D300 Samples
Geizhals » Forum » Foto & Video » D300 Samples (124 Beiträge, 1415 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..............
Re(13): ISO 3200 D300 Samples
15.10.2007, 11:42:39
Ich hab also gestern bei o.g. Konzert (nix grosses,
unbekannte Band in einem Keller, aber gut zum Ueben und Spielen und Lernen)
fast alles bei 1600 fotographiert (und nicht mit einer rauscharmen D300,
sondern einer D50, bei der selbst mir das Rauschen auffallt) und hab damit mMn
bessere Bilder rausgekriegt als das mit 800 oder gar niedriger gewesen waer;
lieber Rausch als Wisch und Wackel.Drum hier ein gewisses Unverstaendnis (oder
zumindest Unerfahrenheit) meinerseits (nicht Dir gegenueber, sondern Deinen/m
Vorposter/n).


Natürlich bei Konzert-Fotos können ISO 1600 und mehr schon nützlich sein, NUR
wie oft fotografierst den Konzerte?

Bei den Konzerten der bekannten großen Künstler darfst mit einer D-SLR meist gar ned rein und wenn, stehst soweit vom Künstler entfernt, daß du nie und nimmer eine Chance auf ein gutes Foto hast, da die guten Plätze den Pressefotografen bzw. den offiziellen Fotografen reserviert sind - was auch logisch und nachvollziehbar ist.

FÜR MICH steht das Thema Rauscharmut nicht im Vordergrund (da ich insgesamt vielleicht 15-20 Bilder mit ISO 1600 gemacht habe).
Muß aber nicht für alle gelten ;-)

Aber mit deiner Erfahrung gehe ich zu 100% konform:
Lieber ein ISO 1600 Bild, als ein verwackeltes unterbelichtetes ISO 800 Bild. Kein Thema !

Sers
Alpenländer

PS.: Solltest tatsächlich öfter Konzerte deiner Freunde fotografieren würde ich dir gerade für die D50 das 50mm f/1,8 ans Herz legen. Sehr lichtstark, sehr günstig, knochen scharf und für Konzertfotografie im privaten Rahmen quasi wie geschaffen ;-)

Meine Foto Galerie 1
Meine Foto Galerie 2

15.10.2007, 11:43 Uhr - Editiert von Alpenländer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(16): ISO 3200 D300 Samples
17.10.2007, 08:52:01
Das sind aber keine 1:1 crops...


Sind NATÜRLICH keine 1:1 crops !

Spätestens dann wenn du Bildausschnitte haben
willst die du NICHT verkleinerst dann macht es imho sehr wohl Sinn...Agree?


Eben nicht !
Wie gesagt ich optimiere keine Bilder für die 1:1 Ansicht am Schirm und wie der 1:1 crop aussieht ist mir Powidl.
Optimiert werden meine Bilder auf das spätere Ausgabemedium !

Also entweder:
o) Webansicht (dann entweder auf 1600x1200 Picasa oder 1000x1000 fc) oder
o) 10x15cm Print auf meinem Canon >:-) iP4300 oder
o) Großformatige Ausarbeitung

ganz selten für den
o) A4 Print auf meinem Tintenspucker

Siehst jetzt kommen wir schön langsam zusammen.
Entrauschen tun die meisten für die 1:1 Ansicht am Schirm, die aber IMHO nie statt findet, außer man ist Pixelzähler.
Von der Sache ist es ja auch ganz klar, daß 1:1 Ansichten am Schirm immer rauschen müssen (ganz egal welche Kamera ab ISO 400 und größer) da ein Bild mit max.3872x2592 Pixel (z.B. D80) mit 92 dpi auf dem Schirm betrachtet eine Betrachtungsgröße von 42x28" oder 1067x715mm (!) ergibt.

Wer bitte lässt Bilder in der Größe ausarbeiten ? %-)%-)%-)
Und wozu dann Bilder auf diese Größe hin optimieren ?
Und wenn schon die Ausgabegröße, wer bitte sieht sich solche Bilder aus 20-30cm Betrachtungsabstand (=Betrachtungsabstand am Schirm bei Pixelzählerei) an ?

Fragen die dir IMHO niemand sinnvoll beantworten können wird.
Also wozu entrauschen? ;-)

PS.: Solltest du bei der Nachbearbeitung soviel wegschneiden müssen, daß am Schluß praktisch ein 1:1 Crop übrig bleibt, hast du definitiv was beim Shooting falsch gemacht.
Und zwar GROB falsch .... >:-)

Meine Foto Galerie 1
Meine Foto Galerie 2

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...............
Re(14): ISO 3200 D300 Samples
15.10.2007, 11:59:50
Das sehe ich nicht ganz so.Entrauschen von digi-Aufnahmen ist auch bie DSLR-Bildern ein - je nach Foto (und eigenen Vorlieben!) absolut sinnvoller
bzw. sogar notwenidger Nachbearbeitungsschritt. Wenn man vom RAW ausgeht,
bieten die Entrauschungs-Softwaretools am PC gute Einstellmöglichkeiten um
Luminanzrauschen (leichter) und/oder Chromarauschen (schwieriger) gezielt zu
verringern.


Ok, da mag ich mich missverständlich ausgedrückt haben.
Ich meinte das nachträgliche Entrauschen, daß über das übliche Mass der RAW-Konvertierung hinaus geht. Jeder gute RAW-Konverter entrauscht und schärft die Sensordaten nach, was aber nicht grundsätzlich mit dem nachträglichen Entrauschen verglichen werden sollte.

Ich habe bisher noch kein Bild der D-SLR, auch nicht die ISO 1600 Bilder entrauscht, da ich es nicht für notwendig halte. Der Grund ist einfach erklärt:
Schau dir doch ein ISO 1600 Bild im Format 9x13 oder 10x15 auf Papier an. Da kann man dann so gut wie Nichts vom Rauschen erkennen und 100% Ansichten am Schirm sind für mich nicht der Anwendungsfall auf den ich die Bilder hin optimiere. Verkleinert man die Ansicht auf "vernünftige" Webgröße von z.b. 1600x1200 ist das Rauschen wieder so gut wie verschwunden. Umso kleiner die Webansicht wird umso weniger sieht man vom Rauschen.

Beispiel gefällig?
ISO 1250 komplett ohne zusätzlicher Rauschunterdrückung vom Wochenede:

Eine der wenigen Situationen wo man ohne hohe Iso nicht auskommt.
Indoor, wenig Licht, Blitzen unerwünscht um die Tiere nicht zu verschrecken und leichte Bewegung des Motivs.

Bei Kompakten verhält sich die Sache komplett anders. Mein UW-Fotos muß ich (leider) regelmäßig entrauschen, da Kompakte schon bei niedrigen ISO's extrem unsaubere Bilder liefern und deswegen kenne ich auch die div. Entrauschungstools.
By the way: Derzeit ist DFine 2.0 IMHO das beste Tool für den Zweck. Leider nicht ganz billig ...

Sers
Alpenländer  

Meine Foto Galerie 1
Meine Foto Galerie 2

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(5): ISO 3200 D300 Samples
09.10.2007, 17:02:24
Das stimmt und nach dem Tipp von dir mit der Belichtungssteuerung hab ich um ehrlich zu sein auch noch ein Stück mehr Vertrauen in meine gute.
Verstehe zwar den Sinn nicht, warum die Firmware so programmiert wurde, aber ich warum die Belichtung so ausfällt.

Daher ist bei mir der Zweifel da, ob ich wirklich eine D300 brauche,... haben tät ich sie auf jeden Fall gerne, keine Frage, ist halt leider ne Menge Holz. Merke allerdings, dass mir bei der D80 langsam die "Spielwiese" ausgeht, und ich schon ein paar Features gerne hätte (ISO im Sucher, eigener ISO / WB Button, 100% Sucherabdeckung (die 95% gehen mir regelmäßig auf den Sack), Alle AF's Kreuzsensoren (weil die äußeren der D80 nur bedingt einsetzbar sind), besser AF Verfolgung)

Anderes ist Zugabe wie:
größeres Display (brauch ich nicht WIRKLICH, aber sicherlich super genial die Auflösung)
LiveView (noch keine Erfahrung, aber wie am Samstag besprochen sicherlich sinnvoll, erspart in manchen Situationen den Winkelsucher und Vergrößerer)
4 Milliarden CustomFunctions (ebenfalls sicher brauchbar aber nicht lebensnotwendig)

Mal sehen, erstmal auf den Markt kommen lassen, dann die Kinderkrankheiten abwarten, dpreview lesen, Userberichte abwarten und dann schauen,...

hab aber schon zu sparen begonnen, nur für den Fall, dass..... |-D|-D
------------------------------------------------------------------------------
Online Galerien:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1042237
http://picasaweb.google.at/rnr.vienna/
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(7): ISO 3200 D300 Samples
12.10.2007, 15:06:24
Tja,.. die Sache ist wie folgt,.... (ich hoff Alpenländer verzeiht mir, dass ich nun sein umfassendes Wissen breit streue,..?-)?-).)

Bei der Matrixmessung ist es so,.. das das aktive Fokusmessfeld in die Belichtungsmessung "hineingewichtet" wird, und zwar viel stärker als der Rest des Bildes. Für mich ist das eigentlich unlogisch, denn Matrixmessung hab ich immer so verstanden dass ALLE Teile des Bildes gleich bewertet werden. Ist leider nicht so. Kannst du ganz leicht nachvollziehen, in dem  du die Cam auf ein Stativ stellst und unterschiedlich beleuchtete Fokusmessfelder "anspringst". Dann siehst du, dass wenn du auf Matrixmessung stellst, dass sich die Belichtung ändert. (Am besten auf "A" machen, dann siehst du schön, wie sich die Belichtungszeit verändert). Somit ändert sich die Belichtung obwohl sich der Bildausschnitt nicht ändert und somit immer gleich viel Licht da ist.

Wenn du dann die Cam auf mittenbetonte Messung stellst wirst du diesen Effekt nicht nachvollziehen können, bei Spotmessung natürlich wieder, nur noch stärker als bei der Matrixmessung.

Hatte bisher noch zu wenig Zeit mir diesen Effekt der Matrixmessung anzulernen, bin nun mit der mittenbetonten Messung sehr zufrieden, die hab ich nun wirklich im Griff und kann auch schon im vorhinein Korrekturen setzen, wenn eben in der Mitte des Bildes ein dunkler / heller Teil ist,..

Ich persönlich finde zwar den Grund nicht, warum das Konzept der Matrixmessung (meiner Meinung nach) geändert wurde, verstehe nun aber die "falschen" Belichtung der Cam. Warum sie es aber nicht im Handbuch vermerkt haben ist mir einfach nur äußerst schleierhaft. In jedem Fotoforum in dem du schaust, findest du 20 Threads über das "Belichtungsproblem" der D80,.. liegt sicherlich einerseits daran, dass dies nicht ausreichend Dokumentiert ist, und andererseits daran, dass viele nicht mal fähig sind eine andere Belichtungssteuerung einzuschalten geschweige den diesen zu behirnen.


------------------------------------------------------------------------------
Online Galerien:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1042237
http://picasaweb.google.at/rnr.vienna/
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung