LED - Fluch oder Segen
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » LED - Fluch oder Segen (87 Beiträge, 2175 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Re(2): LED - Fluch oder Segen
14.02.2017, 13:35:44

ich bin der Meinung, dass die Fahrzeuglenker einfach zu unfähig sind, das
Abblendlicht höchenzuverstellen...


phuuuuuu |-D|-D

Gesetzliche Bestimmungen
In Abhängigkeit vom Nickverhalten des Fahrzeuges bei verschiedenen Beladungszuständen ist seit dem 1. Januar 1990 bei allen Neuwagen in Deutschland zumindest eine manuelle Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben. Ermittelt wird das Verhalten durch Beladung bis hin zur maximalen Achslast oder dem zulässigen Gesamtgewicht, je nachdem, was zuerst erreicht wird.

Bei besonders „harten“ Fahrwerken mit geringen Federwegen oder Fahrzeugen mit hydractiven Fahrwerken oder auch bei Fahrzeugen mit geringer maximal zulässiger Zuladung kann der Test sogar ergeben, dass ein Fahrzeug keine Einrichtung zur Leuchtweitenregulierung benötigt. Alle anderen Fahrzeuge müssen mindestens über eine manuelle Einrichtung verfügen, die vom Armaturenbrett aus zu bedienen ist und beide Scheinwerfer parallel verstellt.

Wenn die Lichtquelle eines Scheinwerfers einen Soll-Lichtstrom von 2000 Lumen überschreitet, schreibt der Gesetzgeber für das Fahrzeug zwingend eine automatische Leuchtweitenregulierung vor. Zurzeit wird dieser Grenzwert nur von Xenon-Brennern überschritten, wie sie im Xenonlicht zum Einsatz kommen.

Einzelheiten sind der ECE-Regelung-ECE-R48, Anh.8 „Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen“[1] zu entnehmen.



In anderen Worten: Je neuer die Karre, um so weniger kann man das Licht per Hand in der Höhe verstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtweitenregulierung



Grüße,

Geri


14.02.2017, 13:36 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Thread Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
Re(3): LED - Fluch oder Segen
14.02.2017, 14:38:46
seh ich, wieder einmal  , anders


naja eh klar, meine persönliche Mitteilung muss mir widersprechen |-D

wieder mehr Technik, die das Fahrzeug teurer, anfälliger und, wenn das System so vertrottelt mit batteriebetriebenen sensoren an den felgen, die beim
Reifenwechseln auch noch "angelernt" werden müssen, ausgestaltet ist, auch
noch umständlicher machen.


man muss unterscheiden zwischen einem aktiven und dem passiven System der RDK.
Beim passiven gibt es keine Sensoren, sondern es wird lediglich über die ABS Sensoren die Umdrehung verglichen.

Beim aktiven System gibt es diese Sensoren, okay, aber die halten Minimum drei Jahre. Und was kaum bekannt ist, die Dinger gibt es recht günstig schon am freien Mark zu kaufen und müssen nicht unbedingt ums teure Geld beim Teiledienst geordert werden.

zweitens: dadurch, daß das System "eh schreit, wenn was is", machen noch
weniger menschen zwischendurch einen blick auf die reifen, Stichwort
Beschädigungen.


geh Blödsinn |-D

die meisten Leute gucken doch nicht einmal im Jahr nach der Luft, verlassen sich da auf den Umsteckdienst. Und dann wundern sie sich wenn bei dem geringsten Vorfall die Kiste schlingert und schleudert. der richtige Reifendruck kann Leben retten, das ist nun mal Fakt, deswegen finde ich ausnahmsweise diese Verpflichtung gut - ich mag nicht gerne von so einem Reifenluftmuffel aus dem Gegenverkehr abgeschossen werden.


Grüße,

Geri


Antworten PM Übersicht Thread Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung