Luft Wärmepumpe
Geizhals » Forum » Haushalt » Luft Wärmepumpe (22 Beiträge, 1030 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Luft Wärmepumpe
29.05.2018, 14:10:55
Hi
Also die Holzheizung ist von den Eltern meiner Freundin und ich kenne mich da leider nicht so aus. Ich selbst habe Fernwärme in der Wohnung. Derzeit macht ihr Papa das ganze Holz daher glauben auch alle das es günstig ist. Aber einerseits sind die Materialkosten auch vorhanden und ich habe noch nie Holz gemacht und will auch nicht meine Freizeit dafür opfern daher der Schritt zu einer Alternative. Aber bei Ihnen ist es so das eben immer wenn geheizt wird wird es kurzfristig sehr heiss und dann kühlt es eben wieder ab. Das ist mir aber nicht wirklich angenehm.

Gas ist vorhanden aber leider keine echte Alternative da eben alle die hohen Gaspreise fürchten weil sie eben bisher nur Holz kennen und dieses eben mehr oder weniger gratis haben. Arbeitszeit darf man ja nicht rechnen da es von ihren Vater das Hobby ist!

Ich werde mich eh demnächst beraten lassen und wollte nur mal vorweg schon ein paar Ideen und Meinungen einholen. Das mit den austauschen der Heizkörper auf größere und vielleicht modernere habe ich auch schon gehört!

Habe bisher nur mit einer Person die diesen Umbau gemacht hat gesprochen und das ist eine Nachbarin in der Ortschaft und die meinte das sie immer Winter super Heizen konnten. Es war immer schön warm und sie konnten die Heizkörper nicht voll aufdrehen! Ich denke halt das es angenehmer ist wenn es konstant 22° im Raum hat als wie wenn es zwischen 20 und 24° schwankt. Meines Erachtens ist das ja nicht gesund und meine Freundin und ihre Mama sind auch wesentlich öfter Krank als ich und ich bin eben immer in einer gleichmäßig beheizten Umgebung aufgewachsen.

lg Harald

29.05.2018, 14:37 Uhr - Editiert von freshharry, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Luft Wärmepumpe
29.05.2018, 19:54:02


Daher meine Frage an alle hier die eine Luftwärmepumpe haben mit
Fussbodenheizung oder Heizkörpern welche Erfahrungen ihr so gemacht habt bzw
was ihr so empfehlen könnt. Freue mich schon auf eure Berichte!


Vorab: Nur eine Vorort-Beratung mit Evaluierung aller Gegebenheiten ist sinnvoll und bringt das für euren Anwendungsbereich beste Ergebnis!

Ein paar Worte zu diversen Möglichkeiten:

Je höher die zu erbringende Temperatur vulgo Vorlauftemperatur (und die hängt sehr laienhaft erklärt zusammen mit der "Abstrahlfläche", sprich je kleiner diese ist desto höher hat die Vorlauftemperatur zu sein), desto schlechter ist der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe(egal welcher).
Der Wirkungsgrad einer Luftwärmepumpe ist schlechter als der einer Solewärmepumpe(z.b. flächig Schläuche im Garten in 2m Tiefe verlegt) und der wiederum schlechter als der einer Wärmepumpe mit 1 oder 2 Tiefenbohrungen bzw Brunnen.
Zu beachten bei Luftwärmepumpen ist insbesondere die 25 bzw 30dB die an der Grundstücksgrenze nicht überschritten werden dürfen. Meiner Meinung nach entsprechen dem weniger als die Hälfte der verbauten Anlagen und schalldämmende Maßnahmen im nachhinein können recht kostspielig werden.

Bei Gas ist´s gut möglich dass es deutlich teurer wird. Die Niederlande z.b. steigen bis 2030 komplett aus der Gasproduktion aus.
Bald werden neue Ölheizungen nicht mehr zugelassen, mittelfristig wird auch der Bestand stillgelegt werden.

Bleiben noch Pelletsheizungen (hier sind die künftige Preisentwicklung des Heizmaterials sowie die oftmals unbemerkt bleibende schlechte Qualität desselben Kriterien) sowie die trockene Lagerung desselben
und Hackschnitzelheizungen. Bei diesen sind Lagerungsmöglichkeiten sowie Einbringung Kriterien. Des weiteren ist eine Hackschnitzelheizung bei geringem Wärmebedarf in der Anschaffung im Verhältnis zu anderen Heizarten recht kostspielig. Oftmals sind die Heizmaterialkosten bei "Einkaufsgemeinschaften bzw Nachbarschaftshilfen" recht gering.

"Kosten für eine Energieberatung?
Die Energieberatung wird derzeit kostenlos durchgeführt."
https://www.burgenland.at/wohnen-energie/energie/energie-beratung/allgemeines/

würd ich an deiner Stelle in Anspruch nehmen. So bekommst du eine zusätzliche Meinung(die nicht unbedingt genau dieses oder jenes System verkaufen möchte) vor Ort.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Luft Wärmepumpe
30.05.2018, 09:52:35
Sers!

Lass Dich unbedingt beraten. Ich war seinerzeit bei der Energieinfo NÖ (oder wie das heißt, neben der blauen Lagune), dort war ein äußerst kompetenter Typ, der sich echt gut ausgekannt und mich 2 Stunden gratis beraten hat.

Es ist nämlich keineswegs so, dass eine Wärmepumpe ein NoGo ist mit Radiatoren. Die Zeiten, wo man knallheiße 70°C-Heizkörper braucht, sind lange vorbei. Dämmung & neue Fenster sind schon mal gute Voraussetzungen. Doppelt oder 3-fach-Verglasung?
Wie schaut denn dein Energieausweis aus? Wie hoch ist jetzt der rechnerische Wärmebedarf pro m2 pro Jahr? (Energiezahl?)
Der Energiebedarf dürfte jedenfalls signifikant gesunken sein. Es gibt Radiatoren, die für geringere Vorlauftemperaturen optimiert sind. Der Tausch der Radiatoren ist ja vergleichsweise wenig Aufwand, verglichen mit dem Einbau einer Fußbodenheizung.
Du wohnst nicht im Hochgebirge, sondern in einer milden Gegend. Weiterer Pluspunkt.
Falls es trotzdem knapp wird, greifst Du halt statt einer Luft-Wärmepumpe zu einer wassergeführten und lässt entsprechend Schlauch im Garten verlegen. Hängt auch von der typischen Witterung an deinem Standort ab. Dürfte billiger sein, 2 Wochen im Jahr mit höherem Stromverbrauch zu leben (gelegentliche Heizstab-Unterstützung) als ein einige tausender teureres System zu erstehen.

Für größere Räume gibt's auch Radiatoren mit eingebauten kleinen Ventilatoren, die die Effizienz ums Vielfache steigern. Kenne ein neu umgebautes, altes Haus, wo fast überall FBH ist, in zwei Räumen ging das aber wegen des Altbestands nicht, dort wurden solche Radiatoren verbaut. Ob's wirklich nötig war, kann ich nicht beurteilen, die Ventilatoren laufen jedenfalls automatisch bei Bedarf an und sind praktisch unhörbar, der Stromverbrauch ist lächerlich.

Ich hab auch schon von speziellen Wärmepumpen für Mittel- und Hochtemperaturanlagen gelesen, wäre evtl. auch eine Möglichkeit, aber hier kenne ich mich nicht im Detail aus.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung