"Windows Home Server" gegen Qnap NAS ersetzen
Geizhals » Forum » Software » "Windows Home Server" gegen Qnap NAS ersetzen (10 Beiträge, 463 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: "Windows Home Server" gegen Qnap NAS ersetzen
25.02.2017, 13:22:11
Hi!

Was genau ist an "in die Jahre gekommen" so schlimm? Sofern das keine Billigsdorferkomponenten sind hält so ein System durchaus länger ;-)

Zur Thematik mit "WHS fährt runter": wie genau fährt der dann wieder hoch, und wie lange dauert das?
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die QNAPs länger zum Booten bentötigen als ein vergleichbares Windows-System.
Und einen Client, der eine QNAP ausschaltet, wenn kein Client mehr eingeschaltet ist, kenne ich jetzt auch nicht.

Was ein NAS kann, und das wäre auch schon das Einzige Stromspar-Feature, ist, die Disks nach einiger Zeit der Nichtbenutzung auszuschalten - so wie das auch bei Windows möglich ist.

Als "Workaround" für die von Dir gewünschte Funktion fiele mir nur ein etwas rustikaler Ansatz ein: an eine abschaltbare Steckdosenleiste (unter Umständen eine Master-Slave-Leiste) eine USV anschließen, diese an das NAS anschließen und in der NAS-Firmware einstellen, dass nach einer Zeit X ohne Netz (das wird dem NAS von der USV mitgeteilt) dieses automatisch runterfährt, damit es zu keinem Datenverlust kommt. Da gibt es dann auch die Möglichkeit zu bestimmen, was passiert, wenn die USV wieder mit Spannug versorgt wird - eben auch die Option, das NAS wieder einzuschalten.
Aber ob was wirklich so sinnvoll/vernünftig ist...

greetz

glockman B-)

- There's no replacement for displacement. Not even Diesel. -
When the inventor of the USB stick dies they’ll gently lower the coffin, then pull it back up, turn it the other way, then lower it again.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): "Windows Home Server" gegen Qnap NAS ersetzen
27.02.2017, 21:06:47
Was genau ist an "in die Jahre gekommen" so schlimm? Sofern das keine
Billigsdorferkomponenten sind hält so ein System durchaus länger


nennen wir es beim Namen, das Ding ist hardwaretechnisch nach wie vor optimal. Ich will nur was neues *g*

http://geizhals.at/intel-core-i5-2400-bx80623i52400-a580325.html
http://geizhals.at/asus-p8q67-m-do-rev-3-0-90-mibe6a-g0eay0kz-a616611.html
8 GB Ram

Im Ernst: ich meinte eher das Betriebssystem ist in die Jahre gekommen. Und auch das Netzteil scheint was zu haben - oft dauert es, nach drücken des Startknopfes, 2-3min bis das System startet. Da auch die HDDs zu klein werden dachte ich eben wäre an der Zeit.

Wobei ich das erst checken müsst ob es echt das Netzteil ist, wenns nämlich das Board wäre hab ich wohl ein Problem da ich dann ein 1155er Board brauch das auch einen Chipsatz verwendet der Intel AMT unterstützt - denn darüber steuere ich den Server über VNC Plus - so es nötig ist direkt am Gerät etwas zu machen

Und die Qnaps bieten jo massiv Möglichkeiten an, auch das Ablegen von virt Maschinen für Hyper-V ist möglich.

  wie genau fährt der dann wieder hoch, und wie lange dauert das?


starte ich einen Clientrechner wird von diesem ausgehend, über LightsOut, der WHS automatisch gestartet. Der Start dauern halt so lang wie Windows braucht, da das OS auf einer SSD liegt geht das schnell (mal abgesehen von meinem "Startverzögerungsproblem")

Und einen Client, der eine QNAP ausschaltet, wenn kein Client mehr
eingeschaltet ist, kenne ich jetzt auch nicht.


seltsam das eine kleine Bude wie der Hersteller von LIghtsOut das für Windows hinbekommt, das aber eine Riesenbude wie Qnap sowas nicht auch irgendwie realisieren kann.

Aber ob was wirklich so sinnvoll/vernünftig ist...


das wäre keine Lösung die mir gefallen würde...

Hm...auf ein neues Windows Server OS wechseln? Hmhmhm...lerntechnisch wär das vielleicht eh sinnvoll..aber die NAS Kastln "haben" einfach was. Obwohl ich aber kein Platzproblem hab...also eigentlich spricht eh alles GEGEN ein NAS |-D

27.02.2017, 21:11 Uhr - Editiert von h-works, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): "Windows Home Server" gegen Qnap NAS ersetzen
27.02.2017, 23:20:04
ich meinte eher das Betriebssystem ist in die Jahre gekommen

Deswegen fängt es aber auch nicht an zu schimmeln ;-)

1155er Board brauch das auch einen Chipsatz verwendet der Intel AMT
unterstützt

Derzeit sind bei Geizhals nur zwei Boards mit 1155er Sockel und vPro gelistet - beide um ca. EUR 250.-

Und die Qnaps bieten jo massiv Möglichkeiten an, auch das Ablegen von virt
Maschinen für Hyper-V ist möglich.

Die Virtualisierungslösung bei QNAPs ist nicht Hyper-V sondern QEMU/KVM, nachdem auf den Dingern Linux als Basis läuft - in der Regel ist das aber völlig ausreichend.

Hm...auf ein neues Windows Server OS wechseln? Hmhmhm...lerntechnisch wär das vielleicht eh sinnvoll..aber die NAS Kastln "haben" einfach was. Obwohl ich
aber kein Platzproblem hab...also eigentlich spricht eh alles GEGEN ein NAS

Sofern Du also wirklich was Neues nur um des neu-seins Willen haben möchtest würde ich mit aktuellen Komponenten einfach wieder Windows als Basis hernehmen - allerdings gibt es den WHS nicht mehr, da musst Du Dir dann überlegen, welche speziellen Funktionen Du vom WHS verwendet hast und ob eine Entsprechung auch unter "normalen" Serverbetriebssystemen vorhanden oder nachrüstbar ist.

greetz

glockman B-)

- There's no replacement for displacement. Not even Diesel. -
When the inventor of the USB stick dies they’ll gently lower the coffin, then pull it back up, turn it the other way, then lower it again.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung