Re(13): GLE 350 de, was haben die da verbockt?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » GLE 350 de, was haben die da verbockt? (47 Beiträge, 1455 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.............
Re(13): GLE 350 de, was haben die da verbockt?
28.02.2020, 18:00:41

Genau hier würden Smart Meter am meisten Mehrwert versprechen. Statt in den
Haushalten, wo sie im wesentlichen nur die Verbrauchswerte (in hoher
zeitlicher Auflösung) auswerfen.

Der Unterverteiler für die Ladedosen (Tiefgarage, Parkplatz, etc.)  bekommt
vom Hauptverteiler die Information, wieviel Leistung er momentan abfordern
darf. Die Ladestationen melden sich beim Unterverteiler mit der Information
an, wieviel Leistung sie wie lange zu beziehen gedenken und ggf. bis wann sie
damit fertig sein wollen. Der Unterverteiler schaltet die Leistung nach Bedarf
frei. Über das geeignete Scheduling kann man sich dann ja noch Gedanken
machen, aber das prinzipielle Problem erscheint mir ausgesprochen lösbar.


Genau das geht mit jeder KEBA p30 x-/c-Serie (Linzer Hersteller) und einem passenden Zähler. KEBA gibt die im technischen Handbuch der Boxen auch an, den braucht man nur an die gewünschte Zuleitung hängen und alle Boxen dahinter regeln sich via LAN-Verbindung ausreichend runter. Das können dann in einem Mehrparteienhaus letztendlich auch unterschiedliche Wohnungen sein, die auf eine gemessene Hauptzuleitung dann ein Lastmanagement nutzen.

Zusätzlich kann man die Boxen, die normalerweise auf max. 22, 11 oder 4,6 KW eingstellt sind, auch jederzeit auf weniger Maximalladeleistung herunterregeln. In einer Wohnung, die mit 25A dreiphasig angehängt ist, kann man zB die Ladedose generell auf 9A dreiphasig drosseln. Die Ladegeschwindigkeit ist mit 6,2 KW dann immer noch anständig, die Nutzung des Herds oder anderen leistungsstarken E-Geräten mit 16A dreiphasig ist gewährleistet.

Und wenns einen wirklich stört, nur 25A zu haben, dann kann man das meist auf verträglichere 35A oder 50A von einem Elektriker erhöhen lassen, je nachdem, was die Unterverteilung hergibt. 10A mehr kosten ca. 800 EUR an den Netzbetreiber und die Kosten für den Elektriker (ca. 200-300 EUR), bei 50A wird meist auch Verkabelung von 10-16 mm² im Verteilerschrank notwendig.

28.02.2020, 18:05 Uhr - Editiert von Rips, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: GLE 350 de, was haben die da verbockt?
 (Rips am 15.02.2020, 16:24:06)
.  Re: GLE 350 de, was haben die da verbockt?
 (buzi13 am 16.02.2020, 07:19:28)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung