Re(15): LED für Niedervolt Seilsystem (Erfahrungen?)
Geizhals » Forum » Haushalt » LED für Niedervolt Seilsystem (Erfahrungen?) (51 Beiträge, 872 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...............
Re(15): LED für Niedervolt Seilsystem (Erfahrungen?)
13.10.2014, 15:02:22
Haltbarkeit: in 5 Jahren hat sich bei mir von ca 40 ESL genau eine
verabschiedet. Verglichen mit klassischen Technologien ist das eine deutliche
Verbesserung.

ich hab unterschiedliche Erfahrungen:
Je länger das brennt und weniger geschaltet wird, desto länger hält das Zeug - eben wie Leuchtstoffröhren.
Die Lampe, die praktisch Tag und Nacht brennt, die brennt ewig. Aber sie wird immer dunkler und schwächer - was "Neonröhren" kaum werden (ja auch, aber BEI WEITEM nicht in dem Ausmaß)

Der Versuch, einen Luster in der Whg mit ESL zu bestücken, ist gescheitert, weil es einfach zu lange dauert, bis die Lampen auch wirklich leuchten. Effekt war: wir haben den Luster am Abend eingeschaltet und erst beim Schlafen gehen wieder aus. Statt vorher immer wieder mal 5-30min zu brennen, ist er dann eben 4-8h durchgehend an gewesen. Der Spareffekt ist damit de facto dahin.
Diese waren jetzt sicher 4-5J drinnen und haben gehalten. Ich hab sie jetzt gegen LED getauscht, weil sie, obwohl weiterhin funktionstüchtig, einfach nicht mehr geleuchtet haben - die waren dunkler als eine Kerze.

Im Stiegenhaus ist das Projekt ESL aber völlig gescheitert. Hätte man gedacht, die bringen was, weil Stiegenhauslicht ja stundenlang brennt. Ans 3min-Licht hat aber keiner gedacht.
Effekt: die Lampen halten nur wenige Wochen (kürzer als jede Glühbirne), dann sind sie hin. Bis zum Hinscheiden leuchten sie die halbe Zeit mit halber Kraft, weil von den 3min brauchen die Dinger  fast 1min, bis sie wirklich Licht hergeben.
Der Stromverbrauch ist entgegen allen Erwartungen nur wenig gesunken. Ich hab irgendwo gelesen, in der AUfheizphase brauchen ESL mehr Strom als angegeben, der Spareffekt stellt sich erst bei Erreichen der vollen Leuchtkraft bei Betriebstemperatur ein. Ob das stimmt, hab ich nicht nachgemessen, aber Fakt ist, daß die ESL nur ca 20% Strom im Vergleich zur Glühbirne brauchen sollten, der Stromverbrauch aber statt 80% nur um ca 20% zurückgegangen. Damit und mit den Anschaffungskosten rechnet sich das aber NIE.

  Ich habe durchgehend Warmweiß. Im Raum und auch im Zusammenspiel mit
Halogenlampen erkenne ich kein Problem.

ich finde das nicht "warmWEISS", das ist so gelb-orange. Wenn, dann das coolwhite mit so 4000K, aber das mag ich natürlich nicht im Wohnraum.
Startverhalten: Komplett unterschiedlich.

stimmt. es gibt inzwischen Modelle, die sind wirklich DEUTLICh schneller geworden. Aber von AN=AN sind wir immer noch Kilometer entfernt.


Umweltgifte: Klares Problem, keine Frage. Bei mir ist aber noch keine
zersprungen und ich konnte die defekten ESL und Röhren einer Entsorgung
zuführen.

Aber genau das ist ja das Problem: die Entsorgung
(die 5 Lampen die wirklich bei Leuten zu Hause zerbrechen, das ist Panikmache, aber die Entsorgung von Millionen an ESL, die ist wirklich ein ungelöstes Problem)
Die Neonröhren hat man am Ende "in Schutzatmosphäre" geöffnet, das Gas abgesaugt, die Leuchtschicht rausgeblasen. Die Glasröhre war dann harmloses Altglas.
Aber bei ESL mit 17 Windungen funtzt das so nicht. Die lassen sich nicht wieder auftrennen, das ist ein Paket aus Sondermüll. Mit der gesamten Steuerelektronik noch dazu (die bei einer Neonröhre im Gehäuse sitzt und "ewig" hält).

Die IDEE der ESL ist gut, die Umsetzung leider nicht.

mfg
AVS

statt https://forum.geizhals.at/t809723,6942576.html#6942576

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung