Re(3): Notebook GPU Kriterien auswahl ist überzogen. Wichtigster Part "GFLOPS" Leistung fehlt
Geizhals » Forum » Geizhals » Notebook GPU Kriterien auswahl ist überzogen. Wichtigster Part "GFLOPS" Leistung fehlt (37 Beiträge, 762 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Notebook GPU Kriterien auswahl ist überzogen. Wichtigster Part "GFLOPS" Leistung fehlt
07.05.2020, 11:36:42
Falsch, sowohl direkt als auch indirekt können die Hersteller Einfluss darauf
nehmen.


Grundsätzlich als falsch würde ich das nicht interpretieren. Die cTDP einer CPU hat (so weit ich immer gesehen habe) keinen Einfluss auf die Taktdynamik einer iGPU, vorausgesetzt, die CPU-Auslastung bewegt sich immer noch im vorgegeben "TDP-Envelope". Der maximale iGPU-Nenntakt wird erst dann beschränkt, wenn zwischen CPU und GPU-Leistung priorisiert werden muss, so habe ich das auch in den beiden Links zu notebookcheck herausgelesen.

Bei der dGPU ist der Takt aber eben eine direkte Stellschraube.

Seis drum, selbst wenn wir diese Angabe angeben (in der Beschreibung eines Notebooks oder NUCs), kann uns denke ich keiner einen Vorwurf machen, dass sein Gerät im Stresstest während des Hochsommers diesen Wert nicht erreicht, da er ja zur Kernspezifikation des CPU-Modells gehört und diese Angabe für alle nachvollziehbar von Intel oder AMD stammt.
Bei der dGPU wäre der User aber im Recht.

Hier ein sehr kontrastreiches Beispiel:
ASUS gibt bei ausgewählten Gaming-Notebooks tatsächlich die Taktrate der dGPU an, in diesem Fall:

NVIDIA® GeForce® RTX 2080 SUPER™
8GB GDDR6 VRAM (Boost Clock: 1330MHz, 90W)
https://www.asus.com/Laptops/ROG-Zephyrus-S15/Tech-Specs/

Wenn man nun auf Techpowerup geht (die bekanntlich die Datenbank zu GPU-Z liefern und die Taktraten meist aus Linux-Treibern oder dem VGA-BIOS beziehen), wird bei diesem Chip folgendes angeben:
https://www.techpowerup.com/gpu-specs/geforce-rtx-2080-super-mobile.c3513

Base Clock: 1365 MHz
Boost Clock: 1560 MHz

In diesem Fall ist also der Basistakt von Techpowerup geringer als der Boosttakt im ASUS-Notebook.

Da wir aber definit nicht individuelle GPU-Taktraten angeben werden (zu aufwändig + fehlerbehaftet) und das automatisiert aus einer DB ziehen wollen, können wir daher maximal die (mögliche) Rechenleistung beim Basistakt nennen. Wenn wir das hier bei diesem Notebook machen würden, wären wir ca. 2.6% daneben (das hebt wohl schon die Rundung auf), soviel Unterschied wird es denke ich auch bei anderen Geräten nicht sein, wenn dort stark heruntergetaktete GPUs verbauten werden. Und selbst wenn, diese Angabe soll ja nur als ungefähre Einschätzung dienen, in der Praxis kann man sein Notebook sowieso nicht 24/7 auf mit peak-FP32-Last laufen lassen.

Hier einmal zwei Beispiele wie das online aussehen könnte:

Vergleich dGPU/iGPU/iGPU
https://geizhals.eu/?cmp=387037&cmp=1637009&cmp=775712

Vergleich dGPU/dGPU
https://geizhals.eu/?cmp=387037&cmp=1908


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung