"kleines" foto von paris
Geizhals » Forum » Foto & Video » "kleines" foto von paris (43 Beiträge, 1474 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(2): Aber 141 Megapixel bekommen wir locker auch selbst hin ...
21.05.2010, 20:50:18
Vielen Dank zu aller erst! ;-)

Nun zu deinen Fragen:
Kamera war eine Nikon D300 inkl. 16-85mm VR Objektiv. Gemacht wurden die Bilder (16 Aufnahmen je 8 oben und 8 unten a 12 MPixel) mit ISO 160, f/10, 85mm, 1/320s und Weißabgleich direktes Sonnenlicht.

Bei Pano-Shots ist der Ablauf bei der Aufnahme immer der Gleiche und habe es neulich erst auf dem Architektur-Fotospaziergang beim Foto-Usertreffen gezeigt:

1.) Kamera auf einen vordefinierten Weißabgleich stellen (Stellung Automatik ist hier höchst unvorteilhaft, da sich für jedes der Einzilbilder verschiedene Weißabgleichsmessungen ergeben können)

2.) Bei Halbautomatikprogramm A (Blendenpriorität) eine kleine Blendenöffnung vorwählen - hier z.b. f/10 (für hohe Schärfentiefe) und danach den gewünschten Bildwinkel (=das spätere Panorama) Mal mit aktivierter Belichtungsmessung (ich verwende praktisch immer die Matrixmessung) "abscannen" und auf die Belichtungszeiten die die Kamera im Sucher anzeigt achten!
Die kürzeste Belichtungszeit (= hellste Stelle im späteren Panorama) dann merken (hier in meinem Fall eben 1/320s).

3.) Die Kamera auf manuelle Bedienung stellen (M). Als Blende die vorherige Messblende einstellen (also z.b. f/10) und als Belichtungszeit die erhaltene Messzeit (z.b. 1/320s) einstellen. Die ISO sollte jetzt natürlich NICHT mehr verstellt werden.

4.) AF nun auf die hyperfokal Distanz scharf stellen (klingt jetzt geschwollener als es ist, ca. ins 1. (vordere) Bilddrittel zielen und scharf stellen). Danach AF auf manuell stellen, da wir ja nicht wollen, daß jedes Einzelbild einen anderen Fokuspunkt bekommt.

5.) beliebig viele Einzelbilder machen und dabei darauf achten, daß sie min. 25% (besser 30%) Überlappung haben und die Kamera dabei im Hochformat halten mit tele-lastigen Brennweiten (wie wollen ja viel Auflösung am Schluß haben).

Einzelbilder danach im der Panorama-Software des persönlichen Vertrauens zu einem Gesamt-Panorama zusammenfügen und die übliche Bildnachbearbeitung machen (bei der man dann allerdings mit Picasa, DPP und Ca. definitiv an die Grenzen des machbaren kommt). Fertig ;-);-)

Hier noch ein Pano der Gloriette (knapp 50 Mpixel), welches am selben Tag mit der oben beschriebenen Methode entstanden ist.

Kamera noch immer eine Nikon D300 inkl. 16-85mm VR Objektiv. Gemacht wurden die Bilder (5 Aufnahmen a 12 MPixel) mit ISO 160, f/10, 85mm, 1/250s und Weißabgleich direktes Sonnenlicht.

Beide Panos waren für mich reine Testaufnahmen für den späteren USA-Trip ;-) und sind ganz ohne Ausrüstungsoverkill entstanden.

Sers
Alpenländer

21.05.2010, 20:52 Uhr - Editiert von Alpenländer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung