Re: Wien Wohnen und Gas - Therme
Geizhals » Forum » Haushalt » Wien Wohnen und Gas - Therme (23 Beiträge, 1115 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Wien Wohnen und Gas - Therme
23.04.2009, 20:43:22
Ich habe vor ca. 5 Jahren in meiner zzt. noch Wiener Gemeindewohnung eine Vaillant Gaskombitherme incl. Etagenheizung einbauen lassen, Kosten ca. 8000.-- Euro.
Jetzt will ich die Wohnung zurückgeben bzw. tauschen, was kein Problem ist. Ärgerlich, dass der Bearbeiter klipp und klar meint, wir reissen die Heizung sowieso raus, Fernwärme kommt rein, die bestehende Heizung, sprich die mit meinem Geld bezahlte, ist aber "Eigentum von Wien wohnen", ich muss die Heizung in der Wohnung lassen.
Nun die Frage, was passiert hier mit meiner, quasi "neuen" Therme, wird die geschrottet? Wenn ja, warum darf ich dann die Therme nicht mitnehmen?
Falls die Therme nicht geschrottet wird, was passiert dann (gewinnbringendes???) mit meiner Therme, da Wien Wohnen ja nur einem Fernwärmeanschluss zustimmt.

Ich hab, übrigens nichts für die Therme refundiert bekommen, damals, als das neue Gesetz kam, dass man einen Teil der Kosten zurückbekommen kann.
Da die Wohnung vor vielen Jahren unrenoviert, mit nur einem einzigen Ofen als Heizung übernommen wurde, sprich keine drin war. Weil es damals nicht drinnen war, brauchte man vor 4 Jahren nichts erneuern, somit keinen Zuschuss. Irgendwie dreht und wendet Wien Wohnen alles so, wie es möglichst ungünstig für den Mieter ist. Wenn es damals nicht drinnen war, wer sagt, dass es dann bei der Rückgabe drinnen sein muss?? Was wäre gewesen, wenn ich bei Wien Wohnen nicht beim Einbau der neuen Heizung um Genehmigung angesucht hätte?

Gibts da irgendwelche Erfahrungen??

LG und einen schönen Abend (dem Ärger jetzt Luft gemacht)

P.S: Hier noch eine nicht wortwörtliche Aussage des Sachbearbeiters zum einer Frau... "Sie gehen langsam auf die 50 zu, irgendwann werden auch sie sterben, dann bekommen wir ihre die Wohnung so oder so, falls die die Wohnung doch nicht tauschen wollen".


Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (dyslexic am 24.04.2009, 08:05:49)
..  Re(2): Wien Wohnen und Gas - Therme  (nonametouse am 25.04.2009, 16:34:36)
...  Re(3): Wien Wohnen und Gas - Therme  (dyslexic am 27.04.2009, 07:57:47)
....  Re(4): Wien Wohnen und Gas - Therme  (nonametouse am 27.04.2009, 08:57:03)
.....  Re(5): Wien Wohnen und Gas - Therme  (dyslexic am 27.04.2009, 09:14:19)
......  Re(6): Wien Wohnen und Gas - Therme  (nonametouse am 27.04.2009, 09:17:13)
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (Da Horstl am 24.04.2009, 08:55:05)
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (Ardjan am 24.04.2009, 10:01:44)
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (Undying am 24.04.2009, 14:35:53)
..  Re(2): Wien Wohnen und Gas - Therme  (Gukerl am 25.04.2009, 17:18:53)
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (asmd am 26.04.2009, 09:35:38)
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (com312_is_back am 26.04.2009, 14:29:17)
.  Re: Wien Wohnen und Gas - Therme  (bignfan am 26.04.2009, 17:20:39)
..  Re(2): Wien Wohnen und Gas - Therme  (iraki am 27.04.2009, 01:15:25)
...  Re(3): Wien Wohnen und Gas - Therme  (bignfan am 27.04.2009, 06:53:03)
....  Re(4): Wien Wohnen und Gas - Therme  (iraki am 27.04.2009, 11:11:24)
.
Re: Wien Wohnen und Gas - Therme
03.10.2009, 01:49:24
Kann Dir gerne sagen, was mit funktionierenden Thermen passiert, wenn der Mieter von einer WW-Wohnung auszieht:

Deine bisherige Therme wird herausgerissen und deine Therme wird
(auch wenn sie erst ein halbes Jahr alt ist) in eine aufgestellte Mulde (grosses Sammelbehälter aus Metall für Bauschutt, aufgestellt vor der zu renovierenden Wohnung) geworfen.

Danach wird eine Heizung inkl. neuer Vaillant-Therme und eine Minidusche eingebaut.

Eine Zeit lang wurden von irgen jemandem die Fahrzeuge einer "quasi städtischen" Installationsfirma immer wieder demoliert. Derjenige hatte es über Wochen nicht aufgegeben, an den Klein-LKWs die Luft aus den Reifen zu lassen.

... Was konnte der Grund sein? Wollte sich dieser "Jemand" rächen?
... So mindert man allerdings kaum die teuren Rechnungskosten
... Gelitten haben nur die Handwerker, die morgens schon vor ihrem  
    Dienstbeginn die Reifen umstecken mussten.

Wer das war: Keine Ahnung. Die Idee dieser Sachbeschädigung war nicht sehr klug.

Bezüglich gewinnbringendem Weiterverwenden Deiner Therme:
Aus dieser Mulde versuchen dann diverse hobbymäßige Handwerker, alles, was noch zu gebrauchen ist, herauszumontieren und es bei den Schrotthändlern (an der Triester Straße) gegen Bares zu tauschen.

So geschieht es z. B. in der Raxstraße. Dort gibt es sogar eine echte Streitkultur zwischen Zigeunern, Rumänen und ärmeren, älteren Wienern, die auf diese Weise ihr Einkommen aufbessern wollen: Wer (körperlich) stärker ist, darf zurest ran und wer schwächer ist, der wartet darauf, was der Vorgänger übrig lässt.

Weiters werden hier die Mistkübel nach Flohmarktware durchsiebt. Das am Mistkübelinhalt Personal steht quasi im Hintergrund Schlange (hinter den stadtnäheren Kübeln und Sträuchern) bzw. schaut dem vorher Tätigen zu und "übernimmt" den Mistkübel darauf hin zwecks Durchsuchung nach Brauchbarem.

Das ist modernes, zeitgemäßes Recycling, genauso wie in den ärmsten aller modernen Großstädte (in Indien, Spanien, Südamerika). Aber, wozu soll bitte die Fernwärme Wien auch mit Kristall-Lustern, Büchern (gehören in die Altpapierkontainer oder an Caritas, Flohmarkthändler und nicht in die Restkübel), metallenen Kleiderständern, Autobatterien usw. beheizt werden ... (!) Man kann ja fast alle solche Dinge wieder herausfischen, sie um sich im Umkreis ausbreiten - die Hausmeisterin räumt am Nachmittag die Übrigbleibseln verärgert wieder in selbige Mistkontainer - und sich mit seinem Fundus davonmachen. Es kommen Klein-LKWs, um diese "Ware" abzuholen.

Deine Therme wird üblicher Weise auf diese Art entsorgt und WW unterstützt diverse ansässige Firmen dadurch, daß WW ihnen ununterbrochen Aufträge zukommen lässt, damit sozusagen die Kategorie der zu renovierenden Wohnung auf das Kategorie A-Niveau gehoben wird.

Wenn Du selber wegen einer Kleinigkeit in ein solches Firmenbüro pilgerst, erhältst Du die knappe Auskunft: Das führen wir nicht! D. h. mit Kleinmist gibt man sich nicht ab ... Origineller Weise führt allerdings der Grosshandel diesen Kleinmist schon ... Nur kannst Du als Konsument nicht einfach hin und Dir ein Kleinteil kaufen und einbauen

(Es handelte sich um ein mechanisches Lüftungsgitter: Wer will sich in seiner Küche ein von WW-angebotenes Loch in der Mauer anschauen. Hat übrigens damals komplett 25 Schilling gekostet. Schilling - nicht Euro!),

sondern bist sozusagen auf diese teuren konzessionierten Firmen angewiesen. Auch bei Kleinstaufträgen wie einem Lüftungsgitter mit diesem damaligen Mass. Da gab es noch nicht an jeder Ecke einen Baumax.

Mögliche Überlegungen auf Vermieterseite:
Eine bereits von einem Mieter genutzte Badewanne MUSS doch herausgerissen werden, damit die neue Minidusche eingebaut werden kann, bei der man, um zu duschen ÜBER seine eigene - anzuschaffende, das einzig anzuschaffende und daher auch nicht ablösefähige (!!)Gerät im "Bad" - drübersteigen muss,

weil: Den Einbau dieser unpraktischen Minidusche bezahlen die Mieter
(bzw. in diesem Falle in der Raxstraße grossteils das Sozialamt, also das Land Wien und daher der Steuerzahler und das Land Wien fördert bestimmt den Ausbau der Wohnungen - ob mit oder ohne bestehender vor kurzem neu eingebauten Heizung - auf die Kategorie A, von welcher sich eine höhere Mieteinnahme lukrieren lässt.)

in der Kostenhöhe eines neu installierten Bades siehe Betriebskostenabrechnung ... (Diesen Betrag würdest Du alleine nicht aufbringen. Es handelt sich fast um ein Ganzjahres-Gehalt eines Arbeitnehmers.) Zahlt es nicht der neue Mieter oder die alteingesessenen Nachbarn, so steigen eben die Betriebskosten und die Sozialhife muss erhöht werden.

Diese Wohnungsmieter der alten, heute nicht mehr als zeitgemäß gesehenen Wohnhausanlagen bezahlen keine Zinsen für Wohnbauförderungen, die sie nicht einmal in Anspruch genommen haben, für Wohnungen, die irgendwo am anderen Stadtende gebaut werden, sondern sie bezahlen den Einbau einer kompletten Heizungs- und Warmwasser-Infrastruktur in jeder neu zu beziehenden Wohnung durch eine der wenigen teu(e)r(st)en Firmen Wiens.

Eine Stiege in der Raxstraße hat über 24 Wohnungen. Das Geschäft IST lukrativ! Sollte das ein Mitarbeiter dieser Firmen lesen, was ich stark annehme, so soll er sich Kostenvoranschläge der Konkurrenz zusenden lassen. Manche Firmen berechnen für ähnliche Leistungen die Hälfte oder sogar nur ein Drittel (!) des Luxusrechnungsbetrages, haben österr. Personal und sind schnell zur Stelle, weil ihnen Arbeitsaufträge nicht zugeschantzt werden - für ähnliche "Sanierungen" (=Neueinbauten).

Der Chef einer dieser Firmen fährt einen schönen Flitzer ... Nur wird er dafür in letzter Zeit immer weniger bewundert. (Mein Freund sieht ihn hin und wieder.) Die Wirtschaftslage hat sich geändert.

Sobald Du etwas in einer WW-Wohnung fix einbaust (und dazu konzessionierte Handwerker und sogar auch noch den Rauchfangkehrer benötigst), geht das fix montierte Gerät an WW über.

Natürlich trägst nur Du die Wartungskosten. Von einem Unternehmen, welches von Steuergeldern erhalten wird, kannst Du doch nicht verlangen, daß er auch noch die Wartung Deines Gerätes bezahlt ... Der Vermieter Dein Gerät in Schuss hält ... Das darfst Du selber machen. Und, wenn es zwischenzeitlich kaputt wird, möchte WW ein komplett neues eingebaut haben!

Beachte allerdings auch die Tatsache, dass es eine Abschreibung ("AfA": Absetzung für Abnutzung) gibt, d. h. dass ein Gerät nach 5 Jahren Gebrauch schon seinen buchhalterischen Wert eingebüsst hat und BUCHHALTERISCH durch ein anderes Gerät ersetzt werden muss, wenn man damit wieder einen Erfolg (= einen Kategorie A-Mietzins) hereinwirtschaften will.

Ein gebrauchtes Gerät ist in dieser schnellebigen Zeit eben ein gebrauchtes Gerät. Es wird trotz dem, daß es noch fast neu ist - weggeworfen - und durch ein teureres Gerät ersetzt. Es ist so wie mit dem Auto.

Ich kann Dir Geschichten erzählen ... Habe vor 10 Jahren um 72.000 Schilling eine Heizung in einer Kategorie-C WW-Wohnung einbauen müssen, weil dort nur ein elektrischer Speicher an der Wand hing, dessen elektrisches Anschlusskabel abgezwickt gewesen war. Nordwest-Lage, Parterre, Heizen mit Strom wäre die teuerste Variante gewesen ... Heizkörper oder Karniesen waren sowieso keine vorhanden gewesen. Die damals neu eingebauten Fenster löse jetzt quasi ich ab - Ablösedauer: 7 bis 18 Jahre lang nach dem Einbau.

Da sich diese Kosten natürlich amorisieren müssen, wird die Wohnung weiterhin fleissigst genutzt. Soll ich die 72.000 Schilling für die Heizung in den Wind schreiben und eine Ablöse für eine neuere Wohnung (Kat. A-Zins) bezahlen? Wozu? Meine Geräte werden ... (siehe oben). Es gibt für sie nichts zurück!

Zur Zeit zahle ich weiterhin den Kat. C-Zins und heize fleissig mit der selbst eingebauten Heizung.

Meiner Meinung nach kannst Du ruhig von einem konzessionierten Handwerksbetrieb Deine Vaillant-Therme durch ein Billigstgerät austauschen lassen, wenn Du die Vaillant-Therme in Deiner neuen Wohnung einbauen willst. Das meintest Du wohl mit "mitnehmen". Das erfordert allerdings die Bestätigung seitens der beiden Rauchfangkehrer und den konzessionierten Einbau in Deiner neuen Wohnung. Eine ausgebaute Vaillant-Therme alleine am Markt bringt nicht viel ein, jedenfalls ganz sicher nicht 8000,--, vielleicht einige Hundert schon. Aber eher maximal hundert oder zweihundert. Vielleicht lassen sich also die beiden Thermen tauschen (Konzessioniert, weil WW fragt nach und lässt sich Belege vorlegen und der Rauchfangkehrer führt - so er es schafft (!) und nicht bei jedem Besuch wieder nachfragt, wie viele Fensteröffnungen und welche Art der Heizung ich habe) - eine Liste aller eingebauten Thermen in seinem Rayon.

Für Fernwärme inkl. Warmwasser zahlt meine Arbeitskollegin in der Troststraße pro Monat 170 Euro. Achtung: Neue Wohnung mit Fernwärme-Anschluss beziehen kann sehr ins Geld gehen. Meine Eltern zahlen 120 Euro pro Monat nur für die Fernwärme! Und haben damit nicht unbedingt ein "ruhiges Leben": Ein Heizungsstrang im Gebäude bleibt nämlich mehr als lauwarm! - Laut WW. ist nichts kaputt. - Eben nur lauwarm, aber teuer!

Wünsche Dir viel Glück und weiterhin gute Nerven.

05.10.2009, 13:30 Uhr - Editiert von beacze, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (beacze am 03.10.2009, 01:59:07)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung