stromdiskont
Geizhals » Forum » Finanzen » stromdiskont (23 Beiträge, 1727 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(3): Atomstrom: nein danke!
09.01.2012, 17:12:05
Wenn dort die derzeit bestehenden windräder auf den neuesten - also derzeitigen stand - bringen, haben sie sogar einen stromüberfluss von 25 %, ganz ohne atom.


Deutschland hat im Jahr 2010 ca 610TWh Strom vebraucht. 25% davon sind 150TWh. Z.Zt erzeugen in Deutschland ca 21.000 Windräder ca 38,irgendwas TWh, also ca 1/4 des von Dir angegeben Überschusses.

Die Deutschen brauchen somit ca 80.000 Windräder, wäre (als Windpark) ca die 2,2 Fläche des Saarlands 8-O  8-O Ein Radl neben dem anderen |-D

Übrigens entspricht das in etwa dem "Kernkraftanteil" der Deutschen. (Ca 135 TWh), die wollen ja auch ersetzt werden, um zuerst einmal auf "null" zu kommen, also ca das doppelte des Saarlands (in Summe das 4,2 fache). 8-O wäre also Kärnten + 10% oder Oberösterreich -10% (Rechenfehler, ausgebessert)
http://blog.tagesschau.de/2011/04/05/wieviele-windrader-sind-notig-um-ein-kernkraftwerk-zu-ersetzen/

Da ist aber noch kein einziger Watt ZUWACHS eingerechnet.



Mir taugen die Atomkraftwerke auch nicht so richtig ;-) aber nur eine EINZIGE Alternativform anzugeben und dann zu behaupten, daß es damit alleine ginge, halte ich für eine gewagte Theorie ;-)

Ich halte am meisten von einem Mix: Wasser, Wind und vor allem Sonne. Der Wind ist sehr windabhängig (nonaned ;-)), bei der Solarenergie gibt es schon einige Fortschritte. Z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Andasol

So (hoffentlich) das letzte edith ;-) Am besten ist jedes NICHTVERBRAUCHTE Watt ;-)

09.01.2012, 19:57 Uhr - Editiert von motorboot, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung