Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit (56 Beiträge, 1289 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit
09.04.2013, 10:21:47
Hallo liebe "Geizhälse"!

Folgendes Thema beschäftigt mich seit einiger Zeit: Ich habe mir vor gut 2 Jahren erstmals in meinem Leben ein fast neues Auto (Vorführwagen) gekauft. Während der Garantiezeit habe ich das Service immer in der Fachwerkstätte machen lassen, um die Hersteller-Garantie zu behalten.

Jetzt ist die Händlergarantie abgelaufen und das nächste Service ist überfällig. Meine Frage jetzt: Falls ihr schon mal in einer ähnlichen Situation ward, wie seid ihr damit umgegangen? Habt ihr das Service weiterhin in der Fachwerkstätte machen lassen (wo teilweise unverschämte Preise verlangt werden zB für einen Ölwechsel - sodass ich beim letzten Mal das Öl selbst mitgebracht habe und jede Menge gespart habe - kleiner Tipp am Rande) oder seid ihr zu einer anderen Werkstätte gewechselt?

Wie schaut es bei einem Wechsel der Werkstätte mit dem Serviceheft aus? Bekommt man da auch eine Bestätigung? Und wenn nein, wie wirkt sich das aus, falls ich mal den Wagen verkaufen will und das Serviceheft sozusagen nach abgelaufener Garantiezeit nicht mehr von einer Fachwerkstätte ausgefüllt ist? Kann man das regelmäßige Service anders glaubhaft nachweisen, sodass der Gebrauchtwagenpreis angemessen bleibt?

Übrigens, Ölwechsel bzw. Service selber machen ist kein guter Tipp, da ich diesbezüglich zwei linke Hände habe - aber immerhin bin ich schon soweit, dass ich mir die Reifen selber wechsle ;-))

Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungsberichte und für Tipps, wie ich am besten mit meiner derzeitigen Situation umgehe!

gangflow73

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit
09.04.2013, 15:12:40
als Ergänzung zu meinem Post, welches für dich auch interessant sein dürfte (siehe: https://forum.geizhals.at/t821581,7045735.html#7045735 ) möchte ich noch folgendes zu Bedenken geben:

Bei deinem Fahrzeug ist jetzt die Garantie abgelaufen. Was aber noch lange nicht heißt dass du keine Kulanz mehr bekommst. Oder anders gesagt, wenn dir angenommen nach 2,5 Jahren der Motor hochgeht und du brav deine Services in der Fachwerkstätte machen hast lassen, stehen üblicherweise die Chancen ganz gut dass der Hersteller noch eine (freiwillige) Kulanz gewährt. Eine Kulanz ist nicht einklagbar und wie der Name schon sagt "freiwillig". Dreimal darfst du raten ob dir Kulanz gewährt wird mit einem Stempel vom AutoTürk.

je nach dem was das für ein Fahrzeug ist und wie wertvoll es noch ist, würde ich dir nicht unbedingt raten auf diese Option zu verzichten. Und da du schon selber Öl mitgenommen hast, hast du eh gut gesehen wo sie mächtig aufschlagen. Die reinen Servicekosten sind nämlich garnicht mal soooo teuer im Vergleich zu einer freien Werkstätte (vor allem in Bezug auch auf das Alter des Autos bezogen, siehe Punkte 1 und Punkte 2 meines Postings und bitte nicht mit einer 15 jahre alten Schrottkarre in Relation setzen, ich habe selber so etwas und da mache ich alles alleine)

Ein weiterer Punkt, und das ärgert mich selber, sind die Durchrostungsgarantien: Die Hersteller werben mit Durchrostungsgarantien von 7, 10 oder gar 12 Jahre. Auch wenn es vielleicht nicht EU-Konform sein mag, trotzdem wird im Fall der Fälle als erstes in das Serviceheft geschaut. Mir ist das selber mal passiert und war zum Glück noch knapp vor einem Service, welches ich eigentlich nicht mehr in der Vetragswerkstätte machen wollte: Bei km-Stand 118.000 wurde ohne Murren eine komplette Heckklappe erneuert, lackiert und montiert, samt allem, nur auf Grund dessen weil ich noch einen Stempel vom 90k Service hatte.

Ich fasse zusammen: Dein Auto ist meiner Meinung nach zu jung um nicht mehr in die Vertragswerkstätte zu gehen.




Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit
09.04.2013, 23:24:29
Geri, was verstehst du unter Fachwerkstätte bezüglich der von dir
angesprochenen Kulanzlösung? Sollte es eine Skoda Werkstätte bzw. der Händler
sein, wo ich mein Auto gekauft habe (es handelt sich übrigens um einen Skoda
Fabia Kombi EZ 2011)


leider ja, aber um auch weiterhin in den Genuss einer möglichen Kulanz bei Skoda zu kommen, muss zumindest der Serviceplan bei Skoda erfüllt werden. Im Serviceplan stehen zb. solche Gemeinheiten drinnen dass zb. das erste Mal nach drei Jahren die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist, danach nach 2 Jahren und wieder danach jährlich (das nur als Beispiel, kannst du selber in deinem Serviceheft nachlesen)

Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber schon in den ersten Postings wird meine Aussage bestätigt:

http://www.skodacommunity.de/skoda-forum/skoda-roomster-forum/77840-keine-kulanz-weil-inspektion-nicht-beim-skoda-partner/


Und wie soll ich deiner Meinung nach bei notwendigen Reparaturen außerhalb des
Services umgehen? Skoda Fachwerkstätte (wo sie ziemlich sicher preislich
ähnlich handeln wie beim Ölwechsel) oder eben andere offizielle Werkstätte? 


Aussertürliche Reparaturen (zb. Erneuerung von Verschleißteilen, zb. Bremsen oder eine Windschutzscheibe) musst du nicht bei Skoda machen, solche Sachen werden auch nicht im Serviceheft vermerkt. Ich empfehle jedoch die Rechnungen (zumindest über das Material) gut aufzuheben, damit sich beim Wiederverkauf eine für den Kaufinteressenten nachvollziehbare History ergibt. Ebenso sämtliche Pickerlberichte gut aufheben!

Am Rande möchte ich noch folgendes erwähnen: Ich habe ein altes und ein neues Auto. Das neue führe ich natürlich in die Fachwerkstätte wie beschrieben. Das alte (15 Jahre) mache ich komplett selber. Bekommt er ein Service, dann trage ich mich selbst höchstpersönlich in das Serviceheft ein und hebe die Materialrechnungen auf. Das ist zwar nicht ganz optimal (wer hat den nicht gerne das Prädikat "Servicegepflegt von einer Fachwerkstätte"), aber immerhin besser als ein Serviceheft welches bei Hausnummer 60.000 km endet und das Auto 120.000 km auf der Uhr hat. Wer ein Auto von mir kauft, bekommt einen A4 Ordner mit Unterlagen und eine CD voll mit Fotos. Einmal habe ich ein Auto komplett lackieren lassen, von dem existiert eine komplette Fotodokumentation, auch um vorweg die Unfallfreiheit beweisen zu können.




Grüße,
Geri

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit
11.04.2013, 10:03:18
Hallo liebe "Geizhälse"! Folgendes Thema beschäftigt mich seit einiger
Zeit: Ich habe mir vor gut 2 Jahren erstmals in meinem Leben ein fast neues
Auto (Vorführwagen) gekauft. Während der Garantiezeit habe ich das Service
immer in der Fachwerkstätte machen lassen, um die Hersteller-Garantie zu
behalten. Jetzt ist die Händlergarantie abgelaufen und das nächste Service ist
überfällig. Meine Frage jetzt: Falls ihr schon mal in einer ähnlichen
Situation ward, wie seid ihr damit umgegangen? Habt ihr das Service weiterhin
in der Fachwerkstätte machen lassen (wo teilweise unverschämte Preise verlangt
werden zB für einen Ölwechsel - sodass ich beim letzten Mal das Öl selbst
mitgebracht habe und jede Menge gespart habe - kleiner Tipp am Rande) oder
seid ihr zu einer anderen Werkstätte gewechselt?


Ich hab seit Anfang an das Öl immer in die Fachwerkstatt mitgenommen (von Delticom gekauft), natürlich vorher gefragt, welches benötigt wird. Bei jedem Service alleine ca. 120€ nur beim Öl gespart, von den 5 Litern bleiben dann noch 0,7 Liter in einer Flasche zum Nachgießen über.

Ein Preisvergleich bei den Fachwerkstätten bringt auch einiges. Bei uns sind die Porsche Interauto Händler alle um ca. 30-40 % im Stundenlohn teurer als die kleineren Werkstätten.

Wie schaut es bei einem Wechsel der Werkstätte mit dem Serviceheft aus? Bekommt man da auch eine
Bestätigung? Und wenn nein, wie wirkt sich das aus, falls ich mal den Wagen
verkaufen will und das Serviceheft sozusagen nach abgelaufener Garantiezeit
nicht mehr von einer Fachwerkstätte ausgefüllt ist? Kann man das regelmäßige
Service anders glaubhaft nachweisen, sodass der Gebrauchtwagenpreis angemessen
bleibt?


Laß einfach immer alles eintragen im Serviceheft, hebe aber jede Rechnung zumindest als Kopie für einen etwaigen Autoverkauf immer auf. Gute Dokumentation hält den Wert beim Fahrzeug höher.

Übrigens, Ölwechsel bzw. Service selber machen ist kein guter Tipp, da
ich diesbezüglich zwei linke Hände habe - aber immerhin bin ich schon soweit,
dass ich mir die Reifen selber wechsle )Vielen Dank im Voraus für eure
Erfahrungsberichte und für Tipps, wie ich am besten mit meiner derzeitigen
Situation umgehe! gangflow73  


Würd ich auch nicht, wär mir zuviel Drecksarbeit. ;-) Mein letztes kleines 15.000er-Intervallservice beim VW 2.0 TDI PD hat 98€ mit Eigenöl gekostet, Mobilitätsgarantie 1 Jahr lang wieder inklusive. Das sollte man auch immer im Auge behalten, denn die Abschleppkosten bei einem gröberen Defekt könnten natürlich auch ordentliche Höhen erreichen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Auto-Service nach abgelaufener Garantiezeit
12.04.2013, 14:16:07
Meine Frage jetzt: Falls ihr schon mal in einer ähnlichen Situation ward, wie
seid ihr damit umgegangen?
Wenn meine bisherigen Autos über der Garantiezeit waren, dann bin ich in andere Werkstätten ausgewichen. Auch wenn ich jetzt von den Vollprofis (oder die sich dafür halten) mit Häme überschüttet werde: Seit einiger Zeit lasse ich das Serivce bei ATU machen. Die arbeiten sauber und zuverlässig und die Ersatzteilpreise sind sehr günstig. Verbrauchsmaterialien haben den Ladenpreis und nicht irgendwelche Phantasiepreise.
Bei mir kommt noch dazu, dass die Werkstatt sehr günstig liegt und ich nur 5 Minuten hinhabe.

Wie schaut es bei einem Wechsel der Werkstätte mit dem Serviceheft aus?
Bekommt man da auch eine Bestätigung?

Selbstverständlich. Wichtig ist allerdings, dass du nicht bloß selektiv Einzelaufträge gibst, sondern geziuelt das "große Service" oder 60.000km-Service usw beauftragst. Das ist aber in der Markenwerkstatt genau das gleiche.

Kann man das regelmäßige Service anders glaubhaft nachweisen, sodass der
Gebrauchtwagenpreis angemessen bleibt?

Ein lückenloses Serviceheft in Verbindung mit allen Originalrechnungen stärkt das Vertrauen beim Käufer. Logischerweise ist es ein Unterschied, ob du das Auto mit 50.000 km um 25.000 Euro verkaufen willst oder mit 250.000 km um 500 Euro. Der zweiten Zielgruppe ist das Serviceheft egal, da zählt eher die letzte nachweisliche Rechnung über Zahnriemenwechsel, Kupplungstausch u.Ä.

für Tipps, wie ich am besten mit meiner derzeitigen Situation umgehe

Volkswagen hat eine Garantieverlängerung + ein paar Zuckerl, solange man mit dem Auto zur VW-Markenwerkstatt geht. Vielleicht haben andere hersteller Ähnliches. Das wäre ein Aspekt, den man dann auch abwägen sollte.

WB.






--
Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung