KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung (137 Beiträge, 3177 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung
10.12.2002, 13:42:29
Sehr geehrte Leser,

Leider ist es soweit:

"Das gemeinschuldnerische Unternehmen wurde mit Beschluss des Konkursgerichtes vom 9.12.2002 geschlossen."

Per 27/28.11.2002 wurde durch eine Gläubigerforderung über unsere Firma Konkurs verhängt.
Trotz umgehender Reaktion der Möglichkeit einer vollständigen Zahlung konnte der Konkurs nicht mehr gestoppt werden.

Der von uns angestrebte Rekurs konnte leider nicht mehr eingebracht werden da dieser weder eine Aufschiebende Wirkung hat und in jedem Fall einige Wochen wenn nicht Monate dauern würden.

Über Nacht und durch die Publikation unseres Konkurses brachen beinahe alle Partner die Zusammenarbeit schlagartig ab und es kam zu Stornierungswellen mit gigantischem Ausmaß.

Bankengespräche und Privat Personen haben im Zuge einer Rettung Kapitalgelder organisiert um diese dem Unternehmen zukommen zu lassen.
Aber auch diese Hilfe kam zu spät.

Durch den Konkurs dürfen keine Rückzahlungen getätigt werden welche vor dem 28.11.2002 an uns bezahlt wurden.
Zusätzlich dazu durften auch keine Waren mehr ausgeliefert werden welche auch Bestellungen vor dem 28.11.2002 eingegangen sind.

Damit wurden Waren im Lager für über 150´000.-- Euro blockiert.

All diese Faktoren führten dazu dass selbst der Masseverwalter welcher sich sehr bemühte keinerlei Möglichkeiten mehr hatte die Firma weiterhin zu führen da es unmöglich war innert Kürze sämtliche Weihnachtsbestellung noch organisieren zu können.

Mit der Schließung der Firma verlieren rund 15 Mitarbeiter Ihre Arbeit.
Große und hohe Startup Kosten verliert die Geschäftsleitung welche im Übrigen im Sommer mit Privater Haftung der Firma eine Finanzspritze zukommen lies.

Es ist für uns alle eine Katastrophe.
Es wurde bis zur letzten Sekunde mit höchstem Einsatz gekämpft.

Wir bitten sich die Kunden die Ansprüche gegenüber der KAUFSHOP GmbH. haben sich mit den zuständigen Personen in Kontakt zu setzen.
Diese Daten dazu finden Sie auf unserer Homepage.


Das Team und die Geschäftsleitung vom KAUFSHOP


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung
10.12.2002, 15:08:12
>Leider ist es soweit:
Glücklicherweise! Nur so können weitere Schädigungen und Opfer verhindert werden.

>Beschluss des Konkursgerichtes
Ach das böse Konkursgericht! Das schließt Firmen nach Lust und Laune und ohne jeden Grund.

>durch eine Gläubigerforderung
Das ist halt die letzte Möglichkeit eines Gläubigers. Da muss es schon ordentlich brennen, denn jedem Gläubiger ist klar, dass er dann statt des eingeforderten Betrags nur mehr einen weit geringeren Teil bekommt.

>die Publikation unseres Konkurses
Am besten alle, die über den Konkurs berichten, einsperren lassen!

>Partner die Zusammenarbeit schlagartig ab
No na. Die werden weiterhin liefern ohne je Geld zu sehen.

>Stornierungswellen mit gigantischem Ausmaß
Wer will schon bei einem unzuverlässigen, im Konkurs befindlichen Händler bestellen und um Gewährleistung und Service umfallen?

>dürfen keine Rückzahlungen getätigt werden
Das ist ja der Sinn eines Konkursantrags, dass das verbleibende Geld sichergestellt und unter allen Gläubigern gerecht aufgeteilt wird.

>durften auch keine Waren mehr ausgeliefert werden
>Waren im Lager für über 150´000.-- Euro blockiert
Die wurden doch von den Lieferanten unter Eigentumsvorbehalt geliefert und gehören daher gar nicht euch.

>verlieren rund 15 Mitarbeiter Ihre Arbeit.
Durch Unfähigkeit der Firmenleitung.

Kein Wort zu den geschädigten Kunden.
Kein Wort zu den geschädigten Lieferanten.
Kein Wort zur eigenen Unfähigkeit.


_Beta_
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung
10.12.2002, 17:54:29
>wenn Sie noch etwas verkaufen könnten...

Ich fürchte, die haben nichts mehr, was sie verkaufen könnten. Das Lager dürfte aus unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Waren bestehen, die jetzt den Eigentümern (Lieferanten) zurückgegeben werden müssen.

>mir kam das deutsch a bissal komisch vor

Ist vermutlich schwer, die (im besten Fall) eigene Unfähigkeit in Fehler anderer umzuwandeln.

>kriegn manche Kunden, die per Vorkasse
>bezahlt haben, jetzt überhaupt nix mehr

Wenn die ihre Forderungen anmelden, kriegen sie vielleicht doch ein bißl was. Aber die Kunden werden halt allen anderen Gläubigern gleichgestellt, die einen (Kunden) haben Geld gegeben und wollten Ware, die anderen (Lieferanten) haben Ware gegeben und wollten Geld. Das ist halt das gefährliche bei Vorauskassa.

>über die Kunden echt kein Wort verloren

Selbstmitleid, Selbstmitleid, triefendes Selbstmitleid! Da ist kein Platz für geschädigte Kunden oder Lieferanten. Wenn ich mir die Hinweise der Geschäftsleitung kurz vor Konkurseröffnung durchlese, dann habe ich den Eindruck, dass die knapp vor Konkurseröffnung noch möglichst viele Kunden legen wollten.

>absatz 2 und 4 von Dir waren jetzt unnötig

Naja, für mich machte das Posting schon eher den Eindruck, dass alle anderen am Konkurs Schuld haben, nur nicht die wahren Verantwortlichen. Da soll schon der Eindruck vermittelt werden, in der Firma ist alles in Ordnung (von wegen lächerlichem und unglaubwürdigem "Konkurs trotz vollständiger Zahlung" oder unmöglichem "Rekurs" oder der angeblich ohnedies vorliegenden "Kapitalgelder").

Und dann wird auch ganz deutlich geschrieben, warum das Geschäft zusammenbrach, nicht etwa, weil die Schulden nicht bezahlt wurden, Kunden ihre bestellten Geräte nicht bekamen, sondern weil:

>durch die Publikation unseres Konkurses brachen beinahe alle
>Partner die Zusammenarbeit schlagartig ab und es kam zu
>Stornierungswellen mit gigantischem Ausmaß.

Also ausdrücklich wegen der "Publikation" und nicht wegen der Misswirtschaft der Geschäftsleitung. Da muss ein bißchen Sarkasmus schon erlaubt sein.

_Beta_
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung
13.12.2002, 09:07:14
"pleite ging" ist sehr zurückhaltend formuliert.

M.E. steckt da ein planmäßiges (und zumindest daher) betrügerisches Vorgehen hinter!

Hier nur einige der Fakten  (bevor's geplonkt wird: -- alles, was ich hier bringe. (und noch viel mehr) läßt sich belegen):

---- In Deutschland wird bei (mindestens) zwei Staatsanwaltschaften (Limburg und Lörrach sind mir bekannt) gegen Schwaller ermittelt.

---- Allein ein deutscher Lieferant hat Forderungen gegen Kaufshop in Höhe von ca 125.000 EUR  (weitere Gläubiger sind mir bekannt, habe aber zu denen keine Zahlen).

---- Kaufshop hat (nachweislich) unbezahlte Ware verkauft, auf der vom Lieferanten ein Veräußerungsverbot lag!


Vermutlich ist das nur die winzige Spitze des Riesen-Eisberges - Es ist zu hoffen, daß die Wiener Staatsanwaltschaft sich (endlich) der Sache annimmt und dem Jason Martin Schwaller mal für längere Zeit "gesiebte Luft" verordnet, bevor er unter neuem Namen die gleiche Gaunerei ein weiteres mal startet!

--------------------
Der Vorgänger von Kaufshop war "cleverkaufen.ch" bzw "cleverkaufen.net".

Zum Thema "cleverkaufen.ch" (dem Kaufshop-Vorgänger) hier zwei von vielen Beiträgen:

http://www.easytool.ch/guestbook/zuerich/default.asp?X=0&sb_AktDS=21

"Hallo und Hilfe!! liebe Züricher. Ich habe ein grosses Problem mit dem Internetshop "www.cleverkaufen.ch" (heute nennt er sich "www.cleverkaufen.net." Der ist laut Homepage in Zürich angesiedelt. Und zwar in der Spitalgasse 5. Geschäftsführer ist angeblich ein Herr Schwaller.... Die komplette Adresse mit Telefonnummer ist unter http://www.cleverkaufen.net  einzusehen. Bei dem Shop hab ich am 19.06.2001 eine Digitalkamera im Wert von 2070.-DM bestellt. Habe anschliessend sofort das Geld vorab überwiesen (weil ja mit Skonto bei Vorkasse gelockt wurde)aber bis heute-!! keine Kamera und auch das Geld nicht erhalten. (So erging es auch noch einigen anderen Kunden, wie ich aus Internetkontakten weiss) Ich hatte eine Zeit lang mit H. Schwaller Mail- und Telefonkontakt und er hat mir versprochen das Geld zurück zu überweisen, da er wegen Zollproblemen die Kamera angeblich nicht liefern kann. Das ist jetzt schon fast 2 Monate her und ich hab mein Geld NOCH nicht. H. Schwaller reagiert weder auf Mail noch auf Telefon."


http://www.sfdrs.ch/sendungen/kassensturz/php-d/konsumenten_forum_rubrik.php3?rubrikid=3&subid=242

"Cleverkaufen.net - onlineshop Der Inhaber, Herr Martin Schwaller bietet auf seiner Internetseite http://www.cleverkaufen.net  Elektronikartikel zu sehr günstigen Preisen an. Wer aber den Fehler macht und eine Vorauszahlung leistet sieht sein Geld meist nicht wieder und die bestellte Ware auch nicht. Ich möchte andere Konsumenen vor diesem Betrüger warnen. Sie finden viele Geschädigte unter http://www.aerger-ev.de/wwwforum/.  Doch dies ist nicht genug; auf eine Strafanzeige gegen diese Firma vor einem Montag hat die Bezirksanwaltschaft Zürich bis heute nicht reagiert. Schade, was sonst soll man da noch sagen"
......
" leider war von seiten der stadtverwaltung zürich auch keine kooperationsbereitschaft da, mir bei der suche nach dem aufenthaltsort von martin schwaller zu helfen! wenn jemand der aufenthaltsort von martin schwaller kennt, bitte ich um eine mitteilung. ich bin ebenfalls bereit, mich einer strafanzeige/kalge gegen ihn anzuschliessen."

(die Fakten hatte ich schon mal im thread "Vorsicht... " gebracht, sollten aber auch in diesem Zusammenhang nochmal 'raus!)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): KAUFSHOP Statement Mitarbeiter & Geschäftsleitung
13.12.2002, 09:16:44
>

"pleite ging" ist sehr zurückhaltend formuliert.



M.E. steckt da ein planmäßiges (und zumindest daher) betrügerisches Vorgehen hinter!



Hier nur einige der Fakten  (bevor's geplonkt wird: -- alles, was ich hier bringe. (und noch viel mehr) läßt sich belegen):



---- In Deutschland wird bei (mindestens) zwei Staatsanwaltschaften (Limburg und Lörrach sind mir bekannt) gegen Schwaller ermittelt.



---- Allein ein deutscher Lieferant hat Forderungen gegen Kaufshop in Höhe von ca 125.000 EUR  (weitere Gläubiger sind mir bekannt, habe aber zu denen keine Zahlen).



---- Kaufshop hat (nachweislich) unbezahlte Ware verkauft, auf der vom Lieferanten ein Veräußerungsverbot lag!



Vermutlich ist das nur die winzige Spitze des Riesen-Eisberges - Es ist zu hoffen, daß die Wiener Staatsanwaltschaft sich (endlich) der Sache annimmt und dem Jason Martin Schwaller mal für längere Zeit "gesiebte Luft" verordnet, bevor er unter neuem Namen die gleiche Gaunerei ein weiteres mal startet!

--------------------

Der Vorgänger von Kaufshop war "cleverkaufen.ch" bzw "cleverkaufen.net".



Zum Thema "cleverkaufen.ch" (dem Kaufshop-Vorgänger) hier zwei von vielen Beiträgen:



http://www.easytool.ch/guestbook/zuerich/default.asp?X=0&sb_AktDS=21



"Hallo und Hilfe!! liebe Züricher. Ich habe ein grosses Problem mit dem Internetshop "www.cleverkaufen.ch" (heute nennt er sich "www.cleverkaufen.net." Der ist laut Homepage in Zürich angesiedelt. Und zwar in der Spitalgasse 5. Geschäftsführer ist angeblich ein Herr Schwaller.... Die komplette Adresse mit Telefonnummer ist unter http:// http://www.cleverkaufen.net  einzusehen. Bei dem Shop hab ich am 19.06.2001 eine Digitalkamera im Wert von 2070.-DM bestellt. Habe anschliessend sofort das Geld vorab überwiesen (weil ja mit Skonto bei Vorkasse gelockt wurde)aber bis heute-!! keine Kamera und auch das Geld nicht erhalten. (So erging es auch noch einigen anderen Kunden, wie ich aus Internetkontakten weiss) Ich hatte eine Zeit lang mit H. Schwaller Mail- und Telefonkontakt und er hat mir versprochen das Geld zurück zu überweisen, da er wegen Zollproblemen die Kamera angeblich nicht liefern kann. Das ist jetzt schon fast 2 Monate her und ich hab mein Geld NOCH nicht. H. Schwaller reagiert weder auf Mail noch auf Telefon."



http://www.sfdrs.ch/sendungen/kassensturz/php-d/  konsumenten_forum_rubrik.php3?rubrikid=3&subid=242



"Cleverkaufen.net - onlineshop Der Inhaber, Herr Martin Schwaller bietet auf seiner Internetseite http://www.cleverkaufen.net  Elektronikartikel zu sehr günstigen Preisen an. Wer aber den Fehler macht und eine Vorauszahlung leistet sieht sein Geld meist nicht wieder und die bestellte Ware auch nicht. Ich möchte andere Konsumenen vor diesem Betrüger warnen. Sie finden viele Geschädigte unter http://www.aerger-ev.de/  wwwforum/. Doch dies ist nicht genug; auf eine Strafanzeige gegen diese Firma vor einem Montag hat die Bezirksanwaltschaft Zürich bis heute nicht reagiert. Schade, was sonst soll man da noch sagen"......

" leider war von seiten der stadtverwaltung zürich auch keine kooperationsbereitschaft da, mir bei der suche nach dem aufenthaltsort von martin schwaller zu helfen! wenn jemand der aufenthaltsort von martin schwaller kennt, bitte ich um eine mitteilung. ich bin ebenfalls bereit, mich einer strafanzeige/kalge gegen ihn anzuschliessen."



(die Fakten hatte ich schon mal im thread "Vorsicht... " gebracht, sollten aber auch in diesem Zusammenhang nochmal 'raus!)



</body>
<

kannst du das belegen? woher beziehst du deine infos (opfer?)?


__________________________________________________________________________________
               Dr. KO weiß immer irgendetwas
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: ???bei welchem gläubigerschutzverband die forderung einreichen???
17.12.2002, 15:17:45
Schließen


Ergänzender Inhalt des Konkursedikts


Aufforderung zur Anmeldung einer Forderung. Etwaige Fristen beachten!
Opfordring til anmeldelse af fordringer. Vær opmærksom fristerne!
Invitation to lodge a claim. Time limits to be observed!
Kehotus saatavan ilmoittamiseen. Noudatettavat määräajat!
Invitation à produire une créance. Délais à respecter!
????????? ??? ????????? ??????????. ??????? ???? ??????????.
Invito all'insinuazione di un credito. Termine da osservare!
Oproep tot indiening van schuldvorderingen. In acht te nemen termijnen!
Aviso de reclamação de créditos. Prazos legais a observar!
Anmodan att anmäla fordran. Tidsfrister att iaktta!
Convocatoria para la presentación de créditos. Plazos aplicables!

Anmeldung von Forderungen im Konkursverfahren

1. Zweck der Forderungsanmeldung:
Will ein Gläubiger aus der Konkursmasse befriedigt werden, muss er seine Konkursforderung im Konkurs anmelden, auch wenn darüber ein Rechtsstreit anhängig ist oder schon ein Urteil vorliegt. Bei einem Konkurs über das Vermögen natürlicher Personen kann die Nicht-Anmeldung nachteilige Folgen für den Gläubiger haben, wenn ein Zahlungsplan zustande kommt oder das Abschöpfungsverfahren eingeleitet wird.

2. Welche Forderungen?
Eine Forderungsanmeldung ist hinsichtlich Konkursforderungen möglich. Das sind vermögensrechtliche Ansprüche, die dem Gläubiger schon zur Zeit der Konkurseröffnung zustehen. Wenn die Forderungen durch ein Absonderungsrecht (zB Pfandrecht, Sicherungseigentum) gedeckt sind, können sie dennoch als Konkursforderung geltend gemacht werden.

3. Wann?
Die Forderungen sind spätestens zum Ende der Anmeldefrist, die im Konkursedikt angegeben ist, anzumelden. Im Fall einer verspäteten Anmeldung hat der Gläubiger die dadurch verursachten Kosten einer besonderen Prüfungstagsatzung zu tragen, es sei denn, eine frühere Anmeldung war ihm nicht möglich, was in der Anmeldung zu behaupten und spätestens in der nachträglichen Prüfungstagsatzung zu bescheinigen ist. Forderungen, die später als vierzehn Tage vor der Tagsatzung zur Prüfung der Schlussrechnung angemeldet werden, werden im Konkursverfahren nicht mehr berücksichtigt.

4. Wo?
Die Forderungen sind bei dem Gericht, das die Entscheidung über die Konkurseröffnung erlassen hat (Konkursgericht), anzumelden.

5. Wie?
Die Konkursforderungen sind schriftlich anzumelden. In der Anmeldung sind der Betrag der Forderung und die Tatsachen, auf die sich gründet, und die Beweismittel zu bezeichnen, die zum Nachweis der behaupteten Forderung beigebracht werden können.
Die Anmeldung sowie allenfalls angeschlossene Beilagen sind in zweifacher Ausfertigung einzubringen. Die Gläubiger haben die Belege für die Glaubhaftmachung ihrer Forderung, soferne sie nicht bereits mit der Anmeldung übersendet wurden, zur ersten Gläubigerversammlung mitzubringen.

6. Kosten der Forderungsanmeldung:
Die Eingabengebühr für die Forderungsanmeldung beträgt 17 Euro. Sie kann durch Verwendung von Bankkarten mit Bankomatfunktion oder Kreditkarten, durch Einzahlung auf das Postscheckkonto des Konkursgerichts, durch Barzahlung beim Konkursgericht sowie durch Abbuchung und Einziehung entrichtet werden.

7. Hinweis für Konkurse über das Vermögen natürlicher Personen ("Privatkonkurs"):
Aussonderungs- oder Absonderungsrechte (zB Pfandrechte) an einer Forderung auf Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis oder auf sonstige wiederkehrende Leistungen mit Einkommensersatzfunktion sind innerhalb der Anmeldungsfrist beim Konkursgericht geltend zu machen. Sie erlöschen, wenn sie nicht bis zur Abstimmung über einen Zahlungsplan geltend gemacht worden sind. Muss die Zahlungsplantagsatzung wegen der verspäteten Geltendmachung eines solchen Rechts erstreckt werden, so hat der Aussonderungs- oder Absonderungsgläubiger die Kosten der Erstreckung zu tragen.

8. Hinweis für Arbeitnehmer:
Ansprüche auf Insolvenz-Ausfallgeld sind bei sonstigem Ausschluss binnen sechs Monaten ab Eröffnung des Konkursverfahrens bei der zuständigen Geschäftsstelle der "IAF-Service GmbH" oder beim Konkursgericht geltend zu machen.

9. Hinweise für Konkursgläubiger im Ausland:
Konkursgläubiger, die im Ausland ihren Wohnsitz oder ihre Niederlassung haben, müssen einen im Inland wohnenden Zustellungsbevollmächtigten namhaft machen, widrigenfalls ihnen ein solcher auf ihre Gefahr und Kosten vom Konkursgericht bestellt wird.
Die Forderungsanmeldung ist in deutscher Sprache zu verfassen. Nur Gläubiger, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Wohnsitz oder Sitz in einem EG-Mitgliedstaat (mit Ausnahme Dänemarks) haben, können die Forderung auch in der Amtssprache ihres Staates anmelden. Auch dann hat die Forderungsanmeldung die Überschrift "Anmeldung einer Forderung" in deutscher Sprache zu enthalten, und das Gericht kann vom Gläubiger eine Übersetzung der Anmeldung verlangen.
Die Gläubiger aus EG-Mitgliedstaaten haben weiters jedenfalls mit der Forderungsanmeldung die vorhandenen Belege in zweifacher Ausfertigung an das Konkursgericht zu übersenden.

10. Insolvenzdatei:
Informationen über den Fortgang des Verfahrens können kostenlos in der Insolvenzdatei, die im Internet unter der Adresse "www.edikte.justiz.gv.at" zugänglich ist, abgerufen werden.
__________________________________________________________________________________
               Dr. KO weiß immer irgendetwas
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung