Frage zu thesaurierendem ETF
Geizhals » Forum » Finanzen » Frage zu thesaurierendem ETF (80 Beiträge, 1017 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...........
Re(11): Frage zu thesaurierendem ETF
08.04.2021, 10:15:37
Das Problem das ich nach sehr kurzer Betrachtung(!) dieses Umstands mit der österreichischen Lösung habe: Man zahlt Steuern auf Gewinne innerhalb des Fonds - wird also gleichgestellt als hätte man die intern gehaltenen Papiere. Die Verlustvorschreibung bekommt aber der Fonds, auch bei im Ausland sitzenden Fondsgesellschaften? Das erscheint mir eine gravierende Benachteiligung des kleinen Investors.
Warum schafft man so ein kompliziertes System?


Beim deutschen System hingegen werden die nicht realisierten Kursgewinne über die Haltedauer diskontiert versteuert, und vermindern - leichter für den Privatanleger nachvollziehbar - die Steuerlast beim irgendwann stattfindenden Verkauf der Anteile.
Weiterer Vorteil, vor allem für kleine Anleger: für die Vorabpauschale kann der Sparerpauschbetrag (Steuerfreibetrag für Kapitaleinkünfte [Zinsen, Dividenden, Kursgewinne,...] über 801€ pro Jahr und Person [Ehepaare daher 1.602€ pro Jahr]) verwendet werden. Dadurch kann ich die Steuerlast über viele Perioden verteilen, und im Idealfall jedes Jahr die 801€ voll ausschöpfen. Vor der Einführung wurde der Kursgewinn einmalig versteuert, und es konnte nur der Sparerpauschbetrag des Jahres in dem der Verkauf stattfand abgezogen werden. Hier ist also ein echter Vorteil geschaffen worden.
Hat man also in einem Jahr keinen Kursgewinn, fallt auch keine Vorabpauschale an. In jedem Fall werden die im Vorfeld bezahlten Steuern beim Verkauf berücksichtigt. Man bezahlt also in Summe genauso viel wie ohne Vorabpauschale.


Ziel beider Länder ist, Fondsinvestments möglichst gleich zu stellen mit
realen Investments in die gleichen Papiere.


Das sehe ich eben nicht, oder nur bedingt. Denn die erwirtschafteten Gewinne des Fonds spielt ja der Kurs wieder. Ein gesonderte Versteuerung beim Halter erachte ich als unangebracht.
Ziel, vor des deutschen System ist die frühzeitige Erzielung von Steuereinnahmen, statt irgendwann in der Zukunft.

08.04.2021, 10:18 Uhr - Editiert von ein Kritiker, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung