i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?) (71 Beiträge, 1164 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Umfrage: i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
22.02.2016, 17:00:19
Hallo liebe Leutchen. Ich nerv dann auch mal.


Ich möchte mir einen neuen PC basteln. Vorallem für GTA5 und Fallout4. Aber auch viele Andere, wie zum Beispiel das *hust* NEUE *hust* RTCW.
Momentan nutze ich noch einen CRT auf 1600x1200, ich plane allerdings in Zukunft einen FULLHD Monitor zu kaufen. (taugt der Monitorhersteller "AOC"?)
Das ich auch dann noch mit möglichst vielen Details spielen möchte ,ist wohl klar. Vielleicht warte ich mit GTA und einigen anderen Titeln sogar noch bis zum neuen Monitor.

Ich habe noch ein fast komplett ungenutztes, Dark Power Pro mit 550w von 2006 oder später. Ist nach Garantieschaden übergeblieben und hat seitdem nur "gesunden" Staub geatmet. (liegt in der Gegend rum)
Ich denke das es noch nutzbar sein wird, wenn sich nichts an den Anschlüssen usw. geändert hat.
Sonst habe ich keine relevanten Komponenten übrig.
Ich bin AMD nicht abgeneigt, obwohl Intel in den Benchmarks ect. pp. _deutlich_ vorne ist.
Bei AMD habe ich noch weniger Durchblick, bei Prozessoren und Preisen.

Das Ding hab ich mir an Hand von Forenkommentaren und Gutdünken zusammengepuzzled

http://geizhals.de/eu/?cat=WL-644621&wlkey=99d5fc1fe9ca2016727dad73629c312e

Kann man da noch Abstriche machen und _spürbar_  etwas einsparen? Ist die R9 390 übertrieben oder ist das ganze System noch zu schwach?
Ein bisschen Zukunftsfähig soll der Kasten auch sein. Im Zweifelsfall auch die nächsten 2-4Jahre halten.
Sollte ich die SSD ruhig eine Nummer Kleiner holen? Taugt die Firma "Patriot Blast"? das wären immerhin  24€ und wenn es eine R9 380 mit "nur" 4GB auch tut wären nochmal knapp 140€ gespart
Den Mugen gegen den Groß Clockner, wären 12€ gespart.
Das Nanoxia-Gehäuse gegen Silverstone Precision PS09 bringt dann nochmal etwa 16€ Ersparnis.

Auch vollkommen andere Alternativkonfigurationen würden mich nicht abschrecken.
Oder ist das gar nicht erst machbar eine Kiste mit guten FPS mit vielen Detials etc. etc. zusammenzustellen?

Gebrauchtmarkt(?) oder Finger weg?


Ich danke den antwortenden Forenten!

P.s: Ich komm mit der Navigation in den Threads nicht ganz zu recht. Die dunkel blaue Schrift, auf hell blauem Untergrund  und das Touchpad machen es auch nicht besser.

22.02.2016, 17:01 Uhr - Editiert von numbnum, alte Version: hier
Antworten Neue Auswahl PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(2): @alle Das wäre mein AMD Versuch
25.02.2016, 13:19:20
Das ist so fies, dass man sich Grundlegend entscheiden muss...
Können nicht Intel und AMD einheitliche Sockel nehmen? Gut 1 Jahre älterer Prozessor würde dann wohl immer noch nicht auf den neuen Sockel passen... Oder vielleicht gerade deswegen ja doch....

Beide "Geschichten" reizen mich. Schade dass ich nicht beide einfach mal für einen Monat testen kann.
Bei allem was ich jetzt noch angesehen habe ist es so, dass die AMD-Kiste bzw. vergleichbare Systeme in Löchern nochmal deutlich tiefer fallen. Auch wenn sie im Durchschnitt gleich auf sind und in Höhen deutlich höher steigen.
Insbesondere im Bezug zu FarCry4, auf das ich bisher gar kein Augenmerk gelegt hatte.
Da schaffte die Alternative in Löchern durchschnittlich 10FPS mehr und ich denke in Bereichen von ~35 FPS ist das 'ne Menge. Obwohl ich in die R9 verliebt war und bin.

Dann etwas, auf das ich vorher gar nicht geschaut habe.
Der AMD Prozessor zieht mehr Strom (klar mit 8Kernen) und übertaktet dann wohl nochmals mehr. Die R9 zieht ebenfalls mehr Strom.
Pi mal Daumen 150Watt, würde im Extremfall ((10h x 30d)/d) 45Kilowatt ausmachen. ca 10.50€ im Monat. 126€ im Jahr.
Gut. 10Stunden sind übertrieben. Die Hälfte wären 68€ und ein Viertel immer noch 34€. Vermutlich wäre es irgendwo zwischen den Beiden. Bei 51€ Mehrkosten im Jahr, hat sich das i5-System sehr schnell amortisiert und nach spätestens einem Jahr kommen dann die Einsparungen zum tragen.

Da ist die Befürchtung nahe, dass ich mir den niedrigeren Preis, mit der höheren Stromrechnung erkaufe und die Kosten nur verlagert werden.

Ich find die Kiste trotzdem interessant und denk noch drüber nach.
Dankesehr.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(4): @alle Das wäre mein AMD Versuch
25.02.2016, 21:00:52
Hm.

Ich bestell mir einfach beide und schick das unpassende wieder zurück :D
Nee. So drauf bin ich nicht.

Der hochgetakte 8320e scheint dann ja in etwa ein 8370 zu sein
http://media.bestofmicro.com/5/2/515990/original/power_idle.png
http://media.bestofmicro.com/5/3/515991/original/power_gaming.png

Hier auch als Gesamtsystem getestet leider "nur" als 8370e in der Liste. Und auch "nur" der 6600k
Als Vertreter sollten die wohl reichen?
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/36200-skylake-core-i7-6700k-und-core-i5-6600k-im-test.html?start=5

Idle
6600k | 8370e
45,7    |     71,6
         25,9

Cinebench 1CPU
6600k | 8370e
63,5    |  101,3
        37,8
Cinebench xCPU
6600k | 8370e
91,8    | 142,5
          50,7
Prime 95
6600k | 8370e
121,4  | 161,4
          40

Wobei der 8370e den kühleren Kopf behält.
Idle 10°C, Last 22°C
Der 6600k hingegen
Idle 24°C, Last 48°C

Leider haben die den Verbrauch unter Realbedingungen (Spiele) nicht differenziert.
Der Idle ist wohl dann der verlässlichere, von allen.
Würde bei (unter) 2 Stunden Idle am Tag (das schaff ich locker, täglich) c.a. 4,23€ im Jahr kosten. Nur der Idle verbrauch.
Wobei ich irgendwo (war es auch der Tom?)  den 6600 mit 63w in Spielen angegeben gesehen hatte. Wenn's nochmal ungefähr die selbe Differenz ist (80 bis 90Watt = 85watt minus 63watt = 22watt, scheint halbwegs zu passen, mach ich -je nachdem wie Lange die Kiste läuft- 7€ bis 15€ relativ schnell voll

Ist halt die Rechnung wie oben, nur andersrum. Und das in der Rechnung oben 360Tage sind, hier nur 350.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(5): @alle Das wäre mein AMD Versuch
26.02.2016, 02:16:00
Wobei der 8370e den kühleren Kopf behält.
Idle 10°C, Last 22°C


Flachlieg... bei einer von Raumtemperatur 23°C? ?-)  |-D

sorry running gag... Bitte hinterfrag auch manchmal Testergebnisse, die Testen den FX sicher nicht im Kühlschrank. Bitte nicht alles Glauben.

Ernst: Die Temp.-Werte sind für die Tonne. Die FX haben die Eigenschaft im unteren Temp. Bereich (Bitte helft mir! bis 30 oder 40°C Auslesetemperatur? ) den Wert um ca. 15-20°C zu wenig anzuzeigen. Erst über einer best. Kerntemperatur wird das Ergebnis von den meisten "akzeptiert".
Falls ich lüge, sollte jemand den FX als Kühlaggregat anmelden, macht man bestimmt richtig Kasse mit. |-D
Die Haswell und auch die Skylakes haben zwar kaum Wärme abzugeben, aber Intel bemüht sich auch nicht die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Für die nicht übertaktbaren CPUs sind die Werte auch völlig buggy. Hier passen jedoch sehr wahrscheinlich die Temp.angaben. Also heißer als die AMD würde stimmen, fragt sich real nur wie viel.

Du vergleichst aber oben Äpfel mit Birnen. Worauf du hinaus willst weiß ich zwar noch nicht, aber der Ansatz ist falsch.

Die besten Werte für den Verbrauch der CPU liefert definitiv THG! (eigentlich aller Verbräuche)
Der Vergleich wird aber einseitig enden, weil es tritt ein alter "quasi" Achtkerner gegen einen neuen echten Vierkerner an. Querschießen beim Verbrauch tut hier definitiv das Mainboard als "Hauptverbraucher" (zumindest im Idle)
Die Werte schwanken selbst bei bei den Skylakeboards ausstattungsbedingt zwischen 5-40 Watt. (Ich habe gerade eines der sparsamsten hier, aber noch nicht verbaut. Den Verbrauch kann ich ja abzüglich der CPU morgen wenn ich es schaffe den Rechner zusammenzubasteln, mal messen.)
Da die AMD-CPUs aber gute und entsprechend verbrauchsstärkere Boards benötigen, schaffen die sicher keinen Wert im einstelligen Bereich.

Für den Idle-Wert der CPU nimmst du also also dein Bild oben. Die FX-Modelle mit dem "E" haben hier einen vergleichbaren Wert wie die anderen der Familie.
Weiter: Cinebench und Prime sind "Mist" für den "realen" Verbrauch. Prime bildet nur die nicht natürliche Volllast ab. (Wobei das auch nicht mehr 100% stimmt.)  ..und Cinebench ist auch kein geeigneter Verbrauchsmesser.  
Nimm Gaming bei THG:
Hier der 6600:
http://www.tomshardware.de/skylake-intel-core-i7-6700k-core-i5-6600k-prozessoren,testberichte-241889-11.html
hier der 8320E:
http://www.tomshardware.de/amd-fx-8320e-cpu-review-budget,testberichte-241705-2.html
Die Werte sind definitiv richtig, mit der Einschränkung, das der 8320E getunt (undervoltet) wurde. Bei den Skylakes wurde das nicht gemacht. (Zwischen 10-15W würden hier aber locker rausspringen.)

Solange du nicht spielst, kannst du die verbleibende Zeit sicher zu mind. 90% als "idle" verbuchen. Es sei den du machst mit dem Rechner in der Zeit ernsthafte Sachen. Die "Unschärfe" in der Rechnung, das Board bleibt leider.
Grobe Regel: Je mehr Ausstattung und CPU-Phasen das Teil hat umso mehr verbraucht das Ding.

So viel geschrieben, aber das Spannendste weggelassen. Der Verbrauch ist das eine, aber die Effizienz (Ziel XY zu erreichen bei notwendigem Energieaufwand) ist eher relevant. Bei Haswell war der Faktor zu den FX ca. 2:1, mit Skylake ist das Verhältnis sicher noch einiges größer geworden.  Übertragbar ist das auch fürs Gaming, da es ein Unterschied ist, ob ich mit Verbrauch XY so viele FPS oder eben 20 Stück mehr schaffe.

lg larse :-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(6): @alle Das wäre mein AMD Versuch
26.02.2016, 09:32:10
Der Versuch ist die Folgekosten eher zu ermitteln.
Die Temperatur ist fast nur ein Nebenprodukt.
Wenn ich laut sagen würde, dass der nächste Heizkörper in 20 bis 60cm Entfernung zum Standort ist, bekomm ich hinterher noch eins mit der Dachlatte.

Meine Rechnung aus dem Hinterkopf mal erläutert.
Ich werde den Rechner wahrscheinlich nicht ganz allein(e) nutzen und gehe daher von einem ca 8Stunden Tag für die Kiste aus. PlusMinus 25%, wegen Durchschnitt. Bei 50-75% Idle
Wenn die Kiste da vor Langeweile schon ~26w mehr Verbrauch hat, ist das zwar nicht die Welt.
Aber die Anschaffungseinsparung sehr schnell  in Stromkosten umgelegt.
Da macht es dann nicht sooo viel Sinn, ein paar Euro fuffzig in der Anschaffung zu sparen.

Hinzukommt, das schon vorher benannte: AM3+ vs. AM4 vs. eventueller Aufrüstung Problem

Wo ich schon einmal schreib...
Zero-Fan oder low-Fan würde ich für die Nvidia Karte mit Afterburner hinbekommen?!?
Jetzt aber die Frage,warum die MSI GD5T und nicht etwa die billigere und höher getaktete
http://geizhals.de/msi-gtx-960-4gd5t-oc-v320-044r-a1289352.html
EVGA supersc ? Die von Haus aus schon Zero-Fan mitbringt?
http://geizhals.de/evga-geforce-gtx-960-supersc-acx-2-0-04g-p4-3966-kr-04g-p4-3967-kr-a1241646.html

Ich denke sogar darüber nach, ASrock eine Chance zu geben. Auch wenn es mich sträubt. Wenn's wirklich die erwartete Katastrophe ist, kann ich's doch ohne Angabe von Gründen zurückschicken und ein anderes holen 4Wochen lang? Oder ab in die Bucht...  Und wenn's gut ist, hab ich meine Freude.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
25.02.2016, 05:00:00
Rot? Was heise hier rot? Tiefrot und Doppelminus. Alles andere ist ohne Stil!

Ich hab mal nachgeschaut, was (irgend)eine Nvidia-Karte mit 8GB kostet und bin bald vom Stuhl gefallen.

Bist du dir sicher, dass 400w ausreichend sind?  Hab den Netzteilechner bei/von Bequiet gefunden. Für 'ne R9 390 würd's nicht reichen für ne 380(x) aber schon noch. Für 'ne 980 wird's auch nicht reichen. Sei's drum. Wenn einmal das nötige Geld da ist, macht das ohnehin nichts aus.

Ich denke mal nicht, dass das Asrock einen bestimmten Hintergrund hatte(?)
Ich hab Angst vor Asrock. Da werden jedes mal -schon beim Lesen- Erinnerungen wach...  Hab's gegen ein MSI getauscht.

Ich wollte jetzt gerade darüber nachdenken, ob ich die 20€ mehr für den 6600k nicht auch noch raushauen sollte.
Da behauptet Gehirn 1.0 doch tatsächlich, dass der 6600 mit und ohne k ohnehin auf die selben Turbotakte kommt.

Das AMD-System gefällt mir auch. Am liebsten hätte ich beides.
Andererseits, wenn ich AMD nehme und ich hätte vor in 2Jahren hochzurüsten, Dann dürfte ich wahrscheinlich direkt das Board+Ram+CPU tauschen müssen.
Eigentlich hatte ich mit einer R9 380x mehr geliebäugelt. Aber nachdem ich jetzt einige Vergleiche gesehen habe, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob deine Lösung nicht vielleicht doch die -nicht bessere, aber- sinnvollere ist.

Ich habe deine Version kopiert, ein wenig angepasst und einen Bildschirm hinzugefügt und bald 5 1/2Stunden (oder noch ein Paar mehr) für den Beitrag gebraucht und gar nicht mitbekommen, dass die Nacht schon vorbei ist. Ich hätte längst in's Bett gemusst.

Dankesehr.
http://geizhals.eu/?cat=WL-645548&wlkey=357ebb1bcc701874baa187b1fb362aa2

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
25.02.2016, 17:37:26
Regeln sind zum brechen da... >:-D  gg...

Die "Faustregel" mag ja auch im Allgemeinen stimmen. Weil die meisten Spiele unter Anwendung der Regel trotzdem noch im GraKa-Limit hängen.
Das ist hier bei den beiden Spielen aber anders. Daher sollte man das ganze aber auch angepasst für die jeweiligen Spiele betrachten...

Demnach würde ein i3 auch reichen, ja.
In Anbetracht der Leistung die die kleine CPU abgibt, klingt mir das fast ein bisschen negativ. :-)

Wie schon öfter beschrieben habe ich trotzdem lieber eine 4-Modul CPU mit CMT
zum gleichen Preis lieber als einen Dual-Core mit SMT

Das weiß ich doch. Dich möchte und könnte ich auch nicht überzeugen. Mir gefällt diese Modulbauweise aber ganz und gar nicht und nicht umsonst wird die auch nicht so schnell wieder Verwendung finden. Mit Zen gibt es ja dann eine an die Intelarchitektur angelehnte Bauweise. Hoffentlich wird das was gescheites und die bauen wie früher immer üblich ein paar Pilotfunktionen ein, die es bei Intel nicht gibt.

Mir stellt es einfach beim Gedanken 70 Euro für ein 400W NT zu bezahlen die
Haare auf. ICH würde lieber 50W mehr nehmen, das Netzteil ist dann genau so
für große Karten geeignet, und preislich dafür einen Gang zurück schalten.
D.h. bequiet System Power, bzw. ein günstiges Modell von Seasonic, Enermax
oder Thermaltake, etc.

Wenn man jeden Euro umdrehen muss, bin ich bei dir. Ich befasse mich momentan hobbymäßig viel mit der Netzteiltechnik, daher habe ich das empfohlen.
Bisher habe ich auch sehr oft das von dir empfohlene 450Watt-SystemPower7 verbaut und die sind super. Die Netzteilgurus wiederum verteufeln die SP7* ab 450Watt, warum auch immer. Auf meine stichelnden Nachfragen gab es keine gescheiten und sonst nur ausweichende Antworten. Die offensichtlichen Unzulänglichkeiten sind mir bei dem SP7 bewusst. Das betrifft dann aber jedes andere Netzteil in dieser Preisklasse auch.
Das 400W-E10 von be quiet ist aber komplett anders aufgebaut. Da ist für "bezahlbar" alles drin, was in ein modernes Netzteil reingehört. Schade das es dazu keinen deutschen Test gibt.
Die 10 oder 15€ mehr ist es definitiv wert.  

*Zumal die nun abgelöste Serie (laut Buschfunk) der Nachfolger für das alte und eigentlich deutlich teurere Be Quiet Pure Power L8 werden soll.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
26.02.2016, 20:10:57
Eher esoterisch und Videophil

Weil ich zu viel drumrum rede: Bspw:
https://www.reddit.com/r/GlobalOffensive/comments/2f6936/60hz_and_75hz_can_you_see_the_difference/

Ein Kommentar:
I can not imagine playing on 60 after playing like 8 years on 85Hz CRT and now 75Hz LCD, its like untill you dont get used to it you dont feel the need for it, but after you play week or two with it you wont ever go back to 60

Noch einer:
Yeah i just jumped from a 60 hz to the new asus rog swift screen. It's insane how everything looks so much better and feels sooo much more smooth. It even kinda feels like slowmotion cause i was used to 60 hz.

Weiterer
I've OC'ed my monitor to 77hz and i can't play with 60hz anymore it's just too bad.

Noch weiterer
I know that 60 to 75 makes a difference, my second panel is OC'd to 80 Hz

Oder auch
I have just done it and I honestly didn't think it would make a difference, however it made a really nice difference. My game looks much smoother so I couldn't imagine how good a 120hz or 144hz monitor looks.

und
It isn't a huge difference but yes you will probably notice a small difference. Going from 60hz to 120/144hz however, is massive. I've actually taken down my 2nd monitor because 60hz even feels laggy on the desktop.

.....
So geht das dann ewig weiter.

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=835357

http://forums.steampowered.com/forums/showthread.php?t=1696616

http://www.tomshardware.co.uk/forum/280224-33-refresh-rate-gaming-60hz-75hz

https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=75hz+monitor&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=KpvQVpHPGa7F8Ae5npToCA#channel=fs&q=60hz+vs+75hz

zu 60 vs 144 findet man auch nochmal 'ne ganze Menge.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
25.02.2016, 14:24:23
Ich hab mal nachgeschaut, was (irgend)eine Nvidia-Karte mit 8GB kostet und bin
bald vom Stuhl gefallen.

Die benötigst du auch nicht. Du hast dir Monitore rausgesucht, die allesamt mit Full-HD auflösen. Hier ist eine Grafikkarte mit 4GB VRAM mehr als ausreichend. Mehr VRAM bringt hier gar nichts.
Für Auflösungen die >Full-HD sind, macht das mehr an VRAM dann aber Sinn.

Bist du dir sicher, dass 400w ausreichend sind?  Hab den Netzteilechner
bei/von Bequiet gefunden. Für 'ne R9 390 würd's nicht reichen für ne 380(x)
aber schon noch. Für 'ne 980 wird's auch nicht reichen. Sei's drum. Wenn
einmal das nötige Geld da ist, macht das ohnehin nichts aus.

Mit Blick auf dein Budget sind die 400W (des sehr guten Netzteils) mehr als ausreichend. Eine R9 390 (mit oder ohne X) sowie auch das Pendant die GTX 970 würden dein Budget mehr als sprengen. Eine GTX 970 würde ich noch guten Gewissens dem Netzteil antun, bei einer R9 390 ist das Netzteil ganz klar unterdimensioniert.
Für eine späteres Nachrüsten einer größeren Grafikkarte bist du mit dem Netzteil sehr wahrscheinlich auch gut gerüstet. Da selbst AMD endlich mit der neuen Generation ab Polaris endlich effiziente und sparsame Karten herstellen will.

Ich denke mal nicht, dass das Asrock einen bestimmten Hintergrund hatte(?)
Ich hab Angst vor Asrock. Da werden jedes mal -schon beim Lesen- Erinnerungen
wach...  Hab's gegen ein MSI getauscht.

Ja, das Asrock war bewusst gewählt. Woher kommt deine Abneigung gegen Asrock? Einen großen Tiefschlag hatte die Firma mit Mainboards für den AMD-Sockel "AM3+".  Hier waren viele Boards aufgrund des hohen Stromverbrauchs der Prozessoren unterdimensioniert und haben nicht zufriedenstellend funktioniert. Soweit ich das überblicke, hat sich hier aber auch kein anderer Mainboardhersteller schadlos gehalten. Die haben anfänglich allesamt den Verbrauch der CPUs unterschätzt.
Die Qualität von Asrock ist mit der der anderen Boardhersteller identisch. Bei Billighersteller fällt mir maximal Biostar ein. Aber hier habe ich noch nie ein Board verbaut, daher will ich die nicht schlecht machen.
Vorteile des Asrock-Boardes ggü. den Mitbewerbern: sehr gute Einstellmöglichkeiten der Lüfter im PC, sparsam, Intel-LAN und nicht das billige von Realtek.
Wirklich schlechter sind die anderen Boardhersteller aber auch nicht.

Ich wollte jetzt gerade darüber nachdenken, ob ich die 20€ mehr für den 6600k
nicht auch noch raushauen sollte.
Da behauptet Gehirn 1.0 doch tatsächlich, dass der 6600 mit und ohne k ohnehin
auf die selben Turbotakte kommt.

!:-) Nicht schlecht! Daumen hoch. Da hast du sehr gut recherchiert. Gefühlten 95% der Beratungssuchenden muss ich das sonst immer lang und breit erklären. Der einzige Unterschied zwischen beiden Prozessoren ist, dass man den mit der Endung "k" übertakten kann und den anderen (eigentlich*) nicht. Bis auf diesen Unterschied sind das quasi "Zwillinge". Hier wird aber dann auch ein deutlich teureres Z-Board benötigt. Übertakten ist daher für die meisten Zwecke daher zu teuer und bei der vorhandenen Leistung auch nicht notwendig.

*Es gibt für bestimmte Boards ein BIOS wo das geht, aber mit einigen Nachteilen, so dass ich das nicht empfehle.

Das AMD-System gefällt mir auch. Am liebsten hätte ich beides.
Andererseits, wenn ich AMD nehme und ich hätte vor in 2Jahren hochzurüsten,
Dann dürfte ich wahrscheinlich direkt das Board+Ram+CPU tauschen müssen.

Ja "falls" du später aufrüstest wäre das richtig. Aber darum ging es mir gar nicht, in meiner Empfehlung. Im Spielebereich hat AMD schon seit Jahren bei den CPUs imho ganz klar das nachsehen und das ändert sich mit der veralteten Technik auch nicht. Anfang 2017 kommt iwan ZEN heraus, dann wird sich das hoffentlich ändern. Bisher ist es so, dass Intel mit seinen stetig neuen CPUs eigentlich fast immer die bessere Spiele-CPU** dagegen halten kann und das bei vergleichbarem Preis. Die FX-Prozessorentechnik von AMD ist nun mittlerweile 5 Jahre alt. Preis-/Leistungstechnisch war hier der FX-8350 mal das Highlight. Seit dem ist leistungstechnisch nicht viel passiert. Zu gute Halten muss man aber AMD, das die an der Effizienz sehr viel verbessert haben (war auch nötig!) und mit dem FX-8320E mittlerweile einen ganz patenten Kandidaten am Start haben.
(@Johnny_N: Warum empfiehlst du eigentlich nicht den "neueren" und etwas höher taktenden FX-8300? Der kostet doch fast das gleiche.)

**Es ist leider immer noch so, dass selbst bei Spielen die 4-Kerne-CPUs als Spielevoraussetzung fordern, ein i3 der ja eigentlich ein Zweikerner ist, aller meistens besser abschneidet, als jedwede AMD-CPU (auch übertaktet).
Deine beiden Spiele, die du angegeben hast waren GTA-V und Fallout.

GTA-V: Benötigt Vierkerner laut Systemvoraussetzungen. Benchmark:
http://pclab.pl/art66945-13.html
Ein alter Haswell-i3 liegt noch knapp hinter dem FX-8350.
Der neue Skylake-i3 besitzt aber schon mind. die Leistung eines FX-8350 und das ist ein Spiel das viele CPU-Kerne verwendet und auch nutzt. Den FX8320E müsstest du bis auf die Taktzahl des 8350 übertakten um erst einmal dahin zu kommen. Das benötigt aber auch gleich ein vernünftiges Board und es wird schnell ineffizient.

Fallout 4: Systemanforderungen wie oben "4-Kerner"
Benchmarks:
http://www.computerbase.de/2015-11/fallout-4-benchmarks/2/#abschnitt_prozessorbenchmarks
und hier:
http://www.techspot.com/review/1089-fallout-4-benchmarks/page5.html
Selbst übertaktet sieht eine AMD-CPU gegen den neuen i3 kein Land.
Wohlgemerkt sind das beides Spiele die ausgesprochen gut von CPUs mit vielen Kernen partizipieren. Es zeigt aber genau deswegen auch die begrenzte Leistungsfähigkeit der FX-CPUs auf. Da du nur die beiden Spiele angeführt hast belasse ich es dabei, aber das Ergebnis sieht bei mind. 90% aller (auch aktuellen) Spielen nicht anders aus.
Ein i5 ist dann logischerweise deutlich teurer, aber du hast hier selbst bei einer relativ gemäßigten Grafikkarte wie einer GTX960 bereits einen Mehrwert. Je besser die Grafikkarte desto größer wird dann der Leistungssprung.

Eigentlich hatte ich mit einer R9 380x mehr geliebäugelt. Aber nachdem ich
jetzt einige Vergleiche gesehen habe, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob
deine Lösung nicht vielleicht doch die -nicht bessere, aber- sinnvollere ist.

AMD-Grafikkarten sind von der Leistung ggü. den Pendants von NVIDIA meistens sehr gut. (Persönlicher Fimmel: Mich stört hier bisher noch der Verbrauch.)
Man kann für die meisten Leistungsklassen eigentlich sagen, dass es zu einer AMD-Karte fast immer das fast leistungsidentische NVIDIA-Modell gibt. Bei der GTX960 ist es das Modell R9 380. Bei der R9 380X gibt es kein NVIDIA-Modell. Die 380X liegt etwa 5-10% über den beiden Vorgenannten.
Aber.......... |-D
Solange für die beiden vorgenannten Spiele die Hauptspiele sein sollen, würde ich eher eine GTX960 empfehlen.
Weil GTA ist generell Nvidialastig. Sprich du hast hier mit der 380X keine Vorteile.

Bei Fallout ist es ambivalent. Ein Blick auf die meisten Benchmarks würde hier sicher die 380X vorne sehen. Das stimmt aber nur bedingt. Da AMD-Grafikkarten mit Spielen unter DX11 öfter mal Probleme haben, schlägt hier die bekannte CPU-Lastigkeit zu. Mit einer übertakteten Highend-CPU von Intel ist alles in Butter, mit einer "normalen" CPU brechen die fps weg. Die Bestwerte werden hier mit einem i7 erreicht, der bei 4,7GHz taktet und dann folgen die Wald-und-Wiesen-CPUs......
Hier mal ein Extrembeispiel:
Fallout:


Bei GTA in abgeschwächter Form:


Benches sind von hier: http://pclab.pl/art60000-20.html
Dort sieht man auch, das AMD-Karten nicht immer mit dem Overhead-Problem zu kämpfen haben. Hier aber eben schon.

Hier wäre die denkbar schlechteste Kombi eine AMD-CPU mit einer AMD-Karte. die würden in den o.a. Tabellen dann "unter ferner liefen" geführt.  (Benchmarks dazu finden sich auch dort.)

lg larse :-)


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
25.02.2016, 18:29:30
Das Asrock ist wirklich ein schickes Board. (ehrlich)

Generell drehen wir uns hier im Kreis, weil ich Spieß auch umdrehen könnte. Die Intel-CPUs haben halt den Vorteil, wenn ich die ganzen Gimmicks nicht brauche, kann ich bedenkenlos zum billigsten Board greifen und habe keine Performancenachteile. Das macht der fachkundige AM3+ Käufer aber ganz sicher nicht. |-D

Es ist aber richtig, die Boards bei Skylake sind derzeit noch recht teuer. Es ist auch die Frage, ob ich alle die von dir aufgezählten Gimmicks benötige. Die Angabe der CPU-Phasen lasse ich mal weg, denn die sind nur für den gescheiten Betrieb der AMD-CPUs notwendig. Dann lande ich hier:
http://geizhals.de/?cat=mbp4_1151&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&bl1_id=30&togglecountry=set&xf=4862_ALC1150~7086_M.2%2FM-Key+(PCIe+3.0+x4~7086_M.2%2FM-Key+(PCIe+3.0+x4 )~7212_1#xf_top
(Der Link geht nicht, ich scheitere hier am C&P.) >:-(
Dann nur das erste:
http://geizhals.de/gigabyte-ga-h170-d3hp-a1319164.html?hloc=at&hloc=de

Fast 30€ Unterschied. Das AMD-Design basiert aber auch auf Uralt-Technik die bei Intel schon über die letzten drei Generationen nach und nach verbessert wurde.
Beispiele:
Der Grafikkartenanschluss basiert bei Intel seit drei Generationen auf PCIe 3.0, designbedingt ist es beim AM3+ immer noch bei 2.0. (Ja ich weiß, bei der Geschwindigkeit der heutigen Grafikkarten ist das noch vernachlässigbar.)
Das gleiche Problem besteht aber auch beim M.2-Anschluss und hier werden die schnellen M.2-Karten durch die "langsamere" PCIe 2.0-Anbindung bereits ausgebremst.
Wenn ich noch eine Weile suche würde ich sicher noch mehr Unterschiede finden. Hier liegen bei Intel seit dem auch mind. 3 Generationen dazwischen.

lg larse



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Noch habe ich nichts bestellt.
14.03.2016, 04:15:16
Ich war zwar immer immer wieder kurz davor, wirklich nur EINEN Klick entfernt von der Kostenpflichtigen Bestellung und habe dann (immer) einen Rückzieher gemacht.

Vorsicht : Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit meiner nun folgenden Aussagen!
Die Aussagen sind als Fragestellung zu verstehen.

--------
Als Gehäuse habe ich mittlerweile das DS3 in Betracht gezogen.

So weit ich es verstanden hab, ist BCLK = FSB
Habe ich das richtig mitbekommen?

i5 6400 - > i5 6600

Also theoretisch:
BCLK rauf.
Clockratio ist fest.
Memory Multiplier runter.
Gegebenenfalls an die Vcore herantasten. (bis maximal 1.325)
Während des Testlauf mit einem neuen (hohen) Takt die Temperaturen lieber nicht im Auge behalten, sondern die Händen an den CPU-Kühler oder ein Infrarotthermometer (könnte mir eins ausleihen) befragen. (Während Prime95 das System für 1-2 Stunden ausquetscht;)
Bleistift, Zettel und Taschenrechner bereithalten um Notizen anzufertigen.

Der Rest (Pci-e, HDD/SSD, sonstwas) hat ne eigene Uhr und kann daher nicht beeinflusst werden?

Kommt mir SEHR bekannt vor. Mein Wolfdale ist Jahrelang mit +20% gelaufen (ohne Spannungserhöhung(!)) mit dem Arctic Freezer irgendwas billiges  und es wäre noch Luft nach oben gewesen...
Der RAM Multiplikator konnte aber nur auf 2.5; 2.0 und Auto gestellt werden, warum auch immer... Daher bin ich nie über FSB 400 bei 2.0 gegangen. (=800mhz). Auf Auto wollte das Board den RAM totschlagen....

Also wäre die (beispiel) Lösung:
i5 6400: 2700/100=27 ein BCLK von 10 =270
Angenommen 2400er RAM
Interessant in der Teilermenge von 2400 = 120; 150; 160

CPU Ratio: 27
BCLK:___________100 | 120 | 130 _| 140 _| 150 _| 160
Memory Multiplier:__ 24 | 20 _| 18 __| 17 __| 16 __| 15

CPU Takt= ______ 2700 | 3240 | 3510 | 3780 | 4050 | 4320
Memory Takt = ___ 2400 |2400 | 2340 | 2380 | 2400 | 2400
Eventuell V-Core (minimal) erhöhen.
Loadline Calibration nicht vergessen.

Dadurch das der mem multi mittlerweile auch wohl "unvolle" Teiler kann (bspw: 14,22), könnte man auch 2133er nehmen(?) kommt mir aber blöd vor. Vor allem beim Kopfrechnen. 2133 hat auch ne blöde Teilermenge.

Sollte die CPU Ratio noch hochgesetzt werden können, wäre es umso schöner. Dann bräuchte man das BCLK gar nicht erst anfassen.

Nachteile i5 BCLK Übertaktung:
- Temperatursensoren fallen aus
- Stromsparfunktionen fallen aus. (Also den Takt nur hoch, wenn die Leistung auch gebraucht wird. Im Anschluß sofort runter)
- Turbo schaltet sich ab (Wenn der Takt gleichgrößer dem Turbotakt ist, wirds ohnehin langweillig)
- Die IGPU schaltet sich ab
- AVX wird stark beeinträchtigt.

Die günstigsten Z-Boards sind in etwa gleich teuer, wie die Einsparung beim Prozessor wäre. Also fast Nullsumme.
Ein 2400er Kit wäre ~2-3€ teurer als ein 2133er.
Ein Board bei dem ich weiss, das es auf jeden Fall klappt, wäre etwa 10€ mehr.

Die OC fähigen Bios findet man noch überall. Das sollte kein Problem sein, die aufzuspielen? Oder verhindern die neueren Bios Versionen -die vermutlich mittlerweile auf jedem neuen Board sind- das?

Der Gedanke: Den 6400 zum 6600 machen und dabei die Möglichkeit nach mehr offen zu halten.
Was also in etwa einem BCLK von 135 enstpricht und einer mem ratio von 10,37 (=1399,95). Im schlimmsten Fall 10 (=1350) entspricht. Sofern das System doch nur ganze oder halbe Teiler akzeptiert.
Bei 2133er müsste die ratio 15,8 betragen. bzw wäre er bei 16 leicht übertaktet (2160) und bei 15 stark untertaktet (2025)
Für das in etwa Niveau des 6600 sollte ein Kühler der für den 6600er reicht auch reichen.
Viel wärmer wirds ja wohl nicht werden, behauptet jetzt der Verstand und der Bauch meint der Ben Nevis sollte (vom ansehen her) auch ~4.0~4.2 GHZ wegstecken können und das es gut sein könnte, dass er auch 4500+ wegsteckt.

Aufgrund der Nachteile, die mögliche(n) Situation(en)

Situation 1:
Sobald der in der Spezifikation rennt, sollten auch die Sensoren und Stromsparfunktion, AVX ect wieder funktionieren
Also die Leistung verfügbar machen, wenn sie denn gebraucht wird.
Wenn nicht, dann runtertakten.
Dazwischen eben Neustart...

Situation 1 Variante 2:
Sobald keine Leistung gebraucht wird richtig untertakten, statt nur runter auf die Spezifikation. Ich bezweifel. dass beim Untertakten der Turbo und Stromsparfunktion(en) ect. ebenfalls abgeschaltet werden.
Da kann ich mich nach unten rantasten, wie langsam es denn wirklich sein und werden darf, um komfortabel zu surfen und ein wenig zu arbeiten. Dann kann auch die V-Core runter...

Die Vorteile die ich hier sehe oder meine sehen zu wollen:
- Ein System mit Z-Board, zu einem vergleichbaren Preis
- Ggf. bis 4.5GHZ CPU-Leistung
- Durch Untertaktung wäre vermutlich ein geringerer Stromverbrauch möglich.

Die Nachteile:
- Stundenlang frickeln um den richtigen Takt zu finden bzw den passenden Vcore
- Immer wieder die Temperatur mit der Hand oder Messgeräten am Kühler messen, während dem Stabilitätstest.

Offene Punkte:
Gehts überhaupt?
Lüftung ?
Netzteil sollte reichen, wenn es auch für 6600k und 6700k reicht.
Ob es für eine zukünftige bessere Grafikkarte (auf dem Niveau der 970) aber auch reichen würde....

http://geizhals.de/eu/?cat=WL-651689&wlkey=032d42f6e4b86967c98dcfa006da9bf7

Jetzt müsste man wissen, wie viel Luft die Gehäuselüfter schaufeln können.
moment Herstellerseite. Handbuch.
1300u/min
Also werden die irgendwas zwischen etwa 90 und etwa 120 m³ in der Spitze haben.
Nanoxia bietet zwar auch 120er an, die nur 80m³ @1300 schaffen... (nach Daten aus dem Geizhals) Da habe ich aber aus diversen Gründen meine Zweifel, dass die so schwache Lüfter verbauen würden. Abgesehen von dem Zweifel, dass die @1300 nur 80m³ schaffen.
180 rein; 90 raus
Macht Überdruck der raus will.

Die Alternative wäre doch das Gehäuse, auch wenn mir das Deepsilence besser gefällt.
http://geizhals.de/silverstone-precision-ps11-schwarz-sst-ps11b-q-a1220564.html
und 2 von denen
http://geizhals.de/nanoxia-deep-silence-nds-140-200300275-a935919.html?hloc=de
(beide vorne und der eingebaute 120er nach hinten, sofern es passt)
Kommt preislich ungefähr aufs gleiche.

Nicht, dass ich nicht bestellen wollte. Ich hab mir mit der Zeit jetzt immer mehr durch und angelesen und angesehen, angehört.

Bevor ich mich tot schreibe:
Meinungen?

Dankesehr!

14.03.2016, 04:19 Uhr - Editiert von numbnum, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Link für Leute die Interesse haben
14.03.2016, 15:23:14
Den Link hefte ich jetzt bei dir an.

http://overclocking.guide/intel-skylake-non-k-overclocking-bios-list/

UND:
Entschuldigung. Ich musste die Variante einfach mal durchspielen und etwas dazu hören.
Mich hat das fertiggemacht immer kurz vor "Kostenpflichtiger Kauf" abzubrechen.

Das folgende ist so zu verstehen, als würde ich mit mir selbst schreiben: (Gegen einen Kommentar hab ich aber nichts)

Ich werde es jetzt wirklich so machen, das kostengünstigste 1151 Board mit nur 2 Ram-Riegeln zu nehmen, macht echte ~20Euro Ersparnis. Beim 6600 bleiben.
Die Sandisk z400s wegen 16GB mehr und MLC, statt TLC bei der Ultra; die ~8~9 Euro sind relativ egal, aber auch 8~9 Euro
Bei einer SSDs sollte man den Rest doch nicht so spürbar merken.

Wenn die Seagate verfügbar ist, die nehmen, ansonsten 5€ mehr für eine WD

Irgendeine Tastatur für 20-30 € Da würde sich die (ur)alte sharkoon skiller anbieten,
http://geizhals.de/sharkoon-skiller-a783118.html

Ebenso wie eine G85
Die G8x war eine der Besten, die ich je hatte. Aber kein "Anti-Ghosting".
Jetzt probiere ich mich daran zu erinnern, ob ich irgendwelche Probleme damit hatte, außer die Kaffeetasse ein paar mal zu viel darüber auszukippen.

http://geizhals.de/cherry-g85-23200es-2-stream-3-0-schwarz-a1358633.html

Mit neuem Monitor, wirds erstmal nichts. Dafür kann ich aber einen kleinen Full-HD Fernseher mit "Gamingmodus" ausprobieren und mal schauen, was ich von 60hz so halte. In der Hoffnung, das der Fernseher nicht zu viele Schlieren zieht.

und bin bei unter 820€ angekommen. (Alles bei einem Händler) Kommen noch Versandkosten drauf.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
14.03.2016, 08:38:52
Bei aller liebe zu AMd aber ich würde persönlich zum jetzigen Zeitpunkt fürs Gaming keinen FX empfehlen können.
Kann man empfehlen wenn jemand noch nen am3 Board rumlungern hat und ein reines CPU upgrade machen will und auch ddr3 Speicher hat aber Neukauf bitte nicht.
Da hilft auch kein dx12 den, selbst da is nen i3 4330 genauso schnell.

Oder wird mit dem Pc sonst noch etwas gemacht von den Benutzern ausser gezockt , dann kann man über nen Fx nachdenken.

Schon ein i3 6100 sollte in 98% aller Games schneller als nen FX sein und dabei an die 33% weniger verbrauchen. Da hilft auch OC nur bedingt beim FX.

Somit wenn es vom Budget gering bleiben soll würde ich zu einem i3 tendieren und man hat die Option später auf Kabylake oder Canonlake (unsicher) noch aufzurüsten.

AMD wird wohl erst wieder mit Zen interessant dann gibts mit AM4 wohl eine gute Grundplattform die wohl auch wieder länger als bei Intel nutzbar sein wird.

Somit Einsparung hast du beim Board mit ca 60€ und cpu 100€ gegenüber einem i3 und h110 oder b150 Board.
Und halt GPu nur eine 380
Ansonten lässt sich da nur noch gering sparen .
Wären dann eben an die 750 €. Aber 150€ sind nicht die Welt und der Unterschied von 6600k +390 ist auf jeden Fall merkbar nicht nur messbar.
Somit für mich P/L mässig noch ok.

Zum Netzteil weil du weiter oben bedenken angemeldet hast. Ich hab hier eine 970 mit einem 400W Be Quiet und keine Probleme . Die kombo 6600k und 960 sollte geschätzte 250W ziehen, da biste mit dem 400W noch im grünen Berreich.
Wenn du eine 390 kaufst wird das schon etwas knapper mit den 400W.
Somit wenn du weisst das du im nächsten Jahr sowiso wieder Aufrüstest und das bei den etwas stärkeren GPUs würd ich gleich 450 oder 500W kaufen aber mehr brauchst du sicher nicht.

Das mit der BX200 wurde ja schon angesprochen . Das ist ne preiswerte SSD kann aber ordentlich einbrechen bei der Performance und schluckt auch im vergleich zur Konkkurenz etwas mehr.

Bevor ein 6400 die gpu bremst auch nicht übertaktet ist eine 390 oder 970 schon lange am anschlag wenn man will, da würd ich mir kaum sorgen machen.

http://overclocking.guide/intel-skylake-non-k-overclocking-bios-list/

http://www.tomshardware.com/news/asrock-non-z170-bclk-overclocking-motherboards,31362.html

Ich werf jetzt einfach mal noch Gehäusemässig das Fractal Design Define S und coolermaster silentcio 452 als alternativen in den Raum.
_________________________
Die Schönheit entscheidet,
wer zusammen kommt.

Und der Charakter,
wer zusammen bleibt !
______________________________
14.03.2016, 09:38 Uhr - Editiert von thunder4, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): i5 Kista für GTA V ;Fallout4 ect (750€ oder weniger?)
17.03.2016, 06:28:12
Jetzt habe ich verstanden. Du meinst das selbst die 6400@stock niemals der Flaschenhals sein könnte, für 390er/970er

In dem Video nutzen die eine 390x@1140/6200, ich musste auch erst 5 mal gucken, damit ich die Angabe auch klar sehe.
https://www.youtube.com/watch?v=JrwB1lK52XI

Das ist interessant, dass zwischen einem i5 6400@ Stock und einem i7 6700k@4,6 die größten Lücken gerade mal 20FPS ausmachen. Zumindest in GTA5. Leider hab ich solche "Tests"/"Benchmarks" noch zu keinem anderen Titel gefunden. Das wäre wirklich interessant.

In dem Zusammenhang auch:
https://www.youtube.com/watch?v=mSU0UWFCa1Y

Die beiden ASRock Boards aus dem Artikel, sind aber auch nicht billiger als Z-Boards und ob und wie lange Intel da das Übertakten zulässt oder auch wieder einen Riegel vorschieben will?

http://geizhals.de/?cat=mbp4_1151&xf=494_externer+BCLK-Taktgenerator#xf_top

Das C232 Board wäre nur mit den HT-Xeons interessant um einen um etwa 60€ teureren i7 6700k zu kompensieren.
Die 60€ sind inklusive den 20€ Mehrkosten für das Board gegenüber den billigeren z170 Boards. (-80€ beim i7; +20 fürs Board)
Auf i5 Niveau ist ein Xeon-System zu teuer, meiner Meinung nach.
Die WL hatte ich eigentlich nur für mich selber eingerichtet, als Vergleich.
Das ist einmal der günstigste Xeon und einmal der günstigste mit HT
http://geizhals.de/?cat=WL-644639

Weil ich mir die letzten Tage und Wochen wirklich alles mögliche antue, habe ich schon mehrfach aufgeschnappt, dass ein 400w NT selbst für eine 970 + i7 noch tun würde.
Ich zweifel auch daran, dass der 970 Nachfolger mehr Strom verbraten würde.
Bei AMD soll ohnehin alles besser werden.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Angriff-auf-Nvidia-AMD-enthuellt-Grafikchips-bis-2019-3137432.html

Aber zurück in die Gegenwart:

Der 6600 und 6600k@stock takten beide im Turbo bei 4 Kernen auf 3.6GHZ. Da sind die paar Euro für das K-Modell ohne Z-Board wohl weniger lohnend.

i3 6100 per BCLK hat mich auch schon zum nachdenken gebracht
https://www.youtube.com/watch?v=dOg8qYIjl9U

Wären immerhin 95~100€ gegenüber einem 6600;
Aber: Das Board kostet wieder die paar Euro mehr, weil es Z sein muss.

i3 6100 + Z System = ~760
i5 6400 + Z System = ~820
i5 6600 + Mortar __= ~ 815
Alles laut Abrechnung auf den WL-Seiten
Allerdings ist es wohl wahrscheinlicher in einem Jahr 50€ für einen gebrauchten 6100 zu bekommen, als ~äquivalent 100€ für einen gebrauchten 6600

Deine Gehäuse sind auch nicht schlecht. Besonders das Cooler Master sieht sehr leicht zugänglich aus, wenn es nackt ist. Wahrscheinlich wiegt es dadurch aber auch weniger. Die Klappe um die Knöpfe und Anschlüsse zu zu machen ist aber geil.
Das Deep Silence 3 bringt ein paar kg mehr auf die Waage und hat schon 3x120 verbaut.
Das Deep Silence 4 ist immer noch mehr als 1Kg schwerer.
Das Define S hat aber wirklich etwas. Etwa genau so schwer wie das DS3 sind zwar nur 2 Lüfter drin dafür aber 2x140er und vorne kann auf 3x140 aufgestockt werden(?)

Dankesehr!

17.03.2016, 06:29 Uhr - Editiert von numbnum, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung