Re: Grundlagegende Frage zur Qualität div Marken
Geizhals » Forum » Haushalt » Grundlagegende Frage zur Qualität div Marken (53 Beiträge, 1282 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Grundlagegende Frage zur Qualität div Marken
16.09.2016, 22:07:16
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole und es gleich massiv Rote hagelt, hier meine Gedanken zu diesem Thema:

AEG: Lebt leidlich vom guten alten Namen, erfüllt aber inzwischen immer mehr die Kriterien für Auspacken, einschalten, geht nicht bzw. Alles ein Gammel. Die Qualität der Waschmaschinen, sowohl elektrisch als auch mechanisch, hat insbesondere in den letzten fünf Jahren extrem stark nachgelassen.
Inzwischen bekommt man bei AEG leider nur noch Laugenbottiche aus Joghurtbecherplastik, welche zusätzlich versiegelt sind, damit man als nachhaltig denkender Mensch ja nicht auf die Idee kommt, die Trommellager zu wechseln.
Die verbauten Reibungsdämpfer sind ein Witz: AEG/Electrolux verbaut inzwischen selbst bei den 9 kg-Maschinen nur noch zwei lächerliche Wupferl, welche dir innerhalb von drei Jahren die Grätsche machen.

BSH: Ältere Baureihen, welche noch mit der "Käsehobel-Trommel" (größere Wassertropfen mit kleineren Öffnungen für das Wasser) ausgestattet sind, sind leicht zu reparieren und mechanisch sehr stabil gebaut. Hier knarzt und wackelt nichts. Leider hat auch BSH erkannt, dass man mit langlebigen Produkten nicht mehr sonderlich viel Gewinn erzielen kann, weswegen man inzwischen auch nur noch versiegelte Laugenbottiche verbaut. Auch hier gilt: Wenn die Lager im Sack sind, wird's verdammt teuer!
Programmierung und Elektronik sind bei BSH-WaMas dafür umso besser. Wenn du ein älteres Exemplar (Baureihe 2012/2013) bekommen kannst: Kaufen!

Miele: Selbst bei den neueren W1-Modellen gibt's noch "urdnlich Hartwär für's Göd". Der Laugenbottich wird aus Edelstahl gefertigt, die Trommel ist kreuzseitig mit doppelter FAG-Lagerung bestückt. Die Aufhängung besteht aus vier Ölkdruckstoßdämpfern, die Gewichte sind aus Grauguss und werden mittels Torsionsschwingdämpfer am Laugenbottich selber montiert. Elektrisch machen die Miele-Maschinen wohl am wenigsten Probleme, und wenn mal nach ein paar Jährchen ein Fehler auftreten sollte, gibt's Ersatzteile ohne Ende - wenn diese auch verdammt teuer werden können!

Bei der Programmierung hat Miele ggü. BSH leider etwas abgebaut - und Extras wie PowerWash und weiß der Geier was es noch alles gibt sind eher so lala umgesetzt worden.
Hier gilt: Ein etwas günstigeres Modell ohne tausend Extras kaufen.

Die restlichen Firmen (Beko, CandyHoover, Indesit, LG, Samsung, etc.) erwähne ich gar nicht, da diese einfach nur Elektroschrott produzieren - zumindest was Waschmaschinen und Trockner angeht.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung