Ausbildung zum diplomierten WIFI Software Developer C#
Geizhals » Forum » Programmierung » Ausbildung zum diplomierten WIFI Software Developer C# (53 Beiträge, 2797 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Ausbildung zum diplomierten WIFI Software Developer C#
12.12.2014, 11:14:52
Ich hab ca. 2008 den C#.NET & MSSQL Kurs am WIFI in St. Pölten gemacht.

Von den Lehrern her war die Situation sehr gut. Die gesamten Lehrer die Ich hatte haben auch auf der benachbarten FH unterrichtet.
Die meisten davon hatten auch eine eigene Firma mit bekannten namen als Kunden.

Ich hab mich damals nach einer dead-end Lehre beim AMS für die Kurse beworben. Ich wusste zwar, dass Ich programmieren will, konnte aber bis zum ersten Unterrichtstag genau gar nix.

Du lernst die wichtigsten Grundlagen (teilweise auch spezial-wissen dass Ich bis jetzt nie wieder gebraucht habe). Du machst einige Microsoft Prüfungen und bekommst dann MCPD zertifikate.
Ich hab alle beim ersten Anlauf geschafft obwohl Ich von allen Kursteilnehmern der unerfahrenste war.

Gegen ende des Kurses sucht sich jeder aus einem Themengebiet was aus und macht dann ein Programm dafür. Je nachdem wie sozial deine Kollegen sind, darf man sich auch gegenseitig helfen.
Wenn Ich jetzt auf das Projekt zurückschaue, find Ichs richtig lächerlich. Das wird für dich nur eine Herausforderung, wenn du wirklich keine Programmiererfahrung hast.

Ich hab die Kurse nicht bereut, aber es stimmt schon dass die Zertifikate am Arbeitsmarkt so gut wie nichts wert sind.
Die Erfahrung zählt, und die bekommst du leider erst nach einigen Jahren im Job.
Nach den Kursen hab Ich nochmal 1,5 Jahre gesucht, bis sich eine Firma erbarmt hat :p
--------------------------------------------------------------------------------
Geh mit deinen problemen aufs Salzamt
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ausbildung zum diplomierten WIFI Software Developer C#
15.12.2014, 16:26:35

...neue Meinungen zu diesem Thema.


Wenn du tatsächlich bereit bist, Zeit aufzuwenden um ein guter Programmierer zu werden, dann empfehle ich dir, dich mit Hilfe eines Open Source Projekt in die Sache einzuarbeiten. Das hat mehrere Vorteile.

*) Du lernst den Umgang mit Quellcodeverwaltungen wie subversion oder git (Github; Google Code)
*) und Issue Trackern (zur Koordination untereinander),
*) und evtl. ein Projektmanagementtool wie Basecamp,
*) es wird dir vermutlich wer über deinen Code drüberschauen und
*) Du kannst deine Arbeit herzeigen da open source (das ist das wichtigste!)

Du fängst an, kleine Probleme zu lösen und gehst immer tiefer hinein. In einem C# Kurs wäre das nicht anders, bloß kannst du im Rahmen einer Bewerbung darauf verweisen und dem potentiellen Arbeitgeber zeigen, was du dort konkret gemacht hast.

Leider erfordert diese Vorgangsweise ein hohes Maß an Selbstdisziplin und -motivation. Allerdings weiß das ein potentieller Arbeitgeber auch und entsprechend wird dein Einsatz auch bewertet. Sie ist auch nur für Menschen geeignet, die gerne Probleme lösen und mit theoretischen Vorträgen wenig anfangen können.

Wenn du eher Druck brauchst damit was weitergeht, dann empfehle ich dir einen Bachelor an einer Fachhochschule. Es ist immerhin ein akademischer Abschluss, es dauert nicht lange, es ist fokussiert und das letzte Semester ist ein Praxissemester. Und es gibt Lehrgänge, die nebenberuflich gemacht werden können. Der Fokus ist natürlich nicht nur auf programmieren, sondern allgemeiner, aber es winkt ein formaler Abschluss. Den sollte man nicht unterschätzen.

Die Jobaussichten für jemanden mit WIFI Kurs sehe ich gemischt. Ich würde ad hoc nicht wissen, was ich mit dem mache. Die ersten beiden Teile hier

Programmieren mit C# - Basis
Programmieren mit C# - Aufbau

sehe ich als etwas an, dass sich ein engagierter Autodidakt durch viel lesen, hohes Interesse und viel Praxis aneignen kann. Ganz generell geht es mir hier auch um das Verständnis zum Umfeld, d.h. das Wissen rund um das System an dem man herumprogrammiert. Das kommt ein bisserl zu kurz, finde ich. Das Modul

Software Engineering

sehe ich als Dinge, die man am besten an einer FH lernt. Und das da hier

Programmierpraxis und Prüfung zum WIFI Software Developer

macht man im letzten Semester des Bachelor in einer Firma. Oder sowieso laufend durch Mitarbeit an einem OSS Projekt. Die Auswahl der Programmiersprache würde ich nochmal überdenken. Microsoft scheint sich von .net abzuwenden.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Ausbildung zum diplomierten WIFI Software Developer C#
MG
24.12.2014, 13:30:33
Die Frage ist, was du vor hast.
Kannst du programmieren und willst nur einen Job, dann lüge bezüglich Erfahrung was das Zeug hält.
Das tun heute alle so. Und Wenn du da zu ehrlich bist, spricht das eher gegen dich.

Kannst du programmieren und hast das Talent und die Denkweise dafür, kommt die Erfahrung in ganz kurzer Zeit durch learning by doing.

Wirklich gut wirst du allerdings nur, wenn du auch die Hintergründe kennst. Wichtige Algorithmen, alle Konzepte, ...

Dafür kann eine gescheite Ausbildung schon helfen.

Und wenn du nicht irgendeinen Job, sondern einen sicheren und anständig bezahlten willst, führt mittlerweile auch im IT-Umfeld an einer Ausbildung kein Weg mehr vorbei.

Wobei ich dir nicht zu Wifi Kursen raten würde. Die sind gut, wenn sie dir jemand zahlt, ersetzen aber keine Ausbildung wenn du nicht schon einschlägig arbeitest.

Schau dir an ob es nicht eine FH berufsbegleitend für dich gäbe.
http://www.technikum-wien.at/studium/berufsbegleitend/

https://www.fh-campuswien.ac.at/studium/studien-und-weiterbildungsangebot/detail/informationstechnologien-und-telekommunikation-bachelor-bb.html?tx_asfhcw_course[controller]=Course&cHash=52b8ffbec3fae5b39d0f1082742bfa85

http://www.fhstp.ac.at/studienangebot/bachelor/is

http://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studienangebot/gesamtes-studienangebot-hagenberg/

Vier Fachhochschulen im Osten, die IT-einschlägige Studien auch berufsbegleitend bieten.

Und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, entgegen der ursprünglichen Annahme hat sich das FH-System bewährt. Die Inhalte sind ein guter Mix aus Theorie und Praxis. Und durch die Organisationsform bist du entweder im zweiten Semester draußen, oder schaffst es sicher zum Abschluss in der vorgegebenen Zeit.

Das Problem an der Uni, dass man irgendwann drauskommt, weil man zu lange verzögert hat, und niemanden mehr kennt, und sich die Studienpläne mittlerweile geändert haben fällt weg.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung