Baugrund in Hanglage
Geizhals » Forum » Haushalt » Baugrund in Hanglage (94 Beiträge, 1438 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Baugrund in Hanglage
23.02.2010, 07:41:19
Im Bebauungsplan steht zum Thema Stützmauern folgendes:

Stützmauern, Einfriedungen
Stützmauern und freistehende Mauern mit einer Höhe von mehr als 1,5m über
dem jeweils tiefer gelegenen Gelände sowie Stützmauern mit einer
aufgesetzten Einfriedung mit einer Gesamthöhe von mehr als 2,5m über dem
jeweils tiefer gelegenen Gelände sind nicht zulässig.
Auf den einzelnen Bauparzellen sind daher je nach Topographie Abtreppungen
des Geländes vorzunehmen.
Gegen Verkehrsflächen sowie im Vorgartenbereich gegen Nachbargrundgrenzen
bis zu einer Tiefe von 1m von der Straßengrundgrenze dürfen diese
Einfriedungen nicht als geschlossene Mauern, Planken oder in ähnlicher
undurchsichtiger Bauweise ausgeführt werden; der massive Sockel solcher
Einfriedungen darf höchstens 60cm hoch sein.

Was ist genau der Unterschied zwischen einer Stützmauer und einer Stützmauer mit Einfriedung? Kann ich dadurch das Gefälle im Garten ausgleichen (Stützmauer mit Einfriedung bis 2,5m Höhe, Bezogen auf den Baugrund Nr. 15)? Der Länge nach werde ich den Garten sicher in 2 Terassenebenen anlegen müssen um die Stützmauernhöhe nicht zu überschreiten, aber wie schauts in der Breite (26 m) aus? Hier hätte ich gerne eine ebene Fläche auf jeder Terassenebene, nur stellt sich bei mir die Frage, ob das bautechnisch überhaupt möglich ist? Ich hätte auf der Seite wo ich die Stützmauer errichte keinen direkten Nachbarn, sondern wie am Plan ersichtlich würde da ein ca. 2m langer Weg vorbeilaufen...



Eines Tages wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion. (Voltaire)

23.02.2010, 08:21 Uhr - Editiert von S p o r t f r e u n d, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Baugrund in Hanglage
17.02.2010, 18:37:30
Wenn AVS mit seiner Rechnung richtig liegt, hat das Grundstück ein markantes, aber noch nicht brutales Gefälle.

Wenn der Boden stabil ist und keine Gefahr besteht, dass einem der Hang von oben ins Haus rutscht oder umgekehrt das eigene Haus dem Nachbarn darunter (aber so sieht es zumindest nach oben hin nicht aus), dann könnte das in natura sehr attraktive sein.

Es gibt ja auch -sogar bei Fertighausbauern- eine Vielzahl attraktiver Entwürfe für Häuser, die den Eingangs- und Tagesbereich oben haben und den Schlafbereich nach unten und "hinten" hin. Das sorgt wenigstens gleich für eine besonders ruhige und diskrete Lage der privaten Räume.

Umso hübscher noch die Ausrichtung nach Süden. Da geht auch energietechnisch was, sollte man meinen. Nach hinten hin bei guter Bauweise ein Einsparungspotential und vorne kann man Sonnenenergie einfangen. Das sollte andererseits in der warmen Jahreszeit dank moderner Haustechnik trotzdem kein unangenehmes Klima ergeben.

Und die Haustechnik und Lagerraum kann man tendenziell der Länge nach an die mehr oder wenige unterirdische "keller"seitige Hangseite verbannen. Dann noch ein wenig Auflösung des Hangs in Terrassen, speziell vor den unteren Räumen und es kann doch sehr nett werden.

'Rollstuhltauglich' wird das Grundstück halt nie sein, aber zumindest das Haus sollte doch man doch so hinbekommen, dass es auch im Alter, wenn man nicht mehr so mobil ist, nach kleinen Adaptionen noch passabel zurechtkommt.

Generell bietet die zusätzliche Dimension eines Baugrundes aber interessante Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Ich würde halt ein Auge darauf werfen, was nach unten hin alles schoin existiert und später noch gebaut werden kann. Wäre doch etwas blöd, wenn man nach 10 Jahren unten ein Industriegebiet oder eine viel befahrenen Bundesstraße hingeknallt bekommt.

In Summe: Schaut eigentlich nicht schlecht aus für meinen Geschmack

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Baugrund in Hanglage
17.02.2010, 19:36:22
  hat das Grundstück ein markantes, aber noch nicht brutales Gefälle.
ich bewundere dein fehlendes wissen und dennoch die fähigkeit hier sicher aufzutreten und mitzuschreiben.
markant...
noch nicht brutal...
und das ganze in verbindung mit gefälle...

Wenn der Boden stabil ist und keine Gefahr besteht, dass einem der Hang von
oben ins Haus rutscht oder umgekehrt das eigene Haus dem Nachbarn darunter
(aber so sieht es zumindest nach oben hin nicht aus), dann könnte das in
natura sehr attraktive sein.


also hast du keine ahnung, aber laut dem plan könnts ja ned schlecht sei.

  Da geht auch energietechnisch was, sollte man meinen.
ja, meinen...
Generell bietet die zusätzliche Dimension eines Baugrundes aber interessante
Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten
die da wären?
a windschiefe ebene, ach wie reizvoll für nen bergbauern mit 3 ziegen?

In Summe: Schaut eigentlich nicht schlecht aus für meinen Geschmack
no comment

Das hier soll jetzt nicht gegen dich gerichtet sein sondern einfach aufzeigen was so manch einer zu wissen glaubt und tatsächlich weiß.

Es ist nicht bekannt wo das Grundstück ist, wie der Boden aussieht, aus welchen Schichten er besteht, ob es einen Aquifer gibt, wenn ja, wie teif er liegt, wie es mit WInd aussieht, wie oft und wie viel es regnet bzw wie sehr expomiert der Hang dort liegt.
Was ist mit dem Untergrund? Wie tragfähig ist er, wie schauts aus mit Tiefengründungen, Erdwärme, diesbezüglich Flächen- oder Tiefengründungen?

Du hast deine unwissentliche Meinung hier brav vertreten und schön ausgeschmückt, aber inhaltlich ist es leider absolut sowas von gar nix wert, tut mir Leid...





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Baugrund in Hanglage
18.02.2010, 08:17:40
Vielen herzlichen Dank mal für eure zahlreichen Antworten!
Bezüglich dem Gefälle bin ich mir jedoch noch nicht ganz sicher, da einerseits viele meinen, dass es ja eh nicht wirklich steil ist, andererseits aber auch einige meinten 20% Gefälle ist schon ganz schön steil...

Was ich aus den vielen Beiträgen rauslesen kann ist, dass die wesentlichsten Fragen Boden- und Grundwasserverhältnisse sind. Ich werde diesbezüglich noch Informationen einholen. Was wäre bezüglich Boden- und Grundwasserverhältnisse zu beachten? Was ist gut, was schlecht? Kann man bezüglich Bodenbeschaffenheit anhand der Region (Freistadt Umgebung) was rausfinden?

Wovor ich ein bischen Angst habe ist vor einem Hangrutsch. Kann man dies aufgrund von Boden- und Grundwasserverhältnissen ausschließen? Ein Bekannter meinte, dass er aufgrund der Tatsache, dass hinter den Baugründen bereits Häuser gebaut wurden, bezüglich Hangrutschen keine Bedenken hätte (siehe link zu einem Bild vom Hang unten).
Das Gefälle denke ich, kann man mit Terassenbildung sicherlich ausgleichen und diese könnte man schön anlegen.

Ich hab noch ein kleines Bild hochgeladen damit ihr ein bischen einen Eindruck von dem Hang bekommt: http://geizhalsforum.666kb.at/files/78393/Baugrund_2.jpg

Ihr seht dahinter bereits gebaute Häuser. Wenn ihr den Plan anseht, dann ist das Haus mit der Steinmauer im Hintergrund das Grundstück 2347-5. Das Haus daneben ist am Plan nicht eingezeichnet. Dann ist ein Grundstück frei und dann kommt noch ein Haus.


Eines Tages wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion. (Voltaire)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Baugrund in Hanglage
18.02.2010, 09:12:23
bzgl. boden/grundwasser
drückendes grundwasser auf den keller, aufschwimmen, ... bodenverhältnisse würde ich hier natürlich genauer beachten ... z.b. vielleicht kennst du jemanden in der nachbarschaft dort und der hat damals ein bodengutachten machen lassen ...

bzgl. kosten
kann natürlich auch sein, das zwar das grundstück billiger ist durch die hanglage, aber durch höhere baukosten (hangabsicherung, stützmauer, erddruck auf den keller, anschüttungen, ...) die ersparnisse gefressen werden

bzgl. gefälle
ist natürlich geschmackssache ... der preis ist natürlich billiger als bei einem ebenen grundstück, weil er eben einige nachteile hat ... fussball spielen wird dann nicht funktionieren ... wenn du z.b. einen pool einbaust, dann schaut der unten raus, oder du musst eine anschüttung machen: vorteil ist die eventuelle fernsicht, also wenn das keine umwerfende fernsicht ist, dann würde ich eher abstand nehmen
--> meinen persönlichen geschmack wäre es nicht, weil das gefälle wird dich auf dauer nerven

bzgl. planung
problematisch sehe ich ---> die strasse liegt höher als der garten, dh. du gehst eben ins haus rein von der strasse, gehst durch das haus, kommst auf die terrasse und von der terrasse bis zum garten hast du dann einen ziemlichen höhenunterschied, dann müsstest z.b. du eine stufe runter zum rasen bauen
variante, du gehst von der strasse oben rein in den 1,stock und gehst dann runter in den wohnbereich und dort eben in den garten raus ... muss man halt bedenken wie du dir das vorstellst ... eingang bei schlafräumen ist halt nicht jedermanns sache

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Baugrund in Hanglage
19.02.2010, 10:20:45
Das Telefonat mit der Gemeinde hat folgende Informationen ergeben:

Bezüglich Bodenverhältnisse habe ich die Informationen bekommen, dass es sich bei dem Hang um gewachsenes Gelände (tw. Fels, Flins) handelt. Der Verantwortliche Herr hat mir mitgeteilt, dass man deshalb bezüglich Hangrutschen keine Bedenken zu haben braucht.
Bezüglich Grundwasser hat mir der Herr mitgeteilt, dass es eventuell Grundwasserströme geben kann, da es auf der gegenüberliegenden Ebene des Hanges (schon ein wenig entfernt) einen kleinen Bach gibt. Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob hier Zuflüsse den Hang hinunter verlaufen, die in den Bach münden. Auf alle Fälle gibt es eine Entwässerung in Richtung Süden, also in Richtung des Baches (was auch immer das heißen mag...).
Bezüglich Kanalsystem wird das ganze so gehandhabt, dass Kanalanschluss am tiefsten Punkt des Grundstückes liegen wird, sprich am unteren Ende der Grundstücke. Es soll ein 2-Rohr-Kanalsystem installiert werden.
Für die hangseitige Außenwand wird eine vertikale Isolierung empfohlen (dichte Fläche außen bzw. Beton, Isoliermatte). Eine dichte Bauweise ist nicht notwendig.

Was haltet ihr nun von dem Hang/dem Grundstück?

Bezüglich Grundstück hat sich noch eine weitere Option aufgetan und zwar das 22er Grundstück. Es hätte den Vorteil, dass es von der FLäche her ein wenig größer wäre und weniger stark fallen würde. Dafür wäre es länglicher. Die Maße sind: Länge: ca. 41m auf der kürzeren und 47m auf der längeren Seite. Breite: 22m. Wie würdet ihr diess Grundstück im Vergleich zum 15er Grundstück einschätzen?

nochmals der Link zum Plan:
http://geizhalsforum.666kb.at/files/78393/Baugrund.jpg


Eines Tages wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion. (Voltaire)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung