Multifunktionsgeräte mit DADF oder RADF
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Multifunktionsgeräte mit DADF oder RADF (36 Beiträge, 990 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Multifunktionsgeräte mit DADF oder RADF
07.07.2018, 00:00:44
Wenns um die Scanqualität geht, würd ich bei Tintenstrahlgeräten einen Canon MB5150 (1 Papierlade) oder den MB5450/MB5455 (2 Papierladen) empfehlen, haben alle einen Dual-CIS-Einzugsscanner, dh. die Ober- und Unterseite wird in einem Durchgang gescannt. Die 2500XL-Patronen sind als Nachbau verfügbar, haben eine hohe Seitenleistung und 3 Jahre Garantie. Wenns nicht so um die Geschwindigkeit geht, kann man auch einen MX925 wählen, der scannt allerdings in 2 Etappen beide Seiten, dafür spielt er durch Zusatzfunktionen (super Fotodruck, CD/DVD-Druck) alle Stückerl. Nachbaupatronen sind in sehr hoher Qualität verfügbar, selbst nachfüllbar und resetfähig, damit die Füllstände nachher wieder ohne Fehlermeldungen passen. Preislich sind diese Geräte um 170 bis 250 EUR verfügbar.

Beim Laser ist der Canon MF635Cx das beste Gerät unter 400 EUR, die Nachbautoner für dieses Modell sind bald verfügbar. Flotter, aber nicht ganz die Scanqualität bietet der Brother MFC-L8690CDW. Der ist vor allem beim Drucken und Kopieren viel schneller und hat einen vollwertigen, zweiten Papiereinzug für 50 Blatt. Toner im Nachbau sind günstig zu haben, hat 3 Jahre Vor-Ort-Garantie.

All diese Kopierer sind in unserer refill24 Druckertankstelle in Linz und Steyr lagernd, können auch verschickt werden, Verbrauchsmaterial natürlich genauso.

Wichtig: Nie die neuesten Druckergenerationen kaufen, wenn man günstige Verbrauchsmaterialien verwenden will, denn da gibts oft einfach noch nichts außer Originale. Die Erstaustattungspatronen oder -toner für Garantiereparaturen nicht ganz leergedruckt mit den Originalverschlüssen immer aufheben!


Docu-Scanner und einen Drucker dazu sind übrigens keine echte Alternative, wenn man in hoher Qualität und vor allem ohne PC Kopieren will, denn für ersteres sind Multifunktionsgeräte mit der eingebauten Kontrastreduktion qualitativ viel besser geeignet, weiters weil das Kopieren mit Drucker+Scanner schlichtweg nicht geht. Preislich ist man auch schnell über 700 EUR, weil gute Docu-Scanner sehr teuer sind.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Multifunktionsgeräte mit DADF oder RADF
16.07.2018, 18:41:52
Scanner in Multifunktionsgeräten entfernen das Hintergrundrauschen automatisch, sodaß ein weißen Blatt Papier gescannt wirklich weiß ist, dh. kein graues Rauschen. Speichert man einen Scan als Bild (JPG o.ä.), so hat man immer das Hintergrundrauschen mit drin. Speichert man die Datei als PDF, hat man beim Drucken der darin enthaltenen Bilder eine schlechtere Qualität als wenn man gleich direkt kopiert.

Mit einem Scanner und einem Drucker in Form von separaten Geräten kann man nicht kopieren, dh. das gescannte Dokument ohne Umweg über den Computer direkt drucken. Qualititativ hat man wieder die oben genannten Nachteile, wenn man einen PC "dazwischenhängt".

Kopieren ist eine Funktion, die ohne Zusatzgeräte funktioniert. Es gab früher zB einige grindige Lexmark X11**-Geräte, die konnten nicht kopieren, waren nur Scanner und Drucker in einem Gerät. Dh. wenn man einfach eine Kopie eines A4-Zettels anfertigen wollte, ging das ohne einen Computer via USB angehängt einfach nicht.

Docu-Scanner sind Hochleistungsscanner mit 40-60 Seiten Scangeschwindigkeit pro Minute. Die guten gehen bei 500 EUR los. Gut heißt bei denen, dass sie kaum mal einen Papierstau haben und die Qualität auf dem Niveau eines guten Flachbettscanners ist, dh. kein Hintergrundrauschen und keine durchleuchtenden Schriften von der Rückseite, automatisierte Kategoriesierung und Speicherung in passende Ordner mit passenden Dateinamen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Multifunktionsgeräte mit DADF oder RADF
09.04.2019, 10:49:44

Bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Brother MFC-J5720DW, der
seit einiger Zeit spinnt.

Hat natürlich kurz nach Ende der Garantie begonnen und der Support war wenig
hilfreich.

Welche Änderungen zu deinem damaligen Posting würdest du heute machen?

Die Aussage zum MX925 gefällt mir gut.

Hatte jahrelang einen IP4000 und war extrem zufrieden. Mein Vater ist es immer
noch.


Was hat der Brother genau? Bei uns in Linz haben wir eine sehr kompetente Brother-Servicefirma in Urfahr (Merkl Bürotechnik). Generell sind 3 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Service am Gerät, die aber nur mit Originalpatronen eingesetzt gewährt wird.

Der MX925 ist nachwievor bei den Tintenstrahlkopierern funktionstechnisch der beste am Markt, da es von Canon keinen direkten Nachfolger gibt. Andere Hersteller produzieren leider auch nichts Gescheites über Jahre hinweg schon. Zu beachten ist, dass er seit 4-5 Monaten den Status "end of life" hat, dh. er wird nicht mehr produziert. Wir haben noch ein paar Stück in allen refill24-Filialen (Linz, Urfahr, Steyr) auf Lager. Ich schätz mal, dass der Bestand in 5-6 Monaten spätestens verkauft sein wird. Ein großer Vorteil beim Canon ist der im Vergleich zum Brother leicht wechselbare Druckkopf, sollte der außerhalb der 2-jährigen Garantie (nur bei uns, sonst 1 Jahr) defekt werden.

Ich hab vom MX925 übrigens selbst 5 Stk. im Einsatz. Mechanisch macht einer leichte Probleme, da ist die Druckkopf-Gleitstange zu wenig geschmiert, was sich an leicht versetzten Linien (von oben nach unten) bemerkbar macht. Diese Stange sollte man mit einem Langzeitfett (vom Baumarkt) etwas schmieren, dann stockt der Druckkopf nicht ein wenig beim Wechsel von links auf rechts und umgekehrt.

09.04.2019, 10:52 Uhr - Editiert von Rips, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung