Heizen bei nicht bewohnter Wohnungen
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizen bei nicht bewohnter Wohnungen (67 Beiträge, 1945 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..........
Re(10): Heizen bei nicht bewohnter Wohnungen
14.12.2012, 10:36:25
Ja, hätte ich alles sofort machen lassen. Wie gesagt hatte ich unzählige Firmen zur Begutachtung hier.
Es wurde so ziemlich alle Möglichkeiten diskutiert unter anderem auch was du vorschlägst, bis hin zu einem Kunststofffenster das mit Zierleisten außen so beklebt wird, dass es aussiehst wie das Originale.
Leider alles mit Risiko auf meiner Seite, falls es Probleme gibt. Innenfenster so wie du sagstest is bei mir aus irgendwelchen bautechnischen Gründen nicht möglich. Bei meinen Fenstern handelt es sich um Altwiener Kastenfenster mit einer riesigen Holzverkleidung an der Innenseite.

Grundsätzlich wäre mir das alles egal gewesen, da sich alle Wohnungen im erweiterten Familien/Verwandtschaftsgrad befinden. Bis genau auf eine.
Diese wurde einmal an ein fremdes mittlerweile pensioniertes Anwaltspärchen verkauft. Ein Hobby von denen ist anscheinend alles und jeden zu verklagen. Nicht nur hier sondern auch in allen anderen Häusern in denen sie Wohnungen besitzen.
Und dabei sind sie noch alles andere als höflich. Neben mir wohnen drei Mädchen (Mauerblümchen) und diese wiederum wohnen genau über besagten Anwälten, die einen nervigen kleinen Hund haben der die ganze Zeit bellt.
Jetzt hat eines der Mädels nach Monaten einmal den Mut gefasst, bei der Dame geläutet und höflich gefragt ob es möglich wäre etwas zu machen, dass der Hund nicht die ganze Zeit bellt.
Sagt sie darauf: Sie beschwert sich ja auch nicht darüber, dass sie in ihrer Wohnung die Schritte oben von ihr hört oder was ich unglaublich finde ihr dreck**** Stöhnen wenn sie sich fi***** lässt. Genau mit den Worten...
-------------------------------------------------------------------------------------
Wörter die die Welt nicht braucht: Dachbodenkeller, Abflußheizkörper, Mineralölsparlampe, Kopfnägelwäsche, Handymastzahnbürste, Abflußschachtel, Rotweinkachelofen


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Heizen bei nicht bewohnter Wohnungen
18.12.2012, 15:16:22
Ich nehme an Du hast "Wiener"-Kastenfenster in Deinem Altbau. Ich habe noch nie erlebt, dass man an einem solchen Haus mit Kastenfenstern die inneren Flügel nicht mit Isolierglas hätte ausstatten dürfen (oder sogar beide Flügel). Oder bewohnst Du ein Objekt in der Werkbundsiedlung?

Eine einfache Sache für Dich wäre an den inneren Flügeln die Gläser gegen Glas mit Gold- oder Silber-Bedampfung austauschen zu lassen (die Bedampfung zum Luftschwischenraum hin angeordnet). Eine Glassorte  -  wie sie in jeder "Wärmeschutz"-Verglasung an den Innenscheiben  -  Verwendung findet. Die französiche Glas-Firma EUROVER hatte in Wien einst einen Prüfbericht für eine solchige Anordnung unter der Aktenzahl: MA 39 - F 1378/85 vom 11.11.1985 von der Magistratsabteilung MA 39  -  mit dem Ergebniss:
Wärmedurchlaßwiderstand  D = 0,45 m²°C/W
Wärmedurchgangszahl        K = 1,6 W/m²°C

Alle Bauordnungen in Österreich verlangen eine "Wärmeschutz"-Verglasung, sowas erreicht man nur mit Bedampfung. Isolierglas hat ohne einer Gold- oder Silber-Bedampfung blos einen K-Wert von 2,8 bis 3,0 W/m²°C, die gleichen Werte mißt man bei "Kastenfenstern" und "Verbundglas-Elementen" je innen und außen mit einfacher Verglasung ausgestattet (ohne Isolierglas in den Flügeln). Nur mit einer Gold- oder Silber-Bedampfung erreicht man bei Isolierglaselementen einen niedrigen K-Wert von 1,2 bis 1,1 W/m²°C !!! Eine Füllung des Luftzwischenraumes mit teuren Edelgasen (worauf die Glasproduzenten oft stolz hinweisen) bringt nur eine Verbesserung von einem Zehntel beim K-Wert !!!
Für mich unverständlich verwendet die Isolierglas-Produktion heute immer noch Aluminium für die Abstands-Profile von Innen- und Außen-Glasscheibe - Niro hätte einen schlechteren Wärmeleit-Faktor und würde nicht so starke Kältebrücken an den Rändern von Isolierglas bedeuten.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung