewährleistung
16.02.2023, 13:18:20
Die GOLF 4 Modelle sind langsam schon Oldtimer ...

Diese mit 1,4 16V, 75 PS Motoren bis zum Modell AXP (etwa bis 2001/2002) -> hatten serienmäßig KEINE Kurbelgehäuse-NEBEN-LÜFTUNG mit dünnen Schläuchen verbaut (wie in allen anderen GOLF 4 Motoren), erst das letze Modell: "BCA" dieser 1,4 Liter-Reihe, wurde damit ausgestattet !!!
-> Es gab zwar einen NACHRÜSTUNGS-Satz dafür, aber KEINEN GENERELLEN AUFRUF an alle 1,4 16V, 75 PS, GOLF-Besitzer, diesen einzubauen/einbauen zu lassen.

Das Problem war: dass GOLF 4 Motoren bei mehreren Kurzstrecken NUR hintereinander, bei größerer Kälte -> sich im Kurbelgehäuse-Ölabscheider, KONDENSWASSER (von den inneren Oberflächen im Kurbelwellen-Gehäuse stammend) sich mehr und mehr, gesammelt hatte (bei jedem Neustart gelangte dieses sofort in den Ölabscheider ...).

Im Normalfall, bei einer längeren Fahrt, hat sich das Ölabscheider-Kunststoffgehäuse, mit der Zeit aufgewärmt, das Kondenswasser ist verdampft und wurde mit dem Benzin-/Luft-Gemisch gemeinsam in den Brennräumen verbrannt. (Bei sehr niederen Drehzahlen, hat das Kondenswasser dazu beigetragen, die Zylinderköpfe zusätzlich zu kühlen!)

-> Bei unter minus sechs Grad Celsius, ist das viele Kondenswasser über Nacht so fest zusammengefrohren, dass die langsam entstehende Motorgehäuse-Wärme, NICHT AUSGEREICHT hat, diesen fest zusammengefrohrenen Pfropfen im Ölabscheider schnell genug aufzutauen. -> Der entstehende Überdruck im Kurbelgehäuse hat dann das Motoröl, über das Rohr vom Ölmessstab herausgedrückt; wenn dann mit Aufleuchten des Ölwarnlicht-Kontroll-Lämpchen nicht sofort der Motor ausgemacht wurde, war nach etwa 200 Metern Fahrt die Kurbelwelle an den Lagerstellen festgefressen ...
-> Es gab aus diesem Grund hundert-tausende Motorschäden !!!
2000 bis 2005 stellte VW den Betroffenen einen Austausch-Motor zur Verfügung; den Motor-Ein- und -Ausbau bei VW mussten die Leute aber selber zahlen ...
Ab 2006 gab es von VW nur mehr die halben Kosten für einen Tauschmotor ...
Ab 2010 dann gar keine finanziellen Zugeständnisse mehr, bei so einem Motorschaden !!!

Im GOLF 4 Motor-Modell 1,4 16V, "BCA" erst, wurde ein Kurbelgehäuse-Ölabscheider, mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung, und NICHT NUR am Schlauch 10 cm oberhalb vom Ölabscheider sitzend, serienmäßig verbaut.
-> Erst damit gab es dann wirklich KEINE Motorschäden mehr bei der 1,4-Liter-Baureihe, aus oben angeführten Gründen. Diesen Ölabscheider, mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung, kann man in alle älteren Motoren, der 1,4 16V, 75 PS Baureihe, einbauen !!!

16.02.2023, 14:46 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): VWs Sicht auf Gewährleistung
22.02.2023, 14:51:24

Zudem, weißt du doch gar nicht ob so ein genereller Austausch überhaupt notwendig oder gerechtfertigt ist.

Ich bin Bastler von Berufung, reparierte in meinem Leben zumeist alle meine Autos selber; ich fahre jetzt meinen 13. VW-PKW; früher hatte ich zumeist 3 PKW auf Basis Wechselkennzeichen in Betrieb; jetzt werde ich in Kürze 76 Jahre alt. Hauptberuflich war ich Detailplaner in diversen Architektur-Büros.

Ohne so einem Austausch des Ölabscheiders und Einbau einer Kurbelgehäuse-Umluft-Führung gab es mehrere hundert-tausend Motorschäden bei VW 1,4-Liter, 16V, Motoren ...
-> Besonders betroffen hat dies VW Fahrer in sehr kalten Regionen, wie in den Nord-Europäischen Ländern und in Russland ...

VW hat natürlich diese Motor-Variante weiterentwickelt; erst bei der letzten Baureihe, Motoren mit der Bezeichnung "BCA", gab es aus diesen Gründen dann KEINE Motorschäden mehr aus diesen Gründen. Man kann alle älteren 1,4 16V Motoren auf diesen technischen Stand umbauen, um solche Motorschäden, aus diesen angeführten Gründen, zu verhindern !!!

Durch die verwendete Alu-Legierung vom Motorgehäuse der 1,4-Liter, 16V, Motoren, gibt es bei Kälte nach dem Abstellen des Motors, besonders viel Kondenswasser an den Oberflächen im Inneren des Kurbelgehäuses. Nach einem Neustart ist das meiste von diesem Kondenswasser, durch den entstehenden Überduck, sofort im Kurbelgehäuse-Ölabscheider ...
Im Normalfall, bei längerer Fahrt, erwärmt sich langsam der Kunststoff-Ölabscheider und das ursprüngliche Kondenswasser verdampft und wird mit dem Luft-Überduck in das Motor-Luftfilter-Gehäuse eingeleitet. -> Mit dem Benzin-/Luft-Gemisch wird das ursprüngliche Kondenswasser in den Brennräumen mit verbrannt.
Schlecht ist jedoch, wenn man so einen älteren PKW mit 1,4 16V Motor, NUR in etlichen Kurzstrecken hintereinander bewegt und das Kondenswasser im Ölabscheider immer mehr und mehr wird ...


Gewährleistung gab es von VW, bei solchen Motorschäden, von 2000 bis 2005 mit kostenloser Beistellung eines Teil-Tauschmotors (Motorblock + Zylinderkopf + Zahnriemen montiert), von 2006 bis 2010 nur mehr die Kosten eines halben Tauschmotors, danach dann keine Gewährleistung mehr! Die Motor-Ausbau- und Einbaukosten musste jeder immer selber bei VW bezahlen ...
Es gibt immer wieder Nutzer von so einem 1,4 16V VW-Motor (VW-Werkstätten sind NICHT angehalten, Nutzer von so einem Motor zu informieren ...), die bisher nichts davon gehört hatten und es mit einem Motorschaden, aus diesen Gründen, erwischt ...

28.02.2023, 10:40 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung