Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB) (129 Beiträge, 1033 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Re(9): Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
29.05.2005, 21:59:38
Nein, ich nimm dir das nicht übel, nur, in deinem Text steckt viel Wut.

Langsam werd ich tatsächlich grantig. Muss ich mir denn diesen Unsinn anhören? Woher nimmst Du die Kühnheit - oder Frechheit - für eine solche Interpretation?

Vielleicht hättest Du mal die Güte, meine Postings zu diesem Thema von oben nach unten zu lesen. Dann könnte ich mir einige unnötige Wiederholungen sparen. Schließlich bin ich nicht in diesen Thread gegangen, um anderer Leute Erfahrungen zu kritisieren, sondern, um meine mitzuteilen. Wenn Du und die paar anderen nicht damit leben können, überlies sie einfach...
Jeder Lüfter kann stehenbleiben. Auch Zalman oder Papst oder Enermax oder Bequiet! oder...

Richtig. Nur bei mir sind zwei Freezer tatsächlich stehen geblieben. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied. Und mit Monitoring Tools kommst Du bei meinen Rechnern nicht sehr weit. 24/7 arbeiten die Dinger; auch ohne mich.

Vioelleicht könnten wir uns darauf einigen: Du empfiehlst Arctic Cooling Freezer - ich nicht. Punkt. Du würdest auf einen Billigkühler, um ihn brauchbar zu machen, auch einen Lüfter anflanschen, der gleich viel oder mehr kostet als der komplette Kühler selbst - ich nicht. Da neige ich schon eher zu einem Thermalright XP-120 plus Lüfter.

GrummelGrumpf
29.05.2005, 22:00 Uhr - Editiert von GrummelGrumpf, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
31.05.2005, 09:25:23
Sorry, dass ich diesen rauhen Thread nicht sanft entschlummern lasse, aber wenn du feststellst:

Zalman ...
... ich bin draufgekommen, dass er vielleicht grad mal 1-2° bringen würde. Danke, dafür ist der zu teuer



... dann gehst du am eigentlichen "Thema" vorbei.

Hier gings von Anfang (des Threads) an nie um Kühlleistung, sondern um LAUTSTÄRKE.

In meinem 24/7 Usenet-PC werkelt ein 1700er TBred 1,5V - das ist der "kühlste" Standard-Desktop Athlon, wo gibt (Mobile Athlons sind keine Desktop-CPUs, sondern man kann sie für Desktop-Einsatz "missbrauchen").
Wurde früher gekuhlt mit einem uralten Thermaltake SK7 (Vorläufer des SLK-800, Vollkupfer) plus 1500upm Papst ... auf moderate 50° Last.
Diesen PC habe ich nun in eine Ecke meiner Wohnung verbannt und den SK7 für "zu gut dafür" befunden. Wurde also getauscht gegen einen hier ach so oft bejubelten Arctic Cooling (... Copper Silent 2 TC Rev.2, um's genau zu nehmen).

Der Arctic Cooling kühlt den 1700er auf 45 - 47° Last. "Na bitte! Viel besser als ein Teurer!"
Oh nein!:
Bereits bei wenig Last steigt die Temp auf 41° und das Billigding dreht hoch auf vernehmliche 1750upm. Unter Last bei 45° werden's dann hörbare 2000 - 2200 upm. Tatsächlich muss ich ein Tool wie "CPU Idle" verwenden, um mit dem Arctic Cooling bei Idlebetrieb unter den 1500upm des Papst zu bleiben. Dumme Sache: damit geht der PC nie in den sleep- oder standby-mode, da Win das Tool als aktive, laufende Anwendung behandelt.

Mit Verlaub: auf die 5° bessere Kühlleistung des Arctic Cooling schei**e ich! Ich will den CPU-Kühler nicht hören, und aus!

Den SK7 + Papst hörte ich nicht mal unter Maximallast. Den Arctic Cooling dagegen höre ich schon bei wenig Last. Und nichts anderes als das meinte ich mit:
bloss keine Illusionen: Ein sehr leiser Hochleistungskühler kostet Geld. Die Arctic Cooling Sachen sind 1.), 2.) und 3.) hauptsächlich billig, und DANN erst sind sie leise.


Dass "etwas leiser" sich mit "spürbar teurer" übersetzt, jo mei: Willkommen in der wunderbaren Welt der Silent-PCs, wo das Preis-Leistungsverhältnis keine lineare, sondern eine logarithmische Grösse ist. D.h. von "normal" zu "leise" ist's finanziell ein kleiner Sprung, aber von "leise" zu "noch leiser" ein schon deutlich grösserer.
Fazit -> die Arctic Cooling Sachen sind leise. In Relation zum Preis sogar hervorragend leise. Für einen wirklichen Silent PC (entkoppelte HDs, lüfterloses oder sehr leises NT etc.) taugen sie freilich nicht.
--  
Karl Toffel = nicht die Mamma +*)
31.05.2005, 09:26 Uhr - Editiert von KarlToffel, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
28.05.2005, 15:04:47
Hi!

Deine Komponenten sind sicher eine gute Basis für ein Silent system.

PS: Eine Wasserkühlung kommt zur Zeit nicht in Frage.


So richtig unhörbar hab ichs bisher aber nur mit Wakü geschafft. Habe momentan einen 3000+ Winchester, MSI 6600GT, nForce4 Board und alles wassergekühlt, da reicht ein einziger 120mm Radiator, der hinten aussem am netzteil hängt und der 120mm NT-Lüfter bläst als einziger Systemlüfter Luft aus dem Gehäuse und NT durch den Radiator mit 900-1200 u/min je nach temperatur. Das ist absolut unhörbar auch bei Vollast. Nach dem was ich so an Vergleichen gehört habe schätze ich die Lautstärke bei 20cm Abstand auf 0,2 Sone, und das ganze in einem Antec Aria µATX Case :-)
Bei idle habe ich 36-38° CPU, jetzt läuft der PC, der als Medienserver dient, schon seit 6h auf Vollast, weil ich stapelweise videos codieren tu. Bei 27° Zimmertemperatur (Schwitz...) habe ich jetzt 48° CPU Temperatur, also noch 15° Reserve, sollte ich mal über 40° Raumtemperatur haben :-).

Aber zurück zum Thema: Das wichtigste ist v.a. die Entkoppelung von allen beweglichen Teilen. Für die Lüfter empfehle ich die Gummi-Slicks etwa vom Rascom oder CW-Soft.
Und auch die HDs gehören entkoppelt, Noiseblocker NB-Swing HDD-Entkoppelung ist billig und gut.
Übrigens, wenn du am NT sparen willst empfehle ich dir ein LC-Power 420W. Ist super leise und stabil und kostet gerade mal 30€. Hab bei meinem AntecAria auch so eins eingebaut.


lg
Rainer
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
29.05.2005, 10:53:05
Hi!

1) Ja, das Wasser wird ausreichend gekühlt, wobei das davon abhängt wieviel Hitze das NT selbst produziert. Ich hatte in meinem Antec Aria zuerst das Original-NT drin, das wurde immer so heiss dass es sich sogar selbst abgeschaltet hat. Ich habs dann getauscht gegen ein billiges LC-Power 420W, seither habe ich die Probleme nicht mehr und die Temperaturen sind des Wasserkreislaufs sind um 12° gefallen. Bei dem heissen Wetter habe ich bei idle 39, bei vollast 49. Das sind keine Rekordtemperaturen, aber doch noch weit im grünen Bereich.
Kannst dir mal http://www.henrik-reimers.de/  durchlesen, da steht viel wissenswertes über Wakü drin, und ich kann alles nur bestätigen.

2) Naja, den NT-Lüfter gegen was langsameres und leiseres getauscht (Noiseblocker SX2 und Potentiometer). Aber der Lüfter ist nach wie vor im NT drin und bläst dann die Abluft noch durch den Radiator.

http://forum.geizhals.at/files/312/HTPChinten.jpg
http://forum.geizhals.at/files/312/HTPCoffen.jpg

3) Klar macht eine Pumpe Geräusche, die sich v.a. durch Entkoppelung beheben lassen und dann fast unhörbar werden (bzw. in einem gedämmten Gehäuse nicht mehr zu hören sind). Ausserdem kann man die Pumpe selbst auch noch dämmen (Versuch das mal mit nem Lüfter :-). Leise Pumpen sind die eheim 1046, eheim station 600 und die Laing DDC, die sind in jedem Fall leiser als jeder noch so leise, drehzahlgeregelte Lüfter.
Der Radiator macht übrigens kein Geräusch.

4) Ich habe alles bei Alphacool bestellt, ein super Laden mit perfektem Kundenservice. War ganz schön teuer, da ich cpu, graka und northbridge kühle, dazu habe ich noch die beste Pumpe (Laing DDC) weil nur die in den Barebone reinpasst. Preis war ca. 300€, wobei alphacool bereits gute Komplettsets um 130€ anbietet die dasselbe können.



lg
Rainer
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
28.05.2005, 22:53:00

Nur so meine € 0,03:Corsair ValueSelect ist Billigstspeicher.


das zeigt, dass du  von sowas keine ahnung hast. wenn er so billig ist, wuerde er nicht so oft empfohlen werden


Schon klar,
du willst nicht OC-en, aber ich selbst besitze das Päärchen, das du gewählt
hast - die Speichertimings laufen um keinen Millimeter besser als angegeben,




ist was anderes erwartet? speicher hat den specs entsprechend zu laufen. alles andere ist glueckssache.


und 2,5-3-3-8 ist eigentlich KEIN guter Wert!Ein Athlon64 würde von besseren
Timings durchaus profitieren. Lies dazu diesen Artikel, auch wenn er bissl



niedrige speichertimings stehen in keiner relation zum kaufpreis und dem dementsprechender mehrleistung auf gesamtebene. aber mir ist klar, dass du sowas nicht weisst.


lang und technisch ist: Gut möglich, dass bei Video- und Grafikediting der
Unterschied spürbar sein wird.


du schreibst "gut moeglich", hast aber selbst keine ahnung.



Weiters ist dieser Arctic Cooling ein sehr
leiser, aber nixdestotrotz - schonwieder - Billigstkühler! Wenn dir "leise"


billigst ist deine kritikfaehigkeit, sowie ausdrucksweise. schwache argumentation folgt auch immer anschliessend.


wichtig ist, dann bloss keine Illusionen: Ein sehr leiser Hochleistungskühler
kostet Geld.


was nur zum teil stimmt.


überdimensioniert. Und ich würde zum neueren BeQuiet P5 raten, das die für


http://www.geizhals.at/deutschland/a132986.html

wenn du das meinst, dem stimme ich zu. bessere 12 V werte, neuere ATX norm.


--
1 x Intel Pentium 4 530J 3Ghz
4 x (2 GB) Corsair ValueSelect 512MB PC3200 DDR CL2.5-3-3-8-1T
1 x MSI NX6600GT-TD128E, GeForce 6600 GT, 128MB GDDR3
1 x ASUS P5GD1, i915P (dual PC3200 DDR)
1 x Hitachi (IBM) Deskstar 180GXP 120GB 8 MB Cache
1 x Samsung SpinPoint P80 120GB 2MB Cache (SP1203N)
1 x ChieftecDX-01WD / CS-601 - weiß
1 x Enermax EG365AX-VE-G-FCA/FMA, 353W
...Firewire PCI, Floppy, Lüfter, Kleinkram...
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
28.05.2005, 17:14:51
Bei passiver GraKa-Kühlung wirst du einen Zusatz-Lüfter im Gehäuse brauchen, noch dazu, wo du ein Silent-Netzteil nimmst, das (dadurch, dass es silent ist) weniger Luft durchschaufelt als ein durchschnittliches normal lautes. Außerdem sollte deine HDDs auch einen leichten Luftstrom abbekommen. Daher mein Vorschlag: Kauf dir den Zalman CNPS-7000AlCu CPU-Lüfter (der AlCu reicht, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dass auch unter Vollast im Sommer bei erhöhter Zimmertemperatur der Lüfter auf der niedrigsten Drehzahl bleiben kann bzw. wenn du übertakten möchtest dann solltest du den Cu nehmen).
Beim Zalman ist der "Fan Mate" dabei, mit dem du die Lüfterdrehzahl stufenlos regeln kannst. Wenn du das ASUS A8N SLI Board nimmst kannst du die Lüftersteuerung für den CPU-Lüfter aktivieren, dann brauchst du den "Fan Mate" nicht, da die Drehzahl im Normalfall dann auf 1300U/min eingestellt ist und bei Überschreiten der gewünschten Schwelltemperatur automatisch hochgeregelt wird. Beim MSI Board musst selber schaun, ob es so eine CPU-Lüfter-Regelung hat. Den "überflüssigen" Fan Mate kannst du dann verwenden, um einen zusätzlichen Gehäuselüfter (vorzugsweise 12cm!) auf die gewünschte Lautstärke herunterzuregeln.
Da würde ich vorschlagen, du kaufst dir einen Papst mit Sintec-Gleitlager. Da gibt es bei Rotation einen sehr guten mit 1200U/min, den regelst du mit dem Fan Mate auf 1000U/min herunter und du hast eine sehr leise, aber trotzdem effektive Gehäusekühlung.
Beim Gehäusekauf würde ich darauf achten, dass es auf der Hinterseite Platz für einen 12cm-Lüfter hat.

Edit: Jetzt sehe ich erst, dass du das Gehäuse samt Lüfter bereits hast. Ich hoffe, die sind wirklich so leise, ansonsten runterregeln (und vorzugsweise 12cm-Lüfter verwenden).

MfG Beel


mein voll die krasse System: Intel 8008 CPU (8 Bit, modifizierte in FPGA realistierte Version), 1K ROM, 96 Bytes RAM triple channel, 12 Layer PCB, 7Segment Grafik, HDD: wozu? habe ja 4x2 5.25" Floppy (mit verringerter Spurbreite für höhere Datendichte) in Raid0 , Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
28.05.2005, 17:26 Uhr - Editiert von Beel, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
28.05.2005, 20:59:27
be-/entfüftungsproblem

Das geht schon. Ich hab mein Gehäuse auch gedämmt (Magic Fleece von CWSoft), habe sogar einen Athlon XP 2500+@3200+, der noch mehr Wärme produziert als der Athlon64 3200+. Hinten habe ich einen Papst 12cm geregelt auf 900U/min, vorne einen Papst 9cm geregelt auf 1300U/min direkt vor den HDDs. CPU ist mit CNPS-7000Cu gekühlt, auf 1300U/min. Einige PCI-Steckkarten habe ich auch noch drin, die 9600XT ist mit Zalman passiv gekühlt.

Die Temperaturen:
HDD: 29,31,32°C bei 25°C Raumtemperatur, bei intensiver Festplattennutzung Anstieg um bis zu 3 Grad (Spitzenwerte)
CPU: Maximal 53°C bei Vollast.
Graka: Bei Last gleiche Temperatur wie vorher mit lüftergekühltem mitgelieferten Kühler.

Die Dämmung hat bei mir vor allem die Zugriffsgeräusche der Festplatten verringert, ansonsten hat sie nicht sehr viel genutzt (nur die Resonanzen des Gehäuses ein wenig verringert), aber das war mir schon im Vorhinein klar, da meine Schallquellen (Lüfter auf der Rück- und Vorderseite) ja ganz außen liegen. Mein nächstes Gehäuse werde ich wahrscheinlich nicht mehr dämmen, aber nur, da die Dämmmatten zugeschnitten recht teuer sind und das Zuschneiden und Einpassen von Standard-Matten gemessen an der Dämmwirkung IMO zu viel Aufwand ist.

MfG Beel


mein voll die krasse System: Intel 8008 CPU (8 Bit, modifizierte in FPGA realistierte Version), 1K ROM, 96 Bytes RAM triple channel, 12 Layer PCB, 7Segment Grafik, HDD: wozu? habe ja 4x2 5.25" Floppy (mit verringerter Spurbreite für höhere Datendichte) in Raid0 , Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ist das ein SilentPC? Verbesserungsvorschläge? (ca. 50kB)
29.05.2005, 10:47:55
Hi!

Also ich würde mal von mir behaupten, dass ich mich ganz gut mit Silent-PCs auskenne, und dein Plan gehört ganz sicher noch nicht dazu.

- CPU und Graka sind optimal für dein Vorhaben, im Idle-Betrieb brauchen die jeweils unter 10W ==> schön kühl ==> ohne großen Aufwand sehr leise

- Sicher nicht leise ist der Lüfter am Mainboard und den kannst du auch unter keinen Umständen leise bekommen. Selbst wennst ihn aufs Minimum drosselst wird er dir noch schwer auf die Nerven gehen. Ich weiß es ist nicht leicht ein passives 939er Board zu finden. Aber schau dich mal bei den VIA K8T90Pro-Bretteln um oder wart auf die Abit A8N v2.0-Serie

- Auch das Netzteil ist für ein Silent-System ein Mist. Schau, dass du eines mit 120er-Lüfter bekommst, z.B. das hier: http://www.ichbinleise.at/product_info.php?cPath=24_31&products_id=139  oder das hier: http://www.geizhals.at/a126809.html  
350W sind für das System auf alle Fälle genug, eigentlich müssten schon 300 reichen, aber mit den 350 bist halt auf der sicheren Seite

- Auch der CPU-Kühler ist nix wenns ganz leise werden soll. Da wär auf jeden Fall ein Tower-Kühler zu empfehlen. Einen Vergleich der derzeit besten findest du hier: http://www.fan-x.de/

- 4 Gehäuselüfter sind schon zu viel. Wenn du ein Netzteil mit 120er hast reichen ein Lüfter der vorne reinläst und einer der hinten rausbläst (wenn geht auch 120er, sonst so groß wie halt passt) Und was noch gilt: Auf 12V ist kein Lüfter leise, also schau, dass du die auf 7V runterregelst

So, ich hoffe das war jetzt nicht zu viel zum Lesen und hilft dir ein bissl. Frag gern noch weiter nach

Liebe Grüße

Thomas

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(2): Bringts Schalldämmung?
29.05.2005, 21:51:02

Hi!Schalldämmung hilf nur minimal gegen diverse Geräusche im Inneren eines
Computers weil du ja weiterhin diverse Öffnungen hast wo der Schall durchkann.
Schalldämmung sollte also der allerletze Schritt sein wenn schon alles sehr
leise ist.Investier also dein Geld vorerst besser in andere Komponenten.
Wennst dein System postest helf ich gernLiebe Grüße  


das stimmt und dem kann ich nur ein punkt hinzufuegen: wirklich noch etwas bringen tut diese schalldaemmung nur, wenn du wirklich jeden fleck im gehaeuse auslegst. also nicht diese sets kaufen und dann grad mal HDD kaefig und seitenwand "flicken". ich wuerde hier lieber grosse platten kaufen, mischung aus schalldaemmung und hochfrequenzschluckende materialien.

dazu musst du noch bedenken, dass du das gehaeuse auch ZU machst: wo ne oeffnung ist, kommt schall raus.

ganz nett war z.B. bei meinem CS601, die fronttuer, genauso wie die hinterseite der front zu daemmen. fuer sowas gibt es naemlich keine sets, aber von vorne kommt der meiste krach, nicht von oben oder von der seite.

aber wie der vorposter gesagt hat: statt 50 Euro in schalldaemmung zu investieren, lieber 2 x 20 Euro in 2 gute 80er Papst oder verax reinstecken.
--
1 x Intel Pentium 4 560J 3,6Ghz
4 x (2 GB) Corsair ValueSelect 512MB PC3200 DDR CL2.5-3-3-8-1T
1 x MSI NX6600GT-TD128E, GeForce 6600 GT, 128MB GDDR3
1 x ASUS P5GD1, i915P (dual PC3200 DDR)
1 x Hitachi (IBM) Deskstar 180GXP 120GB 8 MB Cache
1 x Samsung SpinPoint P80 120GB 2MB Cache (SP1203N)
1 x ChieftecDX-01WD / CS-601 - weiß
1 x Enermax EG365AX-VE-G-FCA/FMA, 353W
...Firewire PCI, Floppy, Lüfter, Kleinkram...
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung