FRAGE an alle HÄNDLER/WIEDERVERKÄUFER!!!
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » FRAGE an alle HÄNDLER/WIEDERVERKÄUFER!!! (7 Beiträge, 12 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: FRAGE an alle HÄNDLER/WIEDERVERKÄUFER!!!
Opaque
02.03.2001, 13:38:43
Das ist verschieden Fritz und eine gute Frage.

Um mal eins zu sagen die meisten kaufen kaum bei einem Hersteller
ein, denn wer könnte sich Wagonweise schon ein Produkt ins Lager
legen ? ;-)

Also es ist dazwischen ein oder mehrere Großhändler.
Viele Kleinhändler kaufen von Computer2000, Actebis, AVnet Gruppe
usw...daher auch das Dillema mit de, niedrigen Gewinn bei
Computerwaren (5-10% ist so ein guter Wert auch unter 5%)

Also wenn ich dann einen Garantiefall habe schicke ich das dem
Großhändler der es tauscht (oder auch nicht..)

Die Garantie tritt erst in Kraft wenn das Zeugs beim Endkunden ist,
aber es gibt viele Waren wo die Garantie ab dem Händler des
Herstellers in Kraft tritt.

Also nehmen wir einen Drucker her wieder, wenn da die Garantie ab
dem ersten "Käufer" ist, läuft das in etwa so ab:

Hersteller gibt dem Großhändler 2 Jahre Garantie.
Der Großhändler hat das Teil sagen wir halbes Jahr im Lager liegen
und dann kommt so ein Kleinhändler und kauft das.
Der Großhändler entweder gibt dem Kleinhändler die vollen 2 Jahre
wieder oder er gibt ihm nur 1 Jahr Garantie.

Für den Fall das er 2 Jahre Garantie weitergibt, macht er das über
sein eigenen Lager, wo ja noch mehr solche Produkte vorhanden sind.
(Kauft ja Wagonweise)

Sonst wenn er nur 1Jahr weitergibt, hat er mit dem Zeugs kaum
Absatz, ist froh das es weiter ist, und schickt deinen Garantiefall
einfach zum Hersteller zurück.


Der erste Fall ist natürlich der bessere für den Kleinhändler, als
auch für den Kunde, weil es relativ rasch geht das etwas getauscht
wird.

Noch besser wäre wenn der Händler welcher den Endkunden beliefert
selbst Wagonweise Waren von einem Hersteller kauft ->
Den erstens kann man da sofort tauschen ohne lange
herumzu"quängeln" als Händler ;-)
Weil man ja selber sagen wir 380 Drucker kaufte (1 Palette) und nen
guten Gewinn von 50% erzielen kann.

Und zur anderen Seite in Ruhe im Hintergrund wenn mal 5
Garantiefälle da sind, das ganze den Hersteller schickt gemeinsam.


Wie gesagt ist verschieden mit der Garantie.

Nur je "größer" der Händler ist desto leichter tut er sich mit
Garantie und mit dem "sofort" tauschen. Weil keine Bremser mehr
dazwischen sind.

Nur mußt dir das mal leisten können.....(Media,Cosmos,Saturn und CO
kann mit Garantie "leicht umgehen" der kauft Palettenweise
Waren.....)

Hoffe das war nicht zu kompliziert :-)  Sonst numal fragen.

Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re: Re: Re: FRAGE an alle HÄNDLER/WIEDERVERKÄUFER!!!
Anonym
08.03.2001, 22:09:59
Gruß allerseits !

Um aus meiner kleinen Erfahrung zu sprechen ist die
Herstellergarantieleistung einerseits reine Sache des Herstellers.
Die meisten verwenden das Produktionsdatum (alle
Festplattenhersteller, CPU Hersteller !), nur manche das letzte
Rechnungsdatum (HP). Auch bei der Dauer kann es Unterschiede geben.
OEM Ware wie Prozessoren ungeboxt (Intel,AMD) haben nur das halbe
Jahr des Händlers (und dieser hat oft weniger !!), nur Boxed CPUs
haben länger (Intel 3 Jahre glaub ich). AMD Boxed zu finden ...
viel Spaß ! Noch ein grober Nachteil für AMD : Bei mechanischer
Beschädigung Garantieverlust (gilt aber auch für andere, wie z.B.
Plastikrand des IDE Connectors auf der Platte oder Motherboard
gebrochen = Garantieverlust, auch wenn kein Zusammenhang
besteht !!), aber im falle AMD Prozessor: Der Die ist verdammt
spröde, man montiert einen Kühler und oft sind die Kanten nicht
mehr exakt sondern abgebrochen, damit keien Garantie mehr.
Auch die Abwicklung ist sehr unterschiedlich. Bei HP (und den
meisten anderen Drucker/Scannerherstellern) gilt ein Monat DOA
(=Death on Arrival) wo man sofort tauschen darf, darüber MUSZ man
das Teil zum Hersteller senden, dieser repariert und liefert
zurück. Tauscht man als Händler gleich bekommt man nur
unverkäufliche reparierte Ware ! Und man braucht die Kundenrechnung
(ansonsten Garantieverlust, aber eh klar !).
Andere Hersteller wollen überhaupt nur selbst dafür aufkommen (oft
sogar mit Vor Ort Service, wie praktisch !) Am Besten vorher
nachfragen !
Auf jeden Fall immer bedenken : Ist ein teil nicht defekt kann der
Hersteller saftig verrechnen ! Habe schon von einer "Testpauschale"
von über 1000.- gehört, wenn man da ungeprüft Ware dem Kunden
tauscht gehört das dem Händler aber auch .....

Damit viel Spaß beim Traden mit Ware, werdet schon sehen wie hart
das sein kann !
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: FRAGE an alle HÄNDLER/WIEDERVERKÄUFER!!!
02.03.2001, 14:43:29
Vorweg:

"Garantie" (über die Gewährleistung hinausgehend) gibt (auch rein
rechtlich) immer der Verkäufer (Händler) dem Käufer. Daraus folgt,
dass es auch Händler geben wird, die
sogenannte "Herstellergarantien" nicht oder nur teilweise
weitergeben.

Ausnahmen gibt es, in denen ein Hersteller auch in Europa seine
Garantien direkt einlöst (z.B. Western Digital, z.B. Maxtor).
Ansonsten sind die meisten Herstellergarantien auf geographische
Bereiche (meist USA) beschränkt, was bei genauem Suchen auch suf so
mancher Hersteller-Homepage bzw. auch auf der einen oder anderen
Verpackung zu lesen ist.

Und jetzt zu Deiner Frage:

Wie auch schon von Opaque erwähnt, gelten ja auch
Herstellergarantien dem Verkäufer gegenüber von verschiedenen
Zeitpunkten weg. Z.B. APC geht nach dem Produktionsdatum, schlägt
das eine oder andere Monat drauf und sichert so seinen zweijährigen
Garantiezeitraum ab. Wenn eine APC-UPS 1/2 Jahr beim Händler im
Regal steht, gibt's ein Problem.

Wir decken solche Garantiefälle (häufiger, als man glauben sollte)
aus der 3% Marge (wenn wir schon bei Druckern sind ;-)) und der
Lagerentwertung |-D. Sarkasmus beiseite, die Garantieen, die wir
geben, halten wir auch ein ("15 Jahre von Kunden getestet"), auch,
wenn's manchmal echt schwer fällt.

Für Kunden wäre es manchmal halt auch ganz gut, den Händler vor
dem Kauf
ein wenig auf "Stehvermögen" zu prüfen, denn eines ist
klar: Nur vom Händler kann die Garantieeinlösung verlangt werden.
Anders ausgedrückt: Nur von einem "lebenden" Händler - bei
Insolvenz seines Händlers sieht der Konsument in fast jedem Fall
(Ausnahmen ganz oben plus einige Drucker- und Monitorhersteller)
durch die Finger. Ja, bevor wir's vergessen: Garantieansprüche im
Ausland sind auch eher schwer durchsetzbar (bzw. nur mit hohem
Kosten).

Euer CWsoft-Team

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung