Amazon Nein Danke
Geizhals » Forum » Händler in Deutschland & EU » Amazon Nein Danke (22 Beiträge, 816 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Amazon Nein Danke
05.02.2004, 23:58:05
Marketingzwecke mißbraucht? Welchen Vorteil hat Amazon davon wenn Leute sachen bestellen, diese nicht bekommen und verärgert auf einen anderen Anbieter wechseln? Vielleicht zum polieren interner Bestellstatistiken o.ä., aber da bis zum Versand der Ware (der nicht stattfindet) kein Geld fließt kann ich keinen direkten Nutzen für Amazon sehen.

---

Kennst du Warenwirtschaftssysteme in diesem Ausmaß? Ich denke nicht. Hier ein kleines Beispiel: Amazon kauft von Produkt $x nur "Kleinstmengen", da der Preis beim Zulieferer wöchentlich sinkt. Normalerweise treffen diese Lieferungen innerhalb weniger Tage ein, aber diesmal gibts Probleme. Pech. Bei diesen Produkten wird weiterhin "Verfügbar innerhalb 24h" vermerkt sein, da damit zu rechnen ist, das immer ausreichend Stückzahlen vorhanden sind oder kurzfristig verfügbar werden (Produkt ist nicht aus dem Katalog gestrichen worden, Zulieferer/Hersteller hat keine Lieferengpässe/sonstige Produktionsprobleme).

Hinzu kommen mehrere Versandzentren, hunderttausende Produkte, etc.

zB http://www.geocities.com/wcroston/amazon1.html  (April 2001)

Bei diesen Artikelaufkommen ist es einfach unmöglich Verfügbarkeitsdaten händisch anzupassen, da der gesamte Ver- und Einkauf (nahezu) vollautomatisch ablaufen.

---

Nicht vertretbare Beleidigung? Nur nicht überreagieren... Die meisten Leute kennen wohl nur Ihre lokalen Händler mit ~1000 Produkten und ein paar Mitarbeitern im Versandzentrum, genau danach hat dein Posting auch geklungen. Ich möchte mich entschuldigen falls ich dich falsch eingeschätzt habe.

---

Zwischen Bauernfängerei und Betrug ist nur ein schmaler Grat. Ich habe wohl in dem Kontext das falsche Wort gebraucht, ich bitte dies zu entschuldigen, obgleich das in keinster Weise für den Inhalt des Postings relevant ist.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Amazon Nein Danke
09.02.2004, 00:24:50
ich freue mich dass die diskussion wieder sachlich wird.

>Marketingzwecke mißbraucht? Welchen Vorteil hat Amazon davon wenn Leute >sachen bestellen, diese nicht bekommen

der trick ist ganz simpel: ich habe z.b. auf grund der versandbereit in 24 stunden
anzeige bestellt, da ich einen zeitrahmen von max. 1 woche hatte. ich hätte niemals bestellt wenn dort steht versandbereit in 1 woche oder länger, da ich das produkt vorher benötigt habe.

der vorteil für amazon ist klar, es wird in den fällen die nicht storniert werden ein umsatz generiert den sonst ein anderer händler gemacht hätte. und ich behaupte dass weniger als 10 % der opfer stornieren wenn z.b aus 1 woche 3 woche werden
oder wie bei mir aus 24 stunden 240.

wie ist es denn wirklich in der praxis: man bestellt mit versand in 24 stunden. frühestens nach 2-3 tagen bemerkt mann dass die ware noch immer nicht abgeschickt ist, da man ja nicht ständig die amazon seite beobachtet. man sendet dann ein mail an amazon. die lassen sich volle 23 stunden zeit mit der beantwortung
in der man vertröstet wird dass es bald soweit sei, entschuldigung etc. storniert man jetzt wirklich? eine woche ist um, storno und neubestellung beim anderen händler bedeutet risiko dass amazon ab diesem zeitpunkt vielleicht schneller liefert.

lies dir die weihnachtsgarantie-beschwerden durch und du wirst mir zustimmen müssen dass es sich um missbrauch von marketinginstrumenten handelt. auch wenn die post lahm ist -wenn der händler liefergarantie gibt, muss er eben entsprechend lieferfähige spediteure beauftragen. (es kann ja nicht die schuld des kunden sein?) es geht hier nicht um einzelfälle, laut einer umfrage hier  wurden
40 % der weihnachstsgarantien nicht eingehalten! http://forum.geizhals.at/t217798.html

>Kennst du Warenwirtschaftssysteme in diesem Ausmaß?

ich selbst hatte ein unternehmen mit einem warenwirtschaftssystem in dem etwa 3000 artikel waren. ich kann dir daher mit sicherheit sagen:die funktionsweise relationaler datenbanken und warenwirtschaftsprogramme ist unabhängig von der anzahl der darin gespeicherten artikel und daten. die lagerstandsanzeige ist ausschliesslich davon abhängig ob korrekt ein- und ausgebucht wird.

du lieferst übrigens selbst den beweis dass amazon mit falschen verfügbarkeitsanzeigen arbeitet und das argument so viel zu tun so gross etc. keine rechtfertigung ist.

zitat aus deinem geocities artikel:

"Amazon besitzt ein ausgefeiltes Computersystem. Per Mausklick lässt sich von jedem Rechner im weltweiten Amazon-Netzwerk binnen Sekunden der Lagerbestand eines beliebigen Artikels abfragen."

noch fragen?

>kleines Beispiel: Amazon kauft von Produkt $x nur "Kleinstmengen", da der Preis >beim Zulieferer wöchentlich sinkt.

entschuldige aber dass ist wohl nicht dein ernst. amazon hat kein  vollsortiment
im hardwarebereich, es werden hauptsächlich sonderposten angeboten die in riesigen mengen bestellt werden. wenn du mit einkauf in diesen dimensionen und der marktmacht eines solchen konzerns vertraut wärst, wüsstest du dass der lieferant der einen solchen auftrag erhält eine garantie gibt dass kein anderer händler bis zum tag x besseren konditionen auf das produkt erhält. (sonst liefert er nie wieder)

ich würde bei einem unternehmen wie goldi (der stets massiv kritisiert wird dass lagernd dortsteht und die ware dann nicht da ist) viel eher akzeptieren wenn etwas falsch angegeben wird als bei amazon, weil dort einfach weniger personal für diese aufgaben vorhanden ist. viele hier argememtieren aber genau mit dem gegenteil, bei amazon ist soviel zu tun, alles ist so gross etc. daher kann man ruhig falsche angaben hinnehmen.

fakt ist, dass amazon in vielen hier beschriebenen fällen trotz hinweis dass die verfügbarkeitsanzeige nicht stimmt, nichts ändert, und bauernfängerei wohl das mildeste ist was man dazu sagen kann.

wenn es dich noch interessiert warum besonders vor jahresende auf diese weise umsatz generiert wurde, lass es mich wissen.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Amazon Nein Danke
11.02.2004, 18:54:34
Ich weiß garnicht was Ihr wollt??? Billig solls sein, gleich da sein solls (Am besten  sollte gleich nach dem Mausklick (Bestellung) eine Blonde geile Postlerin vor der Tür stehen), keine Versandkosten solls haben, Unabsichtlich solls gleich zweimal Verpackt sein statt einmal, die Reklamations und Informations Hotline soll Kostenlos sein für Österreicher!!! Ich hab 2003 um ca. 4000,- Euro einkauft und ich kann mich nicht beschweren (OK, die Reklamation ist a bisserl müd, über linz und so, des dauert).....Aber gehts amal zum Media!!!! Da wissts wieder wos das nächste mal kaufts....sicher net dort!!! Hier ein kleiner Brief .......
Guten Tag!!
Ich war heute seit langen, wieder einmal in eurer Filiale in Floridsdorf!!
Und Ich möchte Ihnen dringend denn Tipp geben, Ihren Personal einmal klar zu machen, daß es von mir und den 100.000 anderen Kunden lebt!!
Für "Media" Werbung wird offensichtlich viel Geld ausgegeben, aber für die permanente Schulung an Kundenfreundlichkeit offensichtlich nicht....
Ich spreche da Hauptsächlich von der Information (Unhöfliche Dame, kurzes dunkles Haar, was ein Gesicht gezogen hat als wenn ich Ihr Feind wäre)und der Reparatur Annahme (grauharriger stämmiger Herr, der auch dringend eine Kundenschulung bräuchte). Vielleicht ist das Personal aber auch nur ziemlich überarbeitet und gestresst?? Ausgesehen haben die meisten nämlich so...... Im diesen Fall sollte das aber nicht an den zahlenden Kunden ausgelassen werden, sondern an den Arbeitgeber, der vielleicht nicht am Personal sparen sollte, für die Zufriedenheit am Kunden!!!! Den Verkauf hab ich Gottseidank nicht genossen! Aber ich will keine Vorurteile äußern.... Es reicht aber oft was man in diversen Internet Foren über Media Markt liest!! Das wurde mir nämlich heute wieder bewiesen...
mfg
>:-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung