Empfehlungen Folienschweißgerät/Vakuumierer
Geizhals » Forum » Haushalt » Empfehlungen Folienschweißgerät/Vakuumierer (55 Beiträge, 571 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Empfehlungen Folienschweißgerät/Vakuumierer
21.04.2020, 12:15:43
Hallo,

nach 4 Jahren pfeift mein Caso VC300 Pro aus allen Löchern. Der Hersteller lehnte eine Reparatur ab und bot nur vergünstigt ein Messegerät mit verkürzter Garantiezeit an. Nachdem der Preisvorteil gegenüber dem Neukauf des selben Geräts minimalst war habe ich abgelehnt.

Das Problem/die Schwachstelle bei den Caso Schweißgeräten die ich kenne (mein Umfeld hat einige der VC-Serie im Einsatz) dürfte die Regelung des Heizdrahtes sein. Dieser überhitzt anscheinend  bei längerer Benutzung da die Temperatur ev. nicht überwacht wird.

Ich suche daher einen Vakummierer für den zukünftigen Einsatz in der Hoffnung dass dieser länger mitmacht.

Vakummierer mit "Kammer" kommen aufgrund der Gerätegröße leider nicht in Frage.

Was ich "benötige" bzw. suche:
- Schweißbreite mind. 30cm
- Im Idealfall mind. doppelte Schweißnaht
- Ob strukturierte oder glatte Folien verwendet werden können ist egal. Glatte Folien gehen wohl nur bei Kammervakuumierern
- "variable" Vakuumstärke. Das finde ich bei, VC300 angenehm da wir manchmal empfindliche Dinge vakuumieren oder marinieren.
- Lange Laufzeit am Stück. Wenn ich also 10-40 Beutel am Stück mache soll es zu keinen Problemen kommen. -> Dies wird wohl auf ein Gewerbegerät hinauslaufen.
- Vakuumieren von Behältern wird NICHT benötigt

Nachdem es sehr viele Hersteller, Marken und Eigenmarken gibt bin auch persönliche Empfehlungen gespannt.

Preislich wäre unter 200€ natürlich Top. Wenn es der Mehrpreis "rechtfertigt" und sich auszahlt können es gerne auch 300€ oder 400€ sein.
Die Verwendung wird in meinem Haushalt eher mehr als weniger.

Danke für eure Tipps und Empfehlungen
_______
Grüße

Instar
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Empfehlungen Folienschweißgerät/Vakuumierer
22.04.2020, 15:00:25
Ein Kammervakkumierer kommt aufgrund des Platzes leider nicht in Frage. Also
zum "wo verstau ich das Ding"

ja, das ist klar. Der hat sein Dauerplätzchen in der Küche, denn den KANN man auch gar nicht mehr wegräumen.
falls etwas zur Verhinderung einer korrekten Schweißnaht beiträgt (zB ein
"Bröserl") dass dann die zweite Naht dicht ist. Soweit meine Hoffnung.

Also gröbste Schmutzungen wisch ich vorm zuschweißen mit etwas Küchenpapier ab. Aber da mein ich grobdreck, zB wenn ich gewürzte, eingeölte Steaks zum Marinieren über Nacht einschweiße, dann ist es unmöglich, die MArinade NICHT auf die Säcke zu bekommen (da würde ICH mir dann so Dosen wünschen, die man vakuumieren kann, das kann meine MAschine nicht).
Aber die Ausfallquote bei den Nähten ist extrem gering, vielleicht 1v100 die aus "unerfindlichen" Gründen nicht dicht ist. Und dann bin ich mir oft nicht sicher, ob die Naht oder der Beutel selbst undicht ist.
Wenn eine Naht nicht dichtet, ist man eigentlich immer selbst schuld, weil man den Beutel nicht gut eingelegt hat und der Beutel an der Nahtstelle nicht flach und eben aufgelegen ist. Denn wenn der Beutel Falten schlägt und an der Nahtstelle dann 3 Schichten Material übereinander liegen, dann kann das beste Gerät das nicht mehr dicht zuschweißen. Auch mit 2 Nähten nicht
Aber das ist eben ein Bedienfehler, das kann dir bei jedem Gerät passieren, egal welches System.

mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung