Wie Küche Ungezieferfrei halten?
Geizhals » Forum » Haushalt » Wie Küche Ungezieferfrei halten? (65 Beiträge, 1570 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Wie Küche Ungezieferfrei halten?
18.09.2017, 08:53:30
Wir haben aktuell ein veritables Lebensmittelmotten-Problem. Zusätzlich finden sich auch immer wider kleine weiße Maden an Decke, Wand oder Boden. Da weiß ich nach Recherche nicht, ob das die Maden der Motten sind oder Mehlwürmer.
Jedenfalls alles ziemlich grauslich.  Unsere Lebensmittellagerung ist momentan aber auch suboptimal: Mehl Müsli etc. ist in den Packungen bzw in diesen 1l Plastik Gefäßen drinnen. Auf den ersten Blick konnte ich nix feststellen aber das ist sicher die Ursache allen Übels.

Was ist eurer Meinung nach der Beste Weg diese Dinge zu lagern ohne jedes mal einen 10-Minütigen Decon-Vorgang durchlaufen zu müssen?

Edit: danke für euer Feedback! Klar machen wit uns jetzt mal auf die Suche. Das Umfüllen in Gefäße klingt auch hilfreich, leider passt oft nicht alles in ein solches Behältnis, bzw. braucht es rel. viel Platz, den wir leider nicht haben. Aber wir werden es zumindest mal für die kritischen Lebensmittel wie Mehl etc. testen
                        


          -------------------------------------------------------------------------------------------------
                                                  

                                                

                                                        
18.09.2017, 13:42 Uhr - Editiert von Gewürzwiesel, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Wie Küche Ungezieferfrei halten?
25.09.2017, 23:37:24
Säcke sind das kleinere Übel:
Gibt immer wieder so Sets beim Hofer, die sind OK.
Oder hier zum Stöbern:
http://www.verpackungsstadl.at/vakuumbeutel.htm?shop=stadl&SessionId=&a=catalog&t=154&c=155&p=155
Anmerkung: gaufriert bedeutet, daß beim Sack auf der Innenseite eine Folie gerippt ist. Wozu das gut ist, erklär ich gleich.

Schwieriger ist das Vak-Schweißgerät.
Da gibts 2 Arten:
Typ A: die recht teuren Kammergeräte
sowas: https://www.amazon.de/Beeketal-Schwei%C3%9Fleiste-Vakuumierger%C3%A4t-Absaugvolumen-Folienschwei%C3%9Fger%C3%A4t/dp/B01IA7D3OE/ref=sr_1_1_sspa?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1506372630&sr=1-1-spons&keywords=vakuumierger%C3%A4t&psc=1
kosten viele 100 bis mehrere 1000E und sind absolute Profigeräte

Typ B: die weit billigeren outside-Vakuumierer (ich hab keine Ahnung, wie die wirklich heißen) (habs grad gesehen: BALKENGERÄTE scheinen die zu heißen)
sowas zB: https://www.amazon.de/CASO-VC10-Vakuumierer-Konservierungsstoffe-Profi-Folienbeutel/dp/B003F0WKDM/ref=sr_1_4?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1506372630&sr=1-4&keywords=vakuumierger%C3%A4t
brauchbare, aber einfache Geräte ab ~50€ bis paar 100€

Unterschied:
Bei A wird das Zeug in den Sack gestopft und dann als ganzes in das Gerät, in die Vakuummierkammer gelegt.  Diese wird komplett luftfrei, dann wird verschweißt, dann kommt erst wieder Raumluft dazu und der Beutel wird platt
Vorteil: Beim Schweißvorgang ist das Zeug komplett entspannt, da druckfrei.
Daher kann man JEDEN Vak-Sack verwenden
Man kann vorher auch Schutzgas zugeben (zB Stickstoff)
Man kann die Stärke des Vakuums einstellen
Man hat ein Manometer, wo man sieht, wie stark der Unterdruck bereits ist (sonst schaut der Brotlaib nachher wie eine Pizza aus!!!)
Die teile sind echte Profiteile und halten ewig. Meines stammt aus einem Fleischerkonkurs ist bereits über 20J bei mir!!! (war damals ein "kleines" Gerät, fast ein Einsteigermodell und hätte dennoch neu über 35.000 ATS gekostet!!!)

Nachteil: darfst raten: SAUTEUER!!!
groß
schwer
man kann nur einschweißen, was ins Gerät paßt. Und das ist, trotz der äußeren Größe, weniger als man denkt.

Typ B:
Das Zeug kommt ins Sackerl, nur das offene Ende des Sackerls kommt ins Gerät, der Rest liegt außerhalb des Gerätes.
Daher braucht es die gaufrierten Sackerl, denn durch die Rillen kleben die beiden Folien NICHT völlig zusammen und die Luft kann entweichen.

Vorteil:
VIEL kleiner
leichter
drastisch billiger
wenn man einen Vakuumschlauch verwendet, kannst auch 2m lange Fische einschweißen.
Nachteil:
spezielle, etwas (wirklich ned viel) teurere Säcke nötig


Meine Erfahrungen:
Ich hab beide Arten. Wie erwähnt, das sauteure Profiteil @home und dann vor 2J mit Treuemarken um etwa 50€ (ein Gerät der ~100€-Klasse) beim Metro so ein anderes Gerät gekauft.
Ich mag beide: das eine steht zu Hause in der Küche und ist in 5sek einsatzbereit, da immer griffbereit. Verschweißt alles, auch angefangene Pommes-Packungen, Müslisackerln, einfach alles.

Das "Kleine" ist backup für zu Hause, für übergroße Sachen, die ins andere nicht reinpassen.
Und es begleitet uns auf Reisen, weil eben so leicht und klein. Da kann man "Reiseproviant" wunderbar verpacken und so länger haltbar und viel leichter transportierbar machen.
Es ist aber halt wirkliche Einsteigerklasse: es kann nur
(nur) schweißen
abpumpen+schweißen
turbo-abpumpen + Schweißen
einstellen kann man da nix.

Ob ich nochmal so ein teures Profi-Gerät kaufen würde, bin ich nicht sicher. Auch von den Balkengeräten gibts hochwertigere Teile, wo man einiges einstellen aknn, die Doppel-Schweißnaht haben, wo man sogar Vorratsdosen vakuumieren kann.
Aber auch die besten saugen nur bis etwa 0,8-Vakuum.
Mein Profiteil vakuumiert bis weit über 0,95.
Ob das in der Praxis einen Unterschied macht: ich hab echt keine Ahnung ;-)

Nochmal zu den Säcken: ab 90y Stärke sind die brauchbar, ideal ist 120-150y, wenn man das Zeug in den TK geben will. Ich hab Fleisch gehabt, das war 8 (ja: ACHT!) Jahre alt und war 1a, kein Gefrierbrand, Geschmacklich ebenfalls einwandfrei.
Dünnere gehen, aber dann bitte nur zum Frischhalten im Kühlschrank, denn im TK wird das Plastik hart, bekommt Mikrorisse und dann hast erst recht wieder Gefrierbrand. Dann war alles umsonst - schade drum.

Noch Fragen? Nur zu!






mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung