Anleihen ETF Rätsel
Geizhals » Forum » Finanzen » Anleihen ETF Rätsel (60 Beiträge, 797 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Anleihen ETF Rätsel
21.08.2024, 22:14:39
Den zweiten und dritten verstehe ich nicht.


Das könnte daran liegen, dass mir schon Dein Absatz, auf den ich da antworte, einigermaßen unklar war. Vor allem das mit "über der Inflation eingepreist", was kein Emittent freiwillig täte.

Wer eine Anleihe zeichnet, ist in der Regel daran interessiert, dass seine Rendite zum Rückzahlungszeitpunkt zumindest die Inflationsrate erreicht hat bzw. besser noch übertrifft.

Der Emittent hat verschiedene Möglichkeiten, dieses Szenario für den Anleger wahrscheinlich werden zu lassen.
Entweder über einen entsprechend hohen Zins. Oder über einen Inflationsausgleich bei der Rückzahlung (der dann mit niedrigem oder Nullzins kombiniert sein dürfte, je nach Bonitätseinstufung des Emittenten). Oder über ein Disagio bei der Ausgabe. Und es gibt bestimmt noch mehr. Das sind erstmal vollkommen unabhängige Instrumente, die man zwar auch kombiniert einsetzen kann, aber nicht muss. Die Zeichnungsphase zeigt dann, ob der Emittent mit seiner Einschätzung richtig lag. Wird sie nicht komplett gezeichnet, war das Angebot schlecht (und der Kurs wird zum Handelsstart wahrscheinlich unter den Ausgabekurs fallen), Ist die Anleihe überzeichnet, war das Angebot wohl zu gut (und der Kurs dürfte bei Handelsstart direkt steigen).

Aber dass die vom ETF bereits gehaltenen Anleihen im Kurs runtergehen (und damit auch der Kurs des ETF), wenn das Zinsumfeld sich nach oben entwickelt, ist von der Preisbildung neu emittierter Anleihen (oder überhaupt der Emission neuer Anleihen) vollkommen unabhängig. Der Marktpreis hängt ausschließlich davon ab, welche Rendite sich andere Marktteilnehmer dafür erwarten, dass sie Dir eine Anleihe vor Fälligkeit abnehmen. Wenn Du sie direkt hältst, hast Du immer noch die Alternative, sie dann eben selbst bis Fälligkeit zu halten, wenn Dir der aktuelle Kurs nicht passt. Der ETF hat die Wahl nicht, er muss den Index abbilden und deshalb schon ein Jahr vor Fälligkeit verkaufen, womit er derzeit Verluste realisiert.

Aber Kopf hoch: Sobald die Zinsen wieder runtergehen, hast Du den Effekt in die andere Richtung.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Anleihen ETF Rätsel
21.08.2024, 23:41:12
Für Investoren besteht ja perfekte Substituierbarkeit zwischen beiden Märkten.


Eben deshalb. Man verwechsele Korrelation nicht mit Kausalität. Wenn überhaupt, müsste man wohl davon sprechen, dass der Sekundärmarkt den Primärmarkt beeinflusst, denn den sehen sich Emittenten natürlich an, wenn sie ermitteln, zu welchen Konditionen sie wohl frisches Kapital bekommen könnten, aber letztlich werden beide vom  allgemeinen Zinsumfeld beeinflusst, massgeblich den Leitzinsen und den Erwartungen an ihre weitere Entwicklung.

Aber warum passiert das auch bei Anleihen, die inflationsgebunden/geschützt
sind? Dafür habe ich noch nichts konkretes von dir gelesen.


Dann liest Du anscheinend nicht vollständig, das stand schon in meiner ersten Antwort. Durch den Inflationsschutz geht zwar der Rückkaufwert rauf, evtl., auch der Zinscoupon (insofern der nicht auf den Nennwert, sondern den angepassten Wert gezahlt wird), aber das reicht idR nicht, um durch Zinsanstieg ausgelöste Kursverluste zu kompensieren, jedenfalls nicht bei Anleihen, die noch lange laufen. D.h. inflationsgeschützte Anleihen fallen vielleicht etwas weniger als nicht inflationsgeschützte, aber ihr Kurs bleibt trotzdem nicht stabil.

dass der Inflationsschutz erst „after the fact“ eintritt.


Das kommt dazu. Was eine inflationsgeschützte Anleihe am Ende wirklich zurückzahlt, weißt Du erst, wenns soweit ist. Bis dahin wird eine Erwartung gehandelt.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Anleihen ETF Rätsel
13.10.2024, 10:50:09
Das habe ich jetzt auch verstanden! Nur hab ich das Ding halt schon Ewigkeiten. Und die langfristige Underperformance gegenüber nicht-inflationsgeschützen ist relativ gering. Daher behalte ich ihn.

Lustig ist der Fonds von dem Herren Beck.

https://www.justetf.com/at/etf-profile.html?isin=LU0397221945#uebersicht

Und jetzt vergleiche ihn langfristig mit einem stumpfdummen IE00B4L5Y983

https://www.justetf.com/at/etf-profile.html?isin=IE00B4L5Y983#uebersicht

Und wieder wurde bewiesen, dass aktives Management bei langer Behaltedauer Scheixxe ist. Und dazu ist das Ding auch noch sauteuer. 0,7% TER vs. 0,2% TER.

Ich bleib dann doch beim Kommer. In Buchform.

https://etf.dws.com/de-de/etf-wissen/themenwelten/xtrackers-portfolio-etf/#zusammensetzung

Zitat: Zusammensetzung des Xtrackers Portfolio ETF
Welche Anlagen für den Xtrackers Portfolio ETF ausgewählt werden, entscheidet ein Strategiekomitee, das sich aus Vertretern der Index Capital GmbH unter Leitung des Diplom-Mathematikers Dr. Andreas Beck sowie dem Risikoexperten Dr. André Horovitz zusammensetzt. Das Strategiekomitee tritt mehrmals jährlich zusammen, um die Zusammensetzung anhand der aktuellen Marktsituation und der erwarteten Marktentwicklungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Ergebnis seit 2010: 145% vs 490%
Pruhahaha- und auf solche Typen hört oder denen glaubt irgendjemand irgendwas?

13.10.2024, 11:03 Uhr - Editiert von Paulas_Papa, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung