electronic4you - deutsche nettopreise günstiger als österreichische
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » electronic4you - deutsche nettopreise günstiger als österreichische (52 Beiträge, 1990 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): electronic4you - deutsche nettopreise günstiger als österreichische
14.11.2012, 14:03:20
Informiere dich mal und dann überdenke deine Aussage ;-)

Frag mal bei der Wirtschaftskammer was dich die Kammerumlage und das ganze drum herum um den Gewerbeschein, bei der Sozialversicherung die Beiträge der Kranken und Pensionsversicherung, beim UFH die ganze Entsorgung kostet. Bei DPD, DHL usw. was es dich kostet die Ware durch die Gegend zu schicken und wenn der Kunde nicht erreichbar ist, es dich kostet die Ware wieder zurück zu bekommen. Beim österr. Größhändler sagst das er dir die ganzen Entsorgungsbeiträge, Transportkosten, KSV usw. nicht verrechnen braucht. Dem deutschen Großhändler sagst das du auch kostenlos beliefert werden willst wie sie es in D machen. Wenn sich dann die Entsorger und KSV bei dir melden sagt halt das die anderen auch nichts zahlen ;-)

Bei uns gehen ja keine Händler in Konkurs, verdienen sich ja eh alle ein ordentliches "Körberlgeld". Irgendwann so vor 20-30 Jahren war es so. In meiner Lehrzeit war der EK + 100% Aufschlag der VK, heute spielts das nicht mehr. Heute spielts das ganze nur mehr bei dem Kleinzeugs wie Stecker oder zb. HDMI Kabel. Da hat aber meist auch der Großhändler schon seinen mehreren 100% Aufschlag. (Letztens gesehen bei einem Mitbewerber 1,5m HDMI-Kabel um 26,--, das bei mir grad mal 3,95 kostet ;-)

Die goldenen Zeiten für die Händler sind leider vorbei seit es Internet gibt.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): electronic4you - deutsche nettopreise günstiger als österreichische
14.11.2012, 15:13:33
Es werden dank Internet zwar mehr mögliche Kunden angesprochen als wennst ein
Geschäft hast, der Kunde kann sich aber auch den "billigsten" Anbieter
Weltweit suchen und dort dann einkaufen. Würden die ausl. Versandshops unsere
Abgaben zahlen müssen und auch die Mitarbeiter ordentl. bezahlen so wären
dehren Preise nicht anders als bei uns.


Dafür hab ich hier in Österreich jemanden greifbar, wenn was ist. Deswegen kauf ich bevorzugt bei bekannte Händler in der Umgebung und nur wenn die Preisdifferenz wirklich extrem bzw. das Angebot zu klein ist, nehm ich das "Risiko" in Kauf und wähle einen entfernten Händler. Manchmal auch direkt in China oder Korea. Wenn dann mal was schief läuft, hab ich eben Pech gehabt, aber ich weiß ja worauf ich mich einlasse.

Ich bestelle allerdings auch öfters bei Amazon, weils einfach bequemer ist. Die Bequemlichkeit in Kombination mit dem Angebot und dem Service findet man bei keinem anderen Händler.

Die ganzen Online Händler sind genauso wie einige Betrüger mit Fake-Shops wie
Pilze aus dem Boden gewachsen. Heute brauchst ja keine Befähigungsnachweis
mehr wennst einen Handel machen willst. Braucht man sich ja nur im Bereich der
Handyshops ansehen .. kannst ein Handy bedienenen kannst auch einen Shop
aufmachen und die verkaufen.


Die Handyshops an jeder Ecke haben aber nicht zwingend etwas mit dem Internet zu tun. Die gäbs so vermutlich auch. Allerdings versteh ich immer noch nicht, wie die überleben können. Wer kauft dort bitte was? Hab ab und zu mal in solche Läden reingeschaut. Die Preise sind nicht besser als sonst überall. Service ist stark schwankend (manche geben sich mühe, anderen ist alles egal). Die sind höchstens fürs Entsperren von Handys gut, weil man dafür oft eine teure Ausrüstung braucht, die sich für eine Privatperson nicht auszahlt.

Bei "Händler in Deutschland" gehts da ja wieder heiß her wegen einem
Elektro-Händler der billiger als andere war, alle zahlten per Vorrkasse und
jetzt ist das große warten auf die Ware  


Tjo... :)

Das ist halt der Unterschied zu damals. Früher hat jeder gleich (zu) viel bezahlt. Heute zahlen die zu viel, die sich nicht informieren. Und es zahlen ab und zu auch die drauf, die zu geizig/gierig sind. Es sollte halt nicht der billigste Preis angestrebt werden, sondern das bessere Preis-/Leistungsverhältnis.

14.11.2012, 15:15 Uhr - Editiert von hellbringer, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): electronic4you - deutsche nettopreise günstiger als österreichische
14.11.2012, 16:31:18
Dann muß ich mich aber meinen Großhändlern beschweren weil alle verrechnen mir immer 20% Steuer auf den Nettopreis.

Der Kunde zahlt dann auch die Steuer von meinem Verkaufs-Preis, ich ziehe dann die Vorsteuer aus der Rechnung meines Großhändlers von der von mir verrechneten Steuer ab und den Differenzbetrag zahle ich als Händler an das Finanzamt.

Importiere ich einen Artikel aus zb. D dann zahle ich Dank EU und UID an den ausl. Großhändler keine Steuer aber sobald ich das Teil verkaufe zahle ich die gesamten 20% Steuer von meinem Verkaufspreis direkt an mein Finanzamt OHNE Abzug einer Vorsteuer die ich ja an den ausl. Großghändler nicht bezahlte.

Schlußendlich zahlt die Zeche immer der Letzverbraucher.

Und in D sind es halt die ganze Lieferkette 19% und je mehr dazischen sind umso teurer wird das Teil dann.

Die großen Versandfirmen kaufen die Waren in irgend einem Land vom Hersteller (wo wenig Steuer fällig wird oder aufgrund der Wirtschaft die Preise billiger sind) und nicht von einem Großhändler (der ja sonst auch verdient), verrechnen es aus irgend einem Land wo wenig Steuer fällig ist und es keine Abgaben für die Entsorgung usw. gibt.

Leider tut sich der Kunde aber nichts gutes dabei weil:

Es wird weniger in Ö verkauft somit kaufen die Händler nicht mehr soviele Waren ein, der Preis steigt da die Rabattstufen nicht erreicht werden und da auch nicht die Freihausgrenze erreicht wird fallen auch noch Versandkosten an. Das gleiche ist bei den Entsorgungsbeiträgen ... weniger Importe umso teurer wirds weil man nicht mehr in die höheren Stufen fällt.

Finanz bekommt weniger Steuern von den Händlern weil die ja weniger verkaufen ... erhöht dafür wiederum andere Abgaben bzw. führt neue ein (siehe Festplatten) usw.  

Dann freut sich der Endkunde das er das Teil im Ausland billiger gekauft hat und beschwert sich das in Ö alles teurer wird. Aber hauptsache er will jedes Monat sein Gehalt das er dann wieder ins Ausland überweist.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): electronic4you - deutsche nettopreise günstiger als österreichische
14.11.2012, 23:12:06
Naja, Prozente Aufschlag hin oder her, was den Aufschlag an sich und die Steuer betrifft, bleibt es bei den beiden Ländern bis auf das eine Prozent aber gleich.
Abgesehen davon, wollte ich bemängelt wissen, dass du in deiner Rechnung stets bei jedem Schritt dem Kunden die Steuer mitverrechnet hast, das dann gleich drei mal, obwohl die Mehrwertsteuer dem Kunden nur im letzen Schritt zu verrechnen wäre.
In deiner Rechnung ist die Endsumme 240,- Euro mit insgesamt drei Mal Steueranteil, das ist aber nicht richtig.
Anfallen würden bei einem Gesamtaufschlag von 50 Euro dann mit der Grundsumme von 100 Euro auch "nur" 30 Euro MwSt. und nicht wie bei dir: 90 Euro Steuer - die am Ende der Kunde zu zahlen hätte.

Das mit den 4,- Euro Differenz ziwschen der Ust und der MwSt., das stimmt, die hat der Händler dem FA zu zahlen, die darf er sich nicht einverleiben.

Nun, machen wir die Rechnung mal mit der deutschen Steuer:

Beispiel D-Händler - D-Endkunde:
Hersteller verlangt 100,-- + 19% = 119 ----> Großhändlerpreis
Großhändleraufschlag 30,-- und verlangt 130 + 19% = 154,70 ----> Händlerpreis
Händleraufschlag 20,-- verlangt 150,-- + 19% = 178,5 ----> Endkundenpreis
Es fehlt eben dieses eine Prozent ... bei dem Beispiel 2,5 Euro.
Klar bei 50.000 Euro netto sind das 500 Euro ... eben immer dieses eine Prozent!

Die unterschiedlichen Händlerpreise zwischen Ö und D sind manchmal einfach so gegeben, dass die Händler sich eben oft nur an der landesinneren Konkurrenz anpassen.
Man unterbietet allenfalls den österreichischen Anbieter, aber nicht den Deutschen.
Manche aber unterbieten auch den deutschen Preis für Deutschland, der Österreichische bleibt aber hoch, weil andere österreichische Anbieter höher sind, weil viele Österreicher ja vielleicht vor dem Kauf aus Deutschland zurückschrecken oder glauben, dass eh nicht ins Ausland verschickt wird.
Über den Einwand Verpackungsentsorgungskosten kann ich mich nicht wirklich äußern, glaube aber nicht, dass die in Deutschland für den Händler "gratis" ist ...

Cheers Ray

14.11.2012, 23:19 Uhr - Editiert von ray81, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung