LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer?
Geizhals » Forum » Netzwerk » LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer? (54 Beiträge, 832 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer?
30.11.2016, 17:35:02
Sinnvoller...in erster linie eine Frage des WAF Faktors, der tolerierbaren geraeuschkulisse und kabelsalates im Wohnzimmer :-)

Je nach Beschaffenheit des Kellers wuerde ich diesen als "Technikraum" bevorzugen, dort kanns laermen soviel es will :-) Kommt aber drauf an, wieviele Dosen du vorhast zu installieren und wie sich diese verteilen.

ICH hatte urspruenglich ein DSL Modem im Wohnzimmer, hat aber genervt wegen der Kabel die davon weggegangen sind, daher den DSL Anschluss in einen Abstellraum im EG verfrachtet, der wird ansonsten auch noch fuer Putzzeug etc. genutzt.

Dort einen Netzwerkschrank der in der Firma uebergeblieben ist montiert und alles dort rein, router, switch,Patchpanel, etc..von hier aus eine verbindung in den 1. Stock und einen kleinen Schrank mit 6 HE fuer einen switch und ein patchpanel (ebenfalls in einem "Kammerl", das als "erweiterter Kleiderschrank" von meiner Freundin genutzt wird, dort stoerts nicht.

jedenfalls wurden von den Abstellkammerln jeweils kabel gezogen und dosen in diversen raeumen montiert (in den schraenken befindet sich auch die verteilung fuer SAT).

Fazit: an deiner Stelle wuerde ich mein ganzes Zeug im Keller parken wenn du die moeglichkeit hast mit den kabeln vernuenftig von stockwerk zu stockwerk zu gelangen :-) Ansonsten muessen halt kompromisse her.

Von den Leitungslaengen her brauchst du dir jedenfalls in diesen Dimensionen noch keine Gedanken um Einbussen machen...halt von den Patchpanels zu den Dosen Verlegekabel verwenden,beim Auflegen aufpassen, dass du den Auflegestandard innerhalb deiner installation beibehaeltst...und investiere in ein krone auflegewerkzeug, die extrem billigen sind nichts wert...und nicht auf den Gedanken kommen, Stecker auf die Verlegekabel crimpen zu wollen :-)

30.11.2016, 17:46 Uhr - Editiert von dreamer30, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer?
30.11.2016, 18:03:43
Ja, die installation ist sternfoermig.

Ich kenne deine gegebenheiten nicht, aber du gehst halt mit dem DSL kabel in den Keller, dort installierst du DSL Miodem/Router, switch(e) und das oder die patchpanels je nach gewuenschter Portanzahl, an die patchpanels werden die verlegekabel aufgelegt, die wiederum zu zu den dosen in den raeumen fuehren.

Wenn ich allerdings nur 3-4 Anschluesse plane und diese sowieso im Wohnzimmer sind, werde ich mir vermutlich den Aufwand nicht antun..k.a. was du vorhast, jedenfalls kommen da ueblicherweise recht ansehnliche Kabelbuendel zusammen, die man ueblicherweise NICHT im Wohnraum haben will :-)  

Danach wird der router mit dem switch und der Swich mithilfe von patchkabeln (also das was man als "netzwerkkabel" zu kaufen bekommt) port fuer port mit dem Patchpanel verbunden. sieh das patchpanel als "Verlaengung" des kabels vom Switch zur Dose.

Das Patchpanel wegzulassen ist IMHO keine gute Idee, ich kenne zwar jemanden, der das in seinem bauernhaus so gemacht hat, hat auch funktioniert, aber ein netzwerkkabel ist eigentlich dafuer nicht gedacht.

(sei es von der schirmung und widerstandsfaehigkeit beim ziehen durch kabelkanaele her, vom leiter selbst (verlegekabel hat z.B. starre leiter, Patchkabel Litzen...da gibts u.U. schon mal Probleme beim auflegen, ganz zu schweigen von daraus resultierenden schlechten Verbindungen, die ICH nicht als Fehlerquelle suchen wuerde wollen..z.b. abstehende litzen die kontakt zur schirmung haben etc)

Es hat schon einen Grund, warum es VERLEGEkabel und PATCHkabel gibt :-)

30.11.2016, 18:08 Uhr - Editiert von dreamer30, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer?
01.12.2016, 18:07:02
a) Ich dachte, dass es hier kein Kabelgewirr gibt, weil ja einfach nur jedes Gerät an den Switch angehängt wird, welches wiederum am ADSL-Modem hängt.  Kabel vom TV und den anderen Geräten gibt es ja immer, ob die nun in die EDV-Dosen gehen oder in die Switch-Buchsen, ist das so ein großer Unterschied?
Warum sprichst Du von Kabelgewirr, wenn doch nicht mehr Kabeln nötig sind, als wenn man alles in z. Bsp. 3 Doppel-EDV Dosen in der Wand ansteckt.

b) Das ADSL-Modem soll im Wohnzimmer bleiben, weil es erstens WLAN schon mit dabei hat, was auch reichen wird, und weil es in der Nacht ausgeschaltet wird.

c) Auf Kabel verzichten und (fast) nur WLAN nutzen kommt nicht in Frage, dann wäre diese Thema hier gar nicht eröffnet worden. Kabelgebunden ist einfach besser/stabiler/weniger fehleranfällig und mit weniger Strahlung (ev. sogar in der Nacht?) verbunden.

d) Powerlan ist doch dann sinnvoll, wenn man vergessen hat, die richtigen Kabeln zu verbauen.
Die nächsten 30 oder 40 Jahre mit Powerlan auskommen? Wer kann schon sagen, ob das in 10 oder 15 Jahren noch funktioniert, wenn es ganz andere Standards und Geschwindigkeiten gibt. In LAN Verrohrungen wird man aber auch in 20 Jahren noch andere Kabel einziehen können, falls sich hier einige Dinge ändern. Daher besser jetzt Verkabelung machen, da diese dann wohl am längsten (Jahrzehnte, mit Umbau) genutzt werden kann.


>>wieso willst du denn immer mit zig kabelbuendeln hin und her fahren ?
Weil es dafür Grund gibt, wie eben angeführt.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer?
01.12.2016, 20:35:41
Das verstehe ich nicht ganz.

Router ..> das ist doch WLAN, aber ich möchte jetzt aktuell nur über LAN sprechen. WLAN darf ruhig etwas langsamer sein bei mir, LAN soll aber Gigabit bleiben.


Beim A1 ADSL-Modem kommt hinten nur ein LAN-Signal mit 100 MBit raus? Und das generell? Wie kann dann das ganze beschleunigt werden auf 1 GB?

Du meinst, das Netzwerk im Haus hat 1 GB, wenn man es richtig macht und der Internetzugang über das A1 ADSL-Modem hat maximal 100 MB? Für den Internetzugang wäre es egal.

Also, damit ich das A1 ADSL-Modem trotzdem verwenden kann und das Netzwerk im Haus bis zu 1 GB unterstützen kann, muss man was genau machen?

Versuche die Antwort selbst zu geben:
Alle EDV-Dosen und alle Geräte, welche 1 GB brauchen könnten, müssten am Switch angehängt werden (über Cat 7 Kabeln) und NICHT(!) an hinten an das ADSL-Modem.

Stimmt das?

Aber warum, wie genau kann man das erklären?
Und welche Geräte kann ich trotzdem hinten an das ADSL-Modem anschließen, weil sie ja nicht 1 GB brauchen werden? Drucker? etc.?

Vielleicht muss man verstehen, wie ein LAN Netzwerk funktioniert, um das verstehen. Es gibt ja nur 2 aktive Elemente im Netz (außer den angeschlossenen Geräten):
- das A1 ADSL-Modem
- der Switch mit Patch-Panel

Und welcher der Komponenten wirkt sich wann wo negativ aus? (Als Switch wird natürlich ein Gigabit-Switch verwendet werden müssen, das ist klar).


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): LAN Switch im Keller oder im Wohnzimmer?
01.12.2016, 20:57:55
Dein ADSL Modem ist  ein Router (Verbindet zwei verschiende Netzwerke, in diesem Fall Internet &  dein Heimnetzwerk) mit integriertem WLAN AP (Acces Point) und LAN Switch (im Fall von A1 ziemlich sicher nur 100Mbit/s). Um die verschiedenen Begriffe (Router/Modem/Access Point/Switch) genauer zu kennen solltest du eventuell die Wikipedia Artikel darüber lesen.

Meine Empfehlung:

Beim Adsl Router die WLAN Funktion deaktivieren und nur als Router verwenden (im Keller).

Im Wohnzimmer würde ich einen Router mit Gbit Switch verwenden, und falls nötig mit einem Switch erweitern oder gleich einen mit mehr Gbit Ports kaufen (Schaut schöner aus, ist aber auch teurer weil aktuell noch selten). ( z.B.: https://geizhals.at/netgear-r6400-r6400-100pes-a1310126.html?hloc=at  )

Wenn du beim WLAN nur das nötigste brauchst reicht auch soeiner: https://geizhals.at/netgear-rangemax-wireless-n-wnr3500l-a470247.html?hloc=at

Es gäbe auch die Möglichkeit einen neuen Router mit integrierten ADSL Modem zu kaufen, die sind aber meistens etwas teurer. ( z.B.: https://geizhals.at/netgear-d6400-d6400-100pes-d6400-100uks-a1254207.html?hloc=at  ) Dass heißt er würde das A1 Modem komplett ersetzen.


Die Netgear Produkte gefallen mir vom Aussehen (und auch Leistung) ganz gut deswegen hab ich sie vorgeschlagen. Ich verwende hauptsächlich TP-Link Produkte die sind aber imho nicht sehr ästhetisch.

01.12.2016, 21:00 Uhr - Editiert von eigsi124, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung