Fiat meint es wohl etwas ZU gut
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Fiat meint es wohl etwas ZU gut (97 Beiträge, 1976 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Fiat meint es wohl etwas ZU gut
09.06.2010, 10:37:49
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es Schaden nehmen kann, wenn man die City Drive Funktion im neuen Panda meines Mädels dauerhaft eingeschalten lässt. Seit ich das mal gewagt habe, darf ich mit dem Wagen nämlich nicht mehr fahren, weil da ja was kaputt werden könnte. |-D

Wer sollte das also besser wissen als Fiat selber, also habe ich ein Mail mit der konkreten Frage zu Type, Baujahr und Ausstattung an den Customer Care geschickt. Anstatt einer konkreten Antwort habe ich jedoch ein Reply bekommen, die mich eher an ein Amt erinnert als an eine Kundenhotline:

Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass wir uns gerne um eine
Prüfung Ihres Anliegens kümmern möchten. Wir benötigen dafür jedoch noch
einige Angaben:

Fahrzeugtyp/Version (genaue Bezeichnung)
Erstzulassungsdatum
Fahrgestellnummer
Betreuuender Fiat Händler

Bitte teilen Sie uns diese Angaben telefonisch unter der unten angeführten
Servicenummer oder per E-Mail mit.

Bitte hinterlassen Sie uns auch Ihre Anschrift und Telefonnummer.

Nach Erhalt der ausstehenden Daten wird sich ein Sachbearbeiter unserer
Kundenbetreuung weiter mit Ihrem Anliegen befassen und Sie abschließend über
die weitere Vorgehensweise informieren.

Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mitarbeit.


Zuerst brauchts eine Woche, und dann noch nichtmal eine Antwort.
Das wird mir echt etwas ZU mühsam mit denen. :-/

KarawankenBär
09.06.2010, 13:07 Uhr - Editiert von Bucho, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Fiat meint es wohl etwas ZU gut
09.06.2010, 19:32:09
Auf dem Papier ja. In der Praxis schaltet man manuell nie so oft wie die
Automatik.


Eben. Jeder Schaltvorgang kostet Sprit. Wenn man besonders spritoptimiert fahren möchte, überspringt man sogar Gänge.

Ausserdem ist ja DSG ganz gross im Kommen, da gibts diese Ausrede überhaupt
nicht mehr.


Reden wir darüber, wenn die Preise mal brauchbar sind.

Man muss sich an eine Automatik gewöhnen, nach ein paar Wochen weiss man schon
genau wie und wann das Ding schaltet und genau das tut was man will.


Naja, ich bin kein Freund von "da muss man sich dran gewöhnen". Entweder das Ding funktioniert so wie ich will, oder es tut es nicht.

Und dann ist das echt genial, ein so entspanntes Fahren kannte ich bis dahin
nicht, eine Automatik verleitet sehr stark zum Cruisen


"Cruisen (engl. to cruise, dt. fahren, kreuzen) ist ein Lehnwort  für eine ursprünglich in den 50er Jahren unter US-amerikanischen Teenagern  entstandenes Freizeitvergnügen, bei der man mit einem Automobil  langsam an von vielen Passanten frequentierten Orten (Strand etc.) entlangfährt. Dabei geht es um die Repräsentation des sozialen Status und meist auch um das Finden von Sexualpartnern."

Laut Straßenverkehrs-Ordnung  (StVO) ist das Cruisen insofern verboten, als nach §30, Abs. 1, S. 3 StVO gilt:

Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn andere dadurch belästigt werden.


Ehhh... nein, danke.

Ausserdem gibt es den manuellen Eingriff doch sowieso bei jeder halbwegs
vernünftigen Automatik, abgesehen von Sport-Programmen usw.


Naja, entweder ich fahr Automatik oder ich fahr nicht Automatik. Wenn ich ständig manuell eingreifen muss, geht ja irgendwie der Sinn verloren, oder? :)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): Fiat meint es wohl etwas ZU gut
13.06.2010, 20:41:48
Da hast dir den richtigen ausgesucht.


na dann passts ja eh.

Dummerweise fehlt mir im Moment die Zeit und daher leidet auch die Form.


geht mir eh auch genauso. noch dazu bist du in graz daheim und ich in wien, da wirds a bissi schwierig.

was das material betrifft kann ich nicht ganz mithalten. bin bis 2001 ein 1991er specialized hardrock ohne jegliche federung gefahren. wär bei dem rahmen auch nicht möglich gewesen, ein 91er rahmen ohne federgabel war nicht auf den umbau auf federgabel ausgelegt (steuerrohr zu lang).

2001 ist mein geliebtes hardrock nach vielen jahren harten einsatzes bei wind und wetter an altersschwäche verschieden. zuerst ging die hinterradnabe ein (eine 1992er xt, sie sind also doch nicht unzerstörbar!), und als ich ein neues laufrad besorgen wollte bemerkte ich einen riss innen an der kettenstrebe. zahlreiche kettenklemmer plus korrosion von innen (viele, viele winterfahrten auch über salznasse straßen) hatten ihr werk getan.

nächstes rad war manges geldes ein 2001er hardrock in der billigstausführung um 500 euros. an dem ist heute ausser der sattelstütze kein einziges originalteil mehr dran. den vorbau und den lenker hab ich gleich getauscht, weil ich ein scott at-3-fan bin und der originale vorbau nicht gscheit passte. naja, und dann gings los. zuerst fielen die acera-schalthebeln aus, dann waren die kettenblätter hinüber, woraufhin eine komplette kurbelgarnitur fällig wurde (acera-kettenblätter sind vernietet!!!), dann war die vorderradnabe hin (wurde gegen die 1997er lx von meinem alten bike ausgetauscht), dann ging die net wirklich tolle rst-gabel ein (blieb eines tages nach dem winter einfach stecken...) und wurde 2007 durch eine marzocchi bomber mx pro eta ersetzt - eine fantastische gabel!! naja, ein schaltwerk blieb irgendwann im gebüsch hängen, der umwerfer wurde einfach so getauscht, weil er nervte, und schließlich hab ich letztes jahr auf scheibenbremsen umgerüstet. da ich kein krösus bin auf eine magura julie hp samt soliden xt-laufrädern in nicht zu leichter ausführung, da ich mein bike gern robust habe.

so isses jetzt ein recht solides hardtail, dank eta auch für heftiges klettern sehr gut gerüstet (ich wollt immer räder, mit denen ich überall raufkomm...), und die marzocchi gabel hat mich, seitdem ich an einer früheren angst-stelle von mir einfach so über bösartige, ineinanderlaufende, bis zu 30cm tiefe spurrinnen vom traktor einfach so drübergebrettert bin ohne zucken (längs, wohlgemerkt, nicht quer!) hemmungslos begeisetert. naja, nach 11 jahren ungefedert und dann eine ungedämpfte elastomer-rst bin ich ja auch nicht so verwöhnt was das betrifft...

die moral von der geschicht:

mit einem fertigen und wirklich guten hardtail wär ich entschieden billiger gefahren. dafür hab ich andererseits heut ein radl mit einem soliden rahmen und an den wirklich wichtigen ecken (federung, bremsen) recht aktuelle technik. teure radln hatte ich nie, ich hab dafür regelmäßig die, die teure radln hatten, hergebrannt. was in wien weit besser geht als in tirol, aber auch dort hab ich mich nicht so schlecht geschlagen...

ich bin nicht wegen zeitmangels ausser form, sondern weils mir gesundheitlich die letzten drei jahre miserabelst ging - da ist absolut nix gegangen, und ernsthafter formaufbau wird wohl erst nächstes jahr möglich sein.

so gesehen hab also auch ich geblufft mit meinen heldentaten der vergangenheit (die fotos von meinen wilden aktionen sind alle noch analog, da's damals noch nix digital gab), derzeit geht net wirklich viel. aber es wird ja nach diesem jahr wieder eine neue saison kommen, da gehts dann hoffentlich besser...



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Fiat meint es wohl etwas ZU gut
10.06.2010, 10:57:00

Das ist keine Kunst, den meisten könntest mit einem LKW immernoch davon fahren


völlig richtig. hat vor meiner mercedes- und ami-zeit auch mit meinem 34-ps-käfer funktioniert. wobei es dazu dann doch ein bisserl fahrkönnen braucht. meinen ersten käfer hab ich auf die art nämlich nach 6 wochen führerschein in den wald geworfen beim praktischen erlernen, was mit dem begriff "heckschleuder" gemeint ist. das fahrwerk des käfers ist dann doch nicht dazu geeignet, als anfänger den helden zu spielen. mit dem nächsten käfer gings dann besser, da hatte ich dann gott sei dank meine lektion gelernt...

Sprit, Aufpreis, indirektheit, Gedenksekunde usw....


@ sprit: da war schon in den 1980ern bei testfahrten eine mercedes 4-gang automatik etwas besser als der durchschnitts-handschalter. klar, bei verbrauchsoptimaler schalterei (also im prospekt) waren die handschalter früher deutlich besser. nur schaltet die automatik tendenziell viel früher hoch als der normale durchschnittsfahrer, was dann scheinbar den theoretischen verbrauchsnachteil mehr als egalisiert.

der aufpreis ist leider richtig.

für automatik spricht: grad im stadtverkehr enormer komfort- und sicherheitsgewinn. komfort, weil die nervige schalterei im stop-and-go entfällt. weil einparken mit automatik so viel angenehmer ist. sicherheit, weil ich mich dann, wenns stressig wird, nicht ums schalten zu scheren brauch. aber auch überland ist es einfach viel bequemer. schon einmal mit automatik bergauf angefahren?

@ gedenksekunde: die fällt nur deswegen auf, weil man in der zeit  bei der automatik nix zu tun hat. zeitmäßig bist du mit kuppeln (völlige leistungsunterbrechung im gegensatz zur automatik!) und schalten auch nicht wirklich schneller.

wobei ich gern zugestehe, dass es bei der automatik sicher auch stark auf den hersteller ankommt. mercedes hat schon vor 30 jahren bei den w123-ern sehr feine automaten verbaut, die besonders beim manuellen zurückschalten (über die manuelle gangsperre) blitzartig reagiert haben. die automatik meines oldsmobile war dagegen ein disaster: ein steinzeit-dreigangautomat, der einen 2,8l-v6 mit 120 ps (für bj 1981 und 1200kg leergewicht war das theoretisch eine feine motorisierung...) auf das leistungsniveau eines 1400ers mit 70 ps runtergewürgt hat. die automatik war der einzig echte nachteil meines oldsmobile, ansonsten war das auto von komfort und fahrwerk her (frontantrieb!!! im winter super zu fahren!) meinem 230er mindestens ebenbürtig. eine superkomfortable, superleise reiselimousine. ein auto zur vermeidung des autofahrens, wie es in der autorevue einmal so schön hieß. klar muss man das mögen. mir hats getaugt. und im ernstfall ist ja dann doch auch was weitergegangen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Fiat meint es wohl etwas ZU gut
10.06.2010, 11:11:12
nur schaltet die automatik tendenziell viel früher hoch als der normale
durchschnittsfahrer,

Das kann eigentlich eh nur jeder für sich selber rausfinden, wie sparsam er unterwegs ist.
grad im stadtverkehr

Sicher, das ist auch der Grund warum ich inzwischen gerne die 5 Gang Tiptronic anstatt des Schaltgetriebes hätte, aber wenns dann wieder flotter voran gehen soll ist die Automatik leider ein Hindernis.

schon einmal mit automatik bergauf angefahren?

Schon mehr als einmal ;)
die fällt nur deswegen auf, weil man in der zeit  bei der automatik nix zu tun
hat

Jein, bis der Automat die Gänge sortiert hat dauert es schon länger. Das es noch mehr auffällt weil man nichts zu tun hat stimmt zwar, aber es dauert einfach. Insbesondere wenn mehrere Gänge runtergeschalten werden müssen. Ich schalt einfach von 5 auf 3.

Ein "Killerszenario" ist Kickdown-lupfen-kickdown, da dauerts dann eeeeeewig, weil der Gang nicht drinnen bleibt.

ie automatik meines oldsmobile war dagegen ein disaster: ein
steinzeit-dreigangautomat, der einen 2,8l-v6 mit 120 ps (für bj 1981 und
1200kg leergewicht war das theoretisch eine feine motorisierung...) auf das
leistungsniveau eines 1400ers mit 70 ps runtergewürgt hat

hehe, ich frag mich heute noch wohin die 150ps meines Firebird verpufft sind, aber der hatte schon das elektronisch gesteuerte 4 Gang getriebe |-D
frontantrieb!

pfui >:-)
__________________________________________________________________________________



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung