Kombitherme Lamelle korrodiert, Abgaswerte zu hoch
Geizhals » Forum » Haushalt » Kombitherme Lamelle korrodiert, Abgaswerte zu hoch (28 Beiträge, 802 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Kombitherme Lamelle korrodiert, Abgaswerte zu hoch
04.02.2016, 08:33:16
Es handelte sich um ein Angebot um 80€.


Das ist in Wien das typische Aktionsflyer-Angebot.
Die von mir genannten 55,- sind der Aktionspreis vom letzten Jahrtausend, damit wollte ich dich nur bissl aus der Reserve locken. 8-) Bittedanke, ich krieg diese Flyer genauso wie du und jeder Haushalt, ich weiß was der aktuelle Angebotspreis ist.
Vergleichsweise vom z.B. Gebe-Kundendienst kostet ein kleines Service (nur Reinigung und Prüfung) 120,- ohne Wegzeit. Wir (als Hausverwaltung) bieten unseren Mietern an, das gleich für alle im Haus an einem Termin zu buchen, das spart die Wegzeit und oft ist dann auch eine kleine Reparatur drin - wenn 4 Thermen schnell zu servicieren waren und die 5. hat was, ist das im Hauspauschalpreis kulanzhalber inclusive.

Das um 80,- jedenfalls ist ein sogenanntes kleines Service, da macht er die Therme auf, bürschtlt bissl rum, macht wieder zu, fertig. Das könnte sogar reichen, wenn er es jedes Jahr macht. Allerdings, nach 5 Jahren ohne Service reicht das bei weitem nicht. Da wird ein sogenanntes großes Service fällig, mit teilweisem Zerlegen der Therme. Klingt aufwändig und ist es auch, das kostet dann das, was du dir mit 5 Jahren Nichtservice erspart hast. Dieses große Service kannst du dir dann nicht mehr ersparen, sonst ist der nächste Schritt, was dir grad passiert: der Rauchfangkehrer entzieht dir die Betriebsgenehmigung für die Therme, denn sie ist "defekt" und muss repariert werden.

Und keine Missverständnisse bitte!: das ist jetzt eine Reparatur, die NICHT der Vermieter bezahlt. Denn die Therme ist nicht einfach kaputt geworden, sondern DU hast sie kaputt gemacht! Les es in deinem Mietvertrag nach! Selbst wenn nichts explizit drinsteht von verpflichtendem Jahresservice der Therme das du machen lassen musst, irgendwo steht garantiert die Formulierung, du als Mieter bist verpflichtet, den Mietgegenstand incl. Zubehör wie z.B. Therme, "ordnungsgemäß zu benutzen", anderenfalls du für von dir verursachte Schäden aufkommen musst. Tja, die ordnungsgemäße Nutzung einer Therme setzt ein regelmäßiges Service voraus! Unterlässt du das, wird sie durch dein Verschulden defekt undalso musst DU die darausfolgende Reparatur zahlen, bzw. eine neue kaufen falls Totalschaden.

EDITH: zum letzten Absatz bitte auch keine Illusionen, der Vermieter würde nicht 4 bis 5 Dinge über Thermendefekte wissen. Es nutzt dir nichts, wenn du heuchelst du hättest eh immer brav Services machen lassen. Der Vermieter, im Glauben er müsste die Reparatur machen lassen, schickt selbstverständlich "seinen" Installateur zur Reparatur, nicht einen deiner Wahl. Und sein Installateur wird dann ihm berichten, was defekt war und was die Ursache war. In dem Fall du. Dann wirst du die Rechnung bekommen und du sie bezahlen müssen.
--
I saw two shooting stars last night, I wished on them, But they were only satellites, It's wrong to wish on space hardware, I wish, I wish, I wish you'd care.
04.02.2016, 08:54 Uhr - Editiert von Beel_Zebub, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Kombitherme Lamelle korrodiert, Abgaswerte zu hoch
05.02.2016, 13:20:40
Schreibt nicht so viel Schwachsinn über Fließgeräusche im Heizungskreislauf.

Vor 50 Jahren hat ein Installateur bei einer Warmwasser-Radiatorheizungs-Planung auch eine ordentliche Verrohrungsquerschnitts-Berechnung gemacht und die Rohrquerschnitte waren um vieles größer.
Damit die Verrohrung nicht so auffällig ist und auch kostengünstiger zu erstellen ist (Materialpreise sind nicht billiger geworden ...) und die Verlustleistung am Rohrsystem geringer ausfällt, wurden die Querschnitte verringert und der Wasserdruck erhöht (früher gab es durchwegs "offene Anlagen" und OHNE Überdruck und notwendigem Überdruck-Ausdehnungsgefäß mit Gummimembrane zwischen Wasser und Gasmedium - heutzutage zumeist Stickstoff).

Zu den Geräusche machenden Schließ-Ventilen:
Zumeist werden die BILLIGSTEN und leider auch stark Geräusche produzierenden Modelle verbaut, damit der Erstellungs-Preis der Anlage nicht so hoch ausfällt ...

Früher gab es auch ordentliche Bypass-Steuerungen bei Heizungsanlagen.
-> Dies kann notwendig werden, wenn mehrere Heizkörper-Ventile abgedreht werden, damit der Überdruck im Kreislauf nicht zu hoch wird und Schäden durch Überdruck entstehen können.
Heutzutage üblich:
Durch Thermostatventile an vielen Heizkörpern (außer dem Raum in dem der Raumthermostat sich befindet) schwankt die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohrsystem gewaltig und es kommt dann vermehrt zu Fließgeräuschen bei einigen Ventilen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung