ORF Mediathek
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » ORF Mediathek (86 Beiträge, 1106 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): ORF Mediathek
20.02.2023, 09:05:16

Geo Blocking hat nix mit Verschlüsselung zu tun und ist schon lang nicht mehr zielführend, wird wohl wirklich nur zum Geld sparen gemacht. Egal ob SRF, ARD, ZDF, orf, es wird nur anhand deiner Verbindungsdaten geschaut woher du kommst. Dann bekommst das Video egal wo du wirklich wohnst.


als Anbieter mach ich EXAKT das Minimum das man mir da vorschreibt, bin ja nicht mein eigener Feind und halse mir mehr Schwierigkeiten auf und vergraule potentielle Zuschauer.



Jedes Kind kann heute einen VPN aktivieren. Problem gelöst.


technisch ja, praktisch: nein.



Jetzt bekommt der ORF bald eh noch mehr Geld, mal sehen wofür es eingesetzt
wird. Damit könnten sie viele dieser Dinge verbessern und auf SRF oder ARD/ZDF
Level heben. Aber wahrscheinlich wirds für Boni und Gehälter draufgehen.

24,50€ obwohl dann viel mehr zahlen müssen ...

ORF halt


kann doch garnicht sein, überall wird doch kolportiert, da wird jetzt massiv gespart. Halt überall außer bei den Managergehältern oder gar Abschiedsboni....

Imho gibts da nur einen sinnvollen Weg:
erst mal die Politbonzen raushaun, hochkant, als Boni dürfen die sich einen Original ORF Tacker aus dem Büro mitnehmen
öffentlich rechtlich ist tot
keine Zwangsgebühr, wer schauen will, soll halt zahlen. Dann kann auch jeder entscheiden ob genug Gegenwert für x € geboten wird
Kann sich der ORF so nicht dahalten, dann eben dicht machen.

Glaub der letze bekanntere Sender der hier aufgegeben hat, war Okto ? Das ist so ziemlich Endstation des ORF...nur durch öffentliche Gelder finanziert, ausschließlich unnedigsten Bockmist 24/7 gebracht und einige, wenige die ganz gut verdient haben. Bis dann eben Schluss war.
_________________________________________________________________
There are 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): ORF Mediathek
20.02.2023, 11:42:57
Diese billige 1-Tages Frist gibts nur beim ORF, SRF und ARD/ZDF sind da viel
besser.

Den Grund dafür habe ich oben hinlänglich erläutert.
#TLDR: Beschwere dich beim Gesetzgeber. ;-)

Geo Blocking hat nix mit Verschlüsselung zu tun und ist schon lang nicht mehr
zielführend, wird wohl wirklich nur zum Geld sparen gemacht. Egal ob SRF, ARD,
ZDF, orf, es wird nur anhand deiner Verbindungsdaten geschaut woher du kommst.
Dann bekommst das Video egal wo du wirklich wohnst. Jedes Kind kann heute
einen VPN aktivieren. Problem gelöst.

Natürlich ist die Verschlüsselung eine Form des Geoblockings. Wie willst Du denn sonst über DVB-S(2)/DVB-T2 bewirken, dass nur ein bestimmtes, sehr kleines Gebiet die Sender empfangen kann? So zielgerichtet kann man das nicht umsetzen -> Verschlüsselung. Der ORF erfüllt das, was mit den Lizenzvermarktern vertraglich festgelegt wurde.
Dass man das Geboblocking bei der TVThek via VPN umgehen kann, interessiert (derzeit) niemanden. Dafür ist die Zahl jener, die VPNs verwenden zu gering. In Zukunft könnte sich das aber dank Haushaltsabgabe und dem Nachfolger der TVThek ändern.

Schlimm ist das echte DRM Management, das seit paar jahren beim ORF immer
öfter zur Einsatz kommt (damit können sie noch mehr Geld sparen) zb die fussball WM/EM war 'verschlüsselt'. Da gibts dann auch oft Probleme beim
abspielen des Videos auch wenn du wirklich in AUT bist. SRF macht das zb
nicht.

Auch hier gilt: Vertragliche Vorgaben. Hinzu kommt, dass die TVThek technisch dezent angestaubt ist. Das Nachfolgeprodukt ist grundsätzlich fertig. Für den GoLive müssen aber noch die rechtl. Rahmenbedingungen angepasst werden. Das dürfte mit dem neuen ORF-G passieren.

Die SRG (SRF) hat ein bisserl mehr Geld zur Verfügung. Die Haushaltsabgabe ist dort wesentlich höher. Unter dem alten System (ähnlich der GIS) war der Unterschied noch Größer.

https://www.heute.at/s/enthuellt-so-hoch-sind-die-luxus-gehaelter-im-orf-100255863

Ich bin grundsätzlich kein Freund von Neiddebatten. Das Durchschnittsgehalt klingt aber auf den ersten Blick tatsächlich etwas hoch. Hier wäre ein Blick auf die Angestelltenstruktur spannend. Beim ORF läuft viel über "Zulieferer" auf Honorarbasis. Auch das könnte das Durchschnittsgehalt der Angestellten nach oben heben.
Dass Personen mit Bildschirmpräsenz mehr bekommen, ist ok. Die Schattenseiten der Prominenz müssen irgendwie abgegolten werden.

24,50€ obwohl dann viel mehr zahlen müssen

Auch davon wird der ORF nur einen Teil sehen. Das vertrottelte Körberlgeld der Länder dürfte leider bestehen bleiben.
In Summe dürfte der ORF nach dem neuen Modell tatsächlich eine kleine Spur mehr bekommen. Was ihm aber fehlt, ist die Inflationsabgeltung. Alleine die gestiegenen Energiekosten sind enorm...

lg
Gott ;-)





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): ORF Mediathek
20.02.2023, 13:31:26
Beschwere dich beim Gesetzgeber.

Ist der auch Schuld, dass es keinen ORF Livestream gibt? Gibt es Unterschiede beim Gesetzgeber jenachdem ob ich ein privater oder öffentlich-rechtlicher Sender in AUT bin? zb servustv hat auch live sport und ausländische Filme im Programm, trotzdem dürfen sie einen livestream anbieten und sie haben viele Eigenproduktionen länger als die gesetzliche 7-Tage Frist in ihrer Mediathek.

Natürlich ist die Verschlüsselung eine Form des Geoblockings

Du meinst im Sinne einer Verschlüsselung des gesampten signals? Ich hab nur von den Videos und Streams aus dem webplayer der tvthek gesprochen. Die videos ansich liegen sowieso nur auf einer gemieteten cloud farm, das macht der ORF nicht selbst. Aber wenn das video verschlüsselt übertragen wird, also von der cloud farm zu dir, dann bist du gezwungen den aktuellen webplayer der tvthek zu nutzen. Ohne verschlüsselung kann ich den stream abfangen und umleiten und bin viel flexibler bei der browserauswahl.

Nachfolger der TVThek ändern.

Ja es müsste da dann ein grösseres Update her, damit es fair bleibt. Ein echter Livestream zb. Oder um wieder servustv heranzuziehen,  dort sind auch premium sport und Hollywood Filme 7-Tage abrufbar (laut deiner Aussage ja gesetzlich verboten oder zumindest wetbewerbsverzerrend)  und liegen noch viel länger in der cloud und solange man den link zum stream sich speichert, kann man das fast endlos anschaun.

Auch hier gilt: Vertragliche Vorgaben.

Ja aber die werden doch ausgehandelt beim Kauf des Content beim Rechteanbieter.

Die SRG (SRF) hat ein bisserl mehr Geld zur Verfügung

Die wurden aber auch vorher fair befragt und alle Bürger haben darüber Abgestimmt und gemeinsam entschieden sie wollen das so.

Beim ORF läuft viel über "Zulieferer" auf Honorarbasis.

Kann man das dann nicht gesetzlich regulieren, damit es nicht ausgenutzt wird?

Auch davon wird der ORF nur einen Teil sehen. Das vertrottelte Körberlgeld der
Länder dürfte leider bestehen bleiben.
In Summe dürfte der ORF nach dem neuen Modell tatsächlich eine kleine Spur
mehr bekommen. Was ihm aber fehlt, ist die Inflationsabgeltung. Alleine die
gestiegenen Energiekosten sind enorm...

Ja in dem Punkt stimm ich dir voll und ganz zu. Deshalb wäre eine Art Vereinheitlichung wünschenswert gewesen. Dann  hätte die Abgabe weiter sinken können und es gäbe weniger Aufregung.
Den ausufernden Fall einer Landesdirektorin eines Dritten deutschen Senders wirst du eh kennen.

lg
BER



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): ORF Mediathek
20.02.2023, 14:47:47
Ist der auch Schuld, dass es keinen ORF Livestream gibt? Gibt es Unterschiede
beim Gesetzgeber jenachdem ob ich ein privater oder öffentlich-rechtlicher
Sender in AUT bin? zb servustv hat auch live sport und ausländische Filme im
Programm, trotzdem dürfen sie einen livestream anbieten und sie haben viele
Eigenproduktionen länger als die gesetzliche 7-Tage Frist in ihrer Mediathek.

Die Privatsender können vergleichsweise frei schalten und walten. Der ORF muss sich an das eigens ihm auferlegte Gesetz ("ORF-Gesetz") halten. Dort ist sehr detailliert geregelt, was der ORF in welcher Form anbieten darf bzw. muss - nicht nur in technischen Sinn sondern auch in inhaltlich.

24/7-Livestreams der ORF-TV-Sender gibt es (bzw. gab es bisher) aus wirtschaftlichen Gründen nicht. 1. Lizenzrechte wären zu teuer.
2. Lineares Fernsehen über DVB-S(2)/DVB-T hat Vorrang. 24/7 Livestreams kosten einfach viel Geld.
Das könnte sich mit der Haushaltsabgabe und dem Nachfolger der TVThek ändern.

Du meinst im Sinne einer Verschlüsselung des gesampten signals?

Ja, der ORF war bisher in erster Linie für klassisches Fernsehen und Radio da. Internet war bis vor kurzer Zeit eher Bonus. Er würde gerne mehr, darf es aber (noch) nicht.

servustv

Schlechtes Beispiel.
1. Privatsender müssen sich eher nicht an das ORF-G halten.
2. ServusTV war Mateschitzs persönliches Geldverbrennungs-Ding. Wirtschaftliche Sinnhaftigkeit war dort bisher kein Kriterium.
3. ServusTV sendet auch in Deutschland. Dafür fehlt dem ORF der Versorgungsauftrag vom Gesetzgeber.

Ja aber die werden doch ausgehandelt beim Kauf des Content beim
Rechteanbieter.

Ja. Wozu soll er aber DACH- oder Europa-weite Senderechte kaufen? Mit welchem Geld?
Die Rechte werden auch immer teurer. Beispiel Formel1. Hier ist der ORF nur noch Sub-Lizenznehmer bei ServusTV.

Die wurden aber auch vorher fair befragt und alle Bürger haben darüber
Abgestimmt und gemeinsam entschieden sie wollen das so.

So eine Abstimmung würde in Österreich ähnlich ausfallen. Eine Mehrheit für eine Haushaltsabgabe wirst Du leicht schaffen. Im Großen und Ganzen sind die Leute mit dem ORF halbwegs zufrieden. Das erkennt man auch an den gleichbleibend passablen Quoten.
Derzeit wird von manchen Parteien und manchen Krawall-Medien gezielt miese Stimmung gemacht - politische bzw. wirtschaftliche Agenda.

Kann man das dann nicht gesetzlich regulieren, damit es nicht ausgenutzt wird?

Gute Frage. Es ist jedenfalls auch eine Möglichkeit Kosten zu senken.

Den ausufernden Fall einer Landesdirektorin eines Dritten deutschen Senders
wirst du eh kennen.

Ach, auch der ORF hat(te) verhaltensoriginelles Personal. Manche schaffen es in die Zeitung, einer sogar vor den Strafrichter.

lg
Gott ;-)





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): ORF Mediathek
20.02.2023, 15:49:37
Die Privatsender können vergleichsweise frei schalten und walten

Hmm also ich bin mir sicher das zb Deutsche Privatsender Auflagen zu erfüllen haben, zb müssen sie eine gewisse Sendezeit für 'gute' Sendungen reservieren und auch mit Content befüllen und das darf nicht um 3:00h morgens sein.  Mir leuchtet auch ein das der ORF mehr Auflagen braucht, da er über viel grösseres Mittel verfügt und sonst zu Dominant ist.

24/7-Livestreams der ORF-TV-Sender gibt es (bzw. gab es bisher) aus
wirtschaftlichen Gründen nicht. 1. Lizenzrechte wären zu teuer.

Genau das dachte ich mir auch und du schreibst, es könnte sich ändern, aber meinst du das dürfte so bleiben mit einer Haushaltsabgabe? Meiner Meinung nach nicht, weil ich dann als online Kunde egenüber SAT und Kabel Kunden benachteiligt wäre.

Wirtschaftliche Sinnhaftigkeit war dort bisher kein Kriterium.

Stimm schon, dort wird aber grad sehr viel investiert und online ausgebaut. Sie hatten jetzt wie der ORF die halben Fussball WM Rechte, senden auch einzelne deutsche Bundesliga und Cup Partien, haben die Ski Alpin Rechte zugekauft und Formel1 teilen sie ja schon länger mit dem ORF. Ich glaub sogar bei Olympia sind sie jetzt dabei oder?
Also entweder der ORF muss langsam aufpassen, da nicht langfristig verdrängt zu werden, oder es ist wie du sagst Geldverbrennung und bald wieder vorbei (glaub ich aber nicht).

Natürlich könnte man auch sagen wenn der ORF vieles an servustv verliert, bleibt ihm mehr Geld für seinen eigentlichen Auftrag, neutral Wissen und Information unter die Bürger zu bringen. Ok das glaub ich jetzt selbst nicht.

ServusTV sendet auch in Deutschland

Yup, aber mit angepasstem/verändertem Programm, selbiges in der Schweiz. Hab beides schon ausprobiert, aber das geht jetzt zu weit.

Wozu soll er aber DACH- oder Europa-weite Senderechte kaufen

Soll er doch nicht, mir gings da auch um lokale Rechte für ein Land. Aber vorrangig, wie meistens, um die online Rechte. Und da die Schweiz bei den selben Übertragungen online kein DRM hatte, geh ich davon aus der ORF hatte es weil dann die Lizenz billiger wurde.

So eine Abstimmung würde in Österreich ähnlich ausfallen.

Ja, anzunehmen, auch wenn viele das sehr viel negativer sehen, auch in meiner Familie. Viele Anti Einstellungen sind auch historisch gewachsen.

lg
BER



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): ORF Mediathek
21.02.2023, 07:30:50
Hmm also ich bin mir sicher das zb Deutsche Privatsender Auflagen zu erfüllen
haben,

deswegen auch das "vergleichsweise"... und die Auflagen in DE sind im Vergleich ein Witz. z.B.: Regulierung der Unterbrecherwerbung

aber meinst du das dürfte so bleiben mit einer Haushaltsabgabe?

Die scheint fix zu sein - und sie dürfte günstiger werden als der bisherige ORF-Anteil an der GIS.

weil ich dann als online Kunde egenüber SAT und Kabel Kunden benachteiligt
wäre.

Blödsinn. Du zahlst die Abgabe für den ORF. Wie Du ihn nutzt, ist deine Sache. Außerdem dürfte sich im Online-Bereich jetzt doch viel ändern. Flimmit und Fidelio werden offenbar doch eingestellt und das Angebot zumindest teilweise in das Nachfolgeding der TVThek integriert.

Also entweder der ORF muss langsam aufpassen, da nicht langfristig verdrängt
zu werden, oder es ist wie du sagst Geldverbrennung und bald wieder vorbei
(glaub ich aber nicht).

Kein Privatsender kann den ORF verdrängen. Schon gar nicht ein rechts-gerichtetes ServusTV. Diesen Sender wird es so lange geben, bis es den Thailändern (Mehrheitseigentümer von RedBull) reicht.

  bleibt ihm mehr Geld für seinen eigentlichen Auftrag, neutral Wissen und
Information unter die Bürger zu bringen.

Der ORF erfüllt auch jetzt schon seinen Programmauftrag. Dazu gehören auch z.B.: Unterhaltung (ja, inkl. Villacher Fasching, Dancing Stars, Mei liabste Weis, Opernball,...) und Sportübertragungen. Es ist eben nicht nur "Bildung und Information".

ORF hatte es weil dann die Lizenz billiger wurde.

Klar. Die TVThek hat ja auch funktioniert. Der ORF ist nicht dazu verpflichtet seine Onlinedienste "offen" zu erbringen.

lg
Gott ;-)





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung