Espresso-Maschiene
Geizhals » Forum » Haushalt » Espresso-Maschiene (103 Beiträge, 2842 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Espresso-Maschiene
09.06.2003, 14:05:08
ICh nehme mal an, du suchst einen Kaffeevollautomaten, oder?

Da gibt es nur 3 verschiedene Systeme. :
1. Nespressosystem mit den Kapseln: super Kaffee, kein Dreck, wenig putzen, aber die Kapseln sind teuer.

2. Saeco: herausnehmbare Brüheinheit
Vorteil: leicht zu reinigen, kann auch vom Laien zu Hause gewartet werden (Dichtungstausch, schmieren, etc)
Nachteil: Da die Brüheinheit komplett aus Kunststoff ist, ist das mit zunehmendem Alter der Maschine auch notwendig. Die Dichtungen müssen regelmäßig erneuert werden, und die Brüheinheit braucht regelmäßig eine gute Portion Schmierfett. Das ist nicht schwer, aber lästig. Wenigstens billig, weil mans selbst machen kann.

3. Jura: fixe Brüheinheit
Vorteil: nix ausbauen, nix waschen, nix schmieren - Die Maschine "schreit" selbsttätig, wenn sie was braucht (reinigen, entkalken). Dann schmeißt man die entsprechende Tablette in den Wasserbehälter und den Rest macht die Maschine selbst.
Nachteil: noch teurer als Saeco und sollte mal mehr Wartung als "Tablette einwerfen" nötig sein, muß sie zum Service.
Ich habe mich aber erst sehr lange und ausführlich mit einem Händler, der auch Service macht, unterhalten. Er würde sich nie eine Saeco kaufen, weil praktisch 100% der Maschinen, die zur Reparatur kommen, Saecos sind. Und alle sind irgendwo undicht. Jura bekommt er praktisch nie in die Werkstatt. Er führt das auf die seiner Ansicht nach extrem gute schweizer Qualitätsfertigung zurück (seine Aussagen zur italienischen Fertigungsqualität gebe ich jetzt nicht wieder, weil sonst kann ich mich gleich selbst plonken)

Die Geräte mögen anders heißen (solis, AEG, Miele, usw), aber innnendrinnen beruhen sie immer auf einem der 3 Systeme. Teilweise sind sie auch (deutlich) billiger. Wo liegt der Unterschied? Die Brüheinheit wird zugekauft, der Rest wird dazugeschustert, tw. eben sehr "billig". Da schwank dann die Kaffeetemperatur (und damit der Kaffeegeschmack) extrem, die Steuerungen arbeiten nicht so exakt, usw. Der Konsument hat da mal einen Vergleichstest gemacht. Ein einziger  Nachbau war gleich gut wie das Original, alle anderen hatten irgendwo Schwachstellen.

Was ist generell besser?
Jura oder Saeco, AMD oder Intel, BMW oder Mercedes, ....???

Jeden den ich kenne, ist mit "seiner" Maschine hochzufrieden und würde sie nie wieder hergeben, egal welche Marke.

Schau einfach, was die Maschinen können. Wenn du nicht sicher bist, ob du die Funktionen brauchst, geh lieber mal davon aus (der Hunger kommt beim Essen). Achte vor allem auf möglichst große Vorratsbehälter für Wasser und Bohnen und einen großen Auswurfbehälter für den Kaffeesud. Nix ist lästiger als nach jeder 3. Tasse ständig irgendwo was nachfüllen oder ausleeren zu müssen.

Noch Fragen?

mfg
AVS
[ X ] User        [  ] Mod
CAUTION: may contain sarcasm without emoticons - use your brain!
mein System
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Espresso-Maschiene
10.06.2003, 19:47:39
Also ganz beinhart: um 70+150=220 wirds einen Kaffeevollautomaten kaum spielen.
Da geht sich mit Ach und Krach die kleinste Nespresso um 229,- aus:
http://www.saeco.at/cf_nesp_d250.asp
Die würd ich dir aber nicht empfehlen, weil da mußt du händisch das Wasser auf- und auch wieder abdrehen. Einen automatischen Stopp nach einer gewissen Durchflußmenge hat erst diese hier:
http://www.saeco.at/cf_nesp_d250.asp
Die kostet aber bereits 449,-, da sind die Vollautomaten ja schon wieder billiger zu haben.

billigster Vollautomat (399,-) ist die hier:
http://www.saeco.at/cf_auto_vienna_sa.asp

leg 50,- drauf und du bekommst um 449,- diese:
http://www.saeco.at/cf_auto_vienna_deluxe.asp
Unterschied ist neben der Optik der Drehteller und du kannst die Kaffeemenge/Tasse ändern.

Und Jura: darf ich mal eher ausscheiden. Die billigste, die ich finden konnte, ist die
IMPRESSA E40 und kostet 649,-http://www.juraworld.at/de/ccat/products_at/products_home/products_e-line-neu/e40_azur.htm

Auch die JURA NESPRESSO N90 kostet 649,-
http://www.juraworld.at/de/ccat/products_at/products_home/products_nespresso-line/n90.htm


Mein Vorschlag: Schau dir die 2 Saecos auf der HP an und druck dir die Datenblatter dazu aus. Dann geh mal zum Kosmos und schau, was die dort kosten und frag, was es vergleichbares als Nachbauten gibt.

Außerdem sind alle meine Preisangaben Listenpreise. Der Straßenpreis liegt immer etwas darunter, mit gutem Verhandeln noch tiefer und bei Sonderangeboten sind deutliche Preisnachlässe drinnen, da die von den Herstellern gestützt werden.

Warte schon auf den Shoppingbericht.


mfg
AVS
[ X ] User        [  ] Mod
CAUTION: may contain sarcasm without emoticons - use your brain!
mein System
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): Espresso-Maschiene
17.05.2006, 21:20:01
Die zerlegen ist ganz einfach (Ich hab übrigens eh Morgen Saeco Schulung |-D )

• Als erstes alle Laden und die Brüheinheit raus,Wasserbehälter auch runter
• Den Bohnenbehälter runterschrauben, der Einsteller fürs Mahlwerk bleibt am Behälter
  den Einsteller am besten markieren um ihn wieder gleich montieren zu können
• Der Knopf für den Milchaufschäumer so drehen das man von unten (innen) mit einem kleinen Schraubendrehen in das kleine Loch drücken kann(auf dem Bild oben zu sehen),  dann kann man ihn leicht runterziehen.
Wenn er nicht leicht runtergeht reisst das Loch aus und er hält nicht mehr!!!


• Vorne sind an der Unterkannte der Bedieneinheit (also normal über der Brüheinheit) aussen am Rand links und rechts je eine Schraube
• Unter dem Wasserbehälter ist eine Torxschaube
• Unter dem Bohnenbehälter ist noch eine Kreuzschraube
• Wenn alle Schrauben weg sind dann den Deckel hinten anheben und nach vorne rechts wegziehen (Wasserschlauch runterziehen nicht vergessen)

• eventuell ist rechts vorne neben dem Mikroschalter noch eine lange Kreuzschraube
• Wenn nicht: das ganze Innenleben einfach herausziehen (klemmt IMMER ;-) ) und dabei auf das Netzkabel achten

Liest sich lang aber ist mit etwas Übung in 2-3 Minuten erledigt |-D
Zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge |-D

Und natürlich auf die Drähte/Schläuche achten beim Rausziehen, die bleiben gerne wo hängen.

Gruß Sammi

••••••••••••••••••••••••••••••••

"Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern, als ein Vorurteil." (Albert Einstein)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Espresso-Maschiene
10.06.2003, 11:17:39
Ahja - man sollte doch den ganzen Thread lesen...

ABER: 1 Liter / am Tag trinkst Du bei einer Espressomaschine hoffentlich nicht mehr, weil das wären dann *kurzrechnen*  ca. 22 Espressos am Tag...

Wichtiger als die Menge wäre also das "wie oft". Ich kenne das "Kaffeeschlempern" auch noch aus Filter-Zeiten; aber einen Liter kann man auch erreichen, wenn man sein Häferl 4x anfüllt.Bei Erhöhung des Genussfaktors und Senkung der Wassermenge kann man das dann auch auf 4 Espresso am Tag hochrechnen --> nicht mehr so teuer.

Schau, letztendlich gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Du kaufst Dir Deine Saeco oder sonst irgendeine billige Maschine, stellst fest (vermutlich zurecht) daß der Kaffee daraus besser ist als der Filterkaffee und wirst somit glücklich und zufrieden.

b) (So geht es recht vielen): Du kaufst Saeco oder...stellst fest...Und dann kommst Du drauf, daß Espresso unheimlich gut sein kann, beschäftigst Dich näher mit dem Thema und willst daher zuhause auch den "perfekten" Kaffee. Der gelingt aber mit Saeco und Konsorten sicher nicht. Also beschäftigst Du Dich mit teuren Vollautomaten, chromglänzenden Siebträgermaschinen, Keramikmahlwerken usw. Irgendwann (wenn Du gscheiter bist als ich...) kommst Du drauf, daß Du bei den notwendigen Investitionen billiger dran bist, wenn Du Deine Koffeinsucht tagtäglich in einem guten Cafe stillst. Oder eben durch eine Nespresso Maschine.

Nespresso hat für den "Normalverbraucher" (und dazu dürftest Du trotz Deiner Angaben zählen) sicher das beste Preis- Leistungsverhältnis. Und es ist auch besser, gleich was gscheites zu kaufen als jetzt eine Saeco und in ein oder zwei Jahren was gscheites.

Noch eine Alternative hab ich (durchaus ernst gemeint): Diese italienischen Espressokännchen, die man auf den Herd stellt - unten Wasser, in der Mitte Espresso. Das Wasser wird zu Dampf --> marschiert durch das Kaffeepulver --> im oberen Teil der Kanne ist fertiger Espresso. Sie Kosten fast nix, sind ewig haltbar und das Ergebnis ist zufriedenstellend.



Tja - keine Ahnung, was ich in die Sig schreiben soll ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Espresso-Maschiene
10.06.2003, 08:53:04
In der Klasse bis 300 EUR hast Du sicher recht, aber Du schriebst "Da gibt es nur 3 verschiedene Systeme" und weiter "Was ist generell besser?
Jura oder Saeco, AMD oder Intel, BMW oder Mercedes, ....???" und das konnte ich so nicht stehen lassen, da der Unterschied im Geschmack zwischen der "Billigliga" und den "gehobenen Bürogeräten" wirklich eklatant ist.

Mit Gastromaschinen hat dies alles noch nichts zu tun, da kannst Du beim Preis guten Gewissens noch eine 0 hintendranhängen.

In der genannten Preisklasse käme für mich (abhängig vom Kaffeeverbrauch, aber bis 3 oder 4 Tassen pro Tag ist dies sicher vertretbar) nur und ausschließlich Nespresso in Frage: Die kriegt man teilweise inkl. Starterset (mit 40 Kaffeeportionen, Espressotassen) schon um unter 200 Euro und die machen einen Kaffee, der mit den teuren Maschinen durchaus mithalten kann. Also sicher um Eckhäuser besser als Saeco oder Jura.

Wartung beschränkt sich dabei aufs Minimum, aber ein Espresso kostet hier 30 cent. Ein Viertelkilo Illy Kaffe kostet 7 Euro, also umgerechnet auf eine Portion (7g) knapp 20 cent (bei Sonderangeboten auch weniger). Man zahlt also für die 50% dafür, dass man sich die teure Einmalinvestition erspart.

Kurz weitergerechnet: Bei 4 Kaffee (oder 2 Doppelten..) am Tag betragen die Mehrkosten für Nespresso 40 cent; ergibt im Jahr (Urlaub, kaffeefreie Tage...) nicht berücksichtigt) 146 EUR.

Bei einem Unterschied von ca. 1000 Euro zwischen "gehobener Espressomaschine" und Nespresso System (die kann man nämlich geschmacklich vergleichen; Saeco und Jura spielen hier wirklich in einer anderen Liga, die an Nespresso keinesfalls heranreicht) amortisieren sich die Mehrkosten in der Anschaffung erst nach mehr als 6 Jahren.

Fazit: Wer kein absoluter Espressofetischist (wie ich) ist, aber dennoch Geschmack "wie in Italien" haben will (und keine Großfamilie hat) ist mit Nespresso mit Sicherheit bestens beraten.



Tja - keine Ahnung, was ich in die Sig schreiben soll ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Espresso-Maschiene
11.06.2003, 08:30:05
Aber nein, ich steh auch auf das von Dir Genannte - meine Lieblingsvariante ist der Espresso Macciato (schreibt man vielleicht auch anders): kurzer Espresso mit Milchschaum. Meist in doppelter Ausführung. Anders ausgedrückt ist das dann ein stärkerer Capuccino.

Deshalb hab ich auch keine Siebträgermaschine (OK, ich geb zu - das hat auch andere Gründe: Meine Frau - überzeugte Nicht-Kaffeetrinkerin - hat mit Müh und Not den Vollautomaten akzeptiert; aber bei Siebträgermaschine plus Mühle tät sie mir durchdrehen), sondern einen Vollautomaten. Aber gerade weil ich Schaum obendrauf mag, waren mir zwei Heizsysteme wichtig. Meine Maschine ist der Vorgänger von der da: http://makeashorterlink.com/?L19E252E4  (links oben - eh die billigste). Ist in einer Preisklasse mit der S9, aber meines Erachtens um Klassen besser.

Der Unterschied ist m.E. der: Die S9 ist das Topprodukt einer Billiglinie; die Schaerer das Basisprodukt einer gehobenen Linie. Letztendlich Ansichtssache - ich würde auch lieber einen Ab-Passat als einen aufgemascherlten Golf fahren, wenns das Gleiche kostet.

Ich hab sie jetzt seit ca. 5 Jahren - ohne ein einziges Service; und sie ist wie neu. Hin und wieder Reinigungsprogramm; Hin und wieder Entkalkungsprogramm; hin und wieder auseinandernehmen und putzen. Mehr ist nicht zu tun.

Den "echten" Ristretto oder Espresso hab ich schon auch gern, aber irgendwie kriegens den nur in Italien perfekt hin. Keine Ahnung woran es liegt; mit keinem Kaffee und mit keiner Maschine wird das Ergebnis auch nur annähernd so gut wie in einer x-beliebigen Bar in Italien. Hab schon viele Theorien dazu gehört, woran es liegt - vom nicht ganz so sauberen Wasser, das für perfekten Espresso notwendig wäre bis zu der Theorie, daß die Maschinen dort nicht mit Strom arbeiten, sondern gasbefeuert sein - und dadurch ein besseres Ergebnis produzieren. Wie gesagt - ich weiß es nicht; aber irgendwie ist es ja auch gut so, wenn nicht alles überall reproduzierbar ist; wär ja fad, wenn ich mich jetzt auf meinen Urlaub freu und dann schmeckt der Kaffee dort genauso wie zuhause.



Tja - keine Ahnung, was ich in die Sig schreiben soll ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung