Spritsparen durch Chiptuning bzw. Motoroptimierung
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Spritsparen durch Chiptuning bzw. Motoroptimierung (55 Beiträge, 1447 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Spritsparen durch Chiptuning bzw. Motoroptimierung
09.02.2015, 10:17:33
Du hast einen 2.0 TDI CR Motor mit 170 PS. Feiner Motor, ich fahr den selber in einem Audi A4. Sicher kannst du den chippen lassen, funktionieren wird's - folgendes wird vermutlich passieren:

- Du wirst eine merkliche Leistungssteigerung spüren, 30 PS sind 30 PS mehr.
- Du wirst sportlicher fahren, weil es dir Spass machen wird.
- Dein Spritverbrauch wird minimal mehr werden bzw. gleich bleiben. In der Regel wird beim Chiptunen der Ladedruck und die Einspritzmenge erhöht. Sprich es wird mehr Diesel verbrannt und mehr Luft in die Zylinder gepresst, irgendwo muss die "Mehr"-Leistung ja herkommen.
- Dein Dieselpartikelfilter (DPF) wird unter Umständen schneller zu wechseln sein, da durch den Eingriff in die Motorsteuerung einige Parameter verschoben werden. Gechippte Motor "rußen" in der Regel mehr als ungechipte. Das wird dir dank DPF erst mal gar nicht auffallen. Durch das Tunen ändern sich die Abgastemperaturen nach dem Turbolader und noch einige Werte, die alle im Gleichgewicht sein sollten für eine lange Lebensdauer und eine optimale Verbrennung im DPF. Dieselpartikelfilter bei CR Motoren halten je nach Fahrweise (= Spritverbrauch) ca. 200.000 km, +/- 50.000 km.
- Deine Kupplung wird unter Umständen mal durchrutschen und zu erneuern sein. Ab Werk hat dein 170 PS Wagen bereits eine stärkere Kupplung als die 140 PS CR Motoren von VW/Audi/Skoda/Seat. Die stärkere Kupplung ist aber nicht auf 420 nm ausgelegt sondern auf 350 nm, 420 nm sind schon ordentlich. Alternative wäre auf eine Sportkupplung umzurüsten, die auf ca. 500 nm ausgelegt ist. Kostet aber sicher so um die 1000 Euro (Material + Arbeitszeit).
- Wenn du einen gröberen Folgeschaden am Wagen hast (Turbolader, Common Rail, etc.) dann bekommst du zu 99,9% keine Kulanz von Skoda, da die genau wissen, dass an der Motorsteuerung was gedreht wurde. Auch wenn dir der Tuner was anderes erzählt, glaube mir, die wissen das zu 100%. Von jedem Softwarestand im Motorsteuergerät lässt sich eine Prüfsumme berechnen und die Werkstatt-Software kennt die Prüfsumme die dein Wagen haben muss. Änderst du auch nur ein Bit im Motorsteuergerät, ändert sich auch die Prüfsumme.
- Wenn du es nicht typisieren lässt machst du dich wegen Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug strafbar.

Mein Tipp: Lass es bleiben. Der 170 TDI CR ist bereits ein "getunter" 140 TDI CR ab Werk, die Unterscheidung ist ein stärkerer Turbolader, eine stärkere Kupplung und natürlich eine andere Motorsteuerungssoftware. Den 170 TDI CR nochmals aufzubohren geht zwar, aber der rennt dann wirklich am absoluten Limit.

Bei den aktuellen 190 PS CR TDIs von VW/Audi/... wurde mehr als nur die Software angepasst, diese basieren nicht mehr auf dem 140 TDI CR Motor. Das ist ein komplett neuer Motor, gedrehte Ventile, verstellbare Nockenwelle, variable dynamische Verdichtung, Euro 6, etc. etc.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Spritsparen durch Chiptuning bzw. Motoroptimierung
09.02.2015, 10:52:42
Es gibt Fahrzeuge wo Chiptuning Sinn macht. Diese sind aber nur sehr wenige und nicht das was all die Chiptuner versprechen, denn die wollen schließlich Geld verdienen.

Wann macht es Sinn?
Fahrzeughersteller bauen oft gleiche Motoren mit unterschiedlicher Leistung. Die machen das weil Motorenentwicklung teuer ist und weil Rüstkosten, Gußformen etc. teuer sind. Mittlerweile gibt es Motorenhersteller die über mehrere Motoren hinweg mit vielen Gleichteilen arbeiten. Prominentes Beispiel BMW B37/38/47/48 und zukünftig voraussichtlich auch B57/58.
Auch VW baut schon mal Köpfe vom 4 Zylinder auf den V8 und dgl.
Wenn nun ein Hersteller beispielsweise 4 Turbodiesel-Varianten anbieten will die ein Spektrum von 1X bis 2,5X PS abdecken sollen, dann baut man 2 Motoren mit 1,5X und 2,5X PS und stellt denen zwei Brüder zur Seite mit 1X und 2X PS. Kauft man sich nun ein Modell mit 1X oder 2X dann sollte man sich schon im Vorfeld erkundigen ob diese mit den 1,5X und 2,5X Motoren tatsächlich Baugleich sind. Hier werden zeitweise gewisse Teile vereinfacht ausgeführt. Bspw gibt es nur einen Turbo statt 2 oder es wird ein fixer Turbo mit Waste Gate verbaut statt einem Variablen, oder die Ladeluftkühlung ist simpler ausgeführt oder entfällt zur Gänze. Manchmal kommt es sogar vor das den leistungsschwächeren Motoren Ausgleichswellen fehlen, andere Einspritzdüsen verbaut werden, geringerer Raildruck. Oftmals werden Bauteile auch selektiert. Sprich die Teile die vom Band kommen folgen einer Normalverteilung. Davon scheiden x% aus weil sie ausserhalb der Toleranzwerte liegen aber beim Rest kann man auch klassifizieren wie weit sie von der Toleranz abweichen - und rate einmal in welche Motoren die Teile mit der größeren Abweichung verbaut werden...

Es gibt aber auch seltene Lichtblicke wo ein Motor tatsächlich "heruntergedummt" wird nur um mehr Varianten anbieten zu können. Dies ist interessant für gewisse Märkte (manche Länder oder auch Taxi-Ausführungen bspw.) oder aber weil man eine neue Motorentechnologie hat und die Kosten der Entwicklung und die Fixkosten der Fertigung mit möglichst hoher Stückzahl reinholen will.

In diesen Fällen lohnt es sich auf den "kleinen" Motor die Software vom "größeren" Bruder draufzuspielen. In diesen seltenen Fällen wird der Verbrauch tatsächlich oftmals fallen und es gibt auch keine bösen Nebeneffekte wie kaputte Kupplungen, verstopfte DPF, erhöhter Verschleiß etc.
Diese Autos musst aber mit der Lupe suchen und selbst dann bleibt das Problem der Rechtmäßigkeit (Steuern, Versicherung, ehschowissn)

Der obige Octavia 2.0TDI mit 170PS ist keines dieser Autos.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Spritsparen durch Chiptuning bzw. Motoroptimierung
26.02.2015, 00:56:23
Ich war mit insgesamt 3 Autos beim Chiptuning in Deutschland, in Eggenfelden bei Rieger Tuning, die auch SKN Eco-Tunings anbieten.

Zuerst war ich mit einem Skoda Fabia RS 1.9 TDI-PD BJ 2006 dort, den hab ich von 131 auf 139 PS eco-tunen (SKN Software) lassen. Auf auffälligsten war der deutlich höhere Drehmoment, ohne daß der Wagen stärker gerußt hat (kein DPF). Der Verbrauch ging nach 24.000 km vor dem Tuning mit 6,5l auf 5,4l pro 100 km runter, wohlgemerkt bei nicht zaghafter Fahrweise. Am meisten war das Tuning auf der Stadtautobahn und im Ortsgebiet erkennbar. Der Verbrauch mit Tacho-90 lag bei nur 3,2-3,5l pro 100 km. Der Topspeed stieg von GPS-gemessenen 208 km/h auf 219 km/h. Preislich lag das Tuning damals bei 400 EUR, 140 EUR das TÜV-Gutachten und ca. 45 EUR die Typisierung bei der oö. Landesprüfstelle in Linz.

Als 2. Fahrzeug fuhr ich mit einem Seat Alhambra 2.0 TDI-PD DPF BJ 2009 mit 140 PS hin. Bei diesem Fahrzeug ging leider kein Eco-Tuning, weil sich die SKN-Software nicht ins Steuergerät einspielen ließ. Bis auf die An- und Abreise hat mir die Angelegenheit aber nichts gekostet.

Der aktuelle Skoda Superb 2.0 TDI-CR DPF 4x4 BJ 2014 mit 140 PS wurde dann wieder gechippt. Da der Motor letztes Jahr noch so neu war und im Steuergerät bei einem Eco75-Stufe1-Tuning von SKN mehrmals gelötet werden müßte, habe ich mich dann für das reine Leistungstuning von OCT auf 168 PS entschieden, das eine max. 2-jährige/120.000km-Garantie auf den Motor beeinhaltet. Da das Einspielen und Testen sehr lange dauerte (bis zum frühen Abend), bekam ich das Tuning um ca. 150 EUR günstiger (Endpreis ca. 980 EUR inkl. Gutachten), die Eintragung bei der Prüfstelle kostete ca. 55 EUR. Der Verbrauch ist von 7,0l auf 6,8l pro 100 km gefallen. Der PS- und Drehmoment-Zuwachs ist (obwohl prozentuell höher) nicht so stark wie beim PD-Diesel spürbar, liegt aber vmtl. eher am Common Rail. Ich hab den Wagen übrigens deshalb chippen lassen, weil es den Allradler mit Handschaltung eigenartigerweise nicht mit 170 PS ab Werk gab.

Um auf deinen Octavia Bezug zu nehmen: Einem Diesel-Motor an der Kubatur-Leistungsgrenze würde ich maximal ein Eco-Tuning verpassen (dh. besserer Drehmomentverlauf, niedrigerer Verbrauch durch kürzere Beschleunigungsphasen), dann wird auch nix kaputtgehen. Mit der Kupplung hatte ich übrigens nie Probleme, mein Fahrlehrer vor 16 Jahren hat da aber gute Vorarbeit geleistet. ;)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung