Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen? (37 Beiträge, 2619 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
14.05.2021, 21:53:10
Hallo zusammen,

geplant ist eine Workstation, manchmal als Spielerechner genutzt. Benötigt werden neben dem 5800X nur noch Mainboard und RAM, alle weiteren Sachen hab ich in div. Kisten herumliegen.

RAM wird mit ECC-Funktion genommen, weil ich keinen Grund sehe darauf zu verzichten. Der schnellste "günstigste" ECC-RAM den ich finden kann läuft mit 3200MHz und kostet so 90 Euro per 16GiB-Modul (geplant sind 2x16GiB).

Reicht so ein RAM? Die Ryzens sind ja da Sensibelchen. (Es gibt ja sogar Kombinationen von Mainboard und Prozessor, wo die Performance sinkt wenn man zwei statt einen Riegel einsetzt, sehr kurios).

Mainboard - zur Wahl stehen B550 und X570, da ich PCIe 4.0 möchte.

Reicht ein B550-Board? Dann nehme ich das hier: https://geizhals.at/asus-prime-b550-plus-a2295489.html

Manko, nur zwei volle PCIe-x16-Slots, aber mehr als zwei brauch ich gar nicht, 1x Grafikkarte (elektrisch x8 reicht), einmal 10GbE-NIC (auch x8). Dafür kostet das Board nicht allzuviel. Das wäre bei dem teuren Prozessor eigentlich nicht schlecht.

Wenn X570, dann wäre das das einzige noch "bezahlbare" Mainboard: https://geizhals.at/asus-prime-x570-p-90mb11n0-m0eay0-a2079093.html

...und auch das hat nur 2 volle PCIe-x16-Slots, also bringt mir das eigentlich nix. X570 erscheint mir daher für meine geringen Ausstattungs-Anforderungen sinnlos.

Hier mein Mainboard-Filter: https://geizhals.at/?cat=mbam4&xf=11924_2~16550_1~16791_R5000X~4400_ATX~494_ECC-RAM+Unterst%FCtzung~544_ASUS&asuch=&bpmin=&bpmax=175&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&sort=r&bl1_id=1000

Wenn es ein ganz besonderes Mainboard gibt, das der Tipp schlechthin ist und irgendwas viel besser macht, dann bin ich auch gewillt diesmal nicht auf Asus zu setzen. Aber sonst sehe ich auch nur Boards von Gigabyte, MSI und ASrock, die sich auf dem gleichen Niveau befinden.

Danke für alle Tipps, das hat mir übrigens bereits vor wenigen Wochen geholfen, wie ich eine winzige Ryzen-Kiste zusammengestellt habe, die verrichtet seitdem klaglos ihren Dienst.

/Edit: Mist, fast vergessen: Support SR-IOV (VT-D) >>>mit ACS<<< wäre sehr gut. VT-D bringen die meisten Boards mit, ob ACS dabei ist schreibt aber kein Hersteller dazu bei Consumer-Boards. Ich denke, der Prozessor wird das können. Hintergrund ist, dass ich Windows 10 installieren werde und über Hyper-V PCIe-Geräte an VMs durchreichen möchte. Windows 10 verlangt hier explizit ACS-Support, mit Linux ginge es glaub ich auch ohne.

/Edit2: Anscheinend unterstützen von Asmedia hergestellte Chipsätze kein ACS, und das betrifft alle B550. X570 hingegen sind AMD-in-house gefertigt und manche Boards unterstützen es. Seufz...

14.05.2021, 22:35 Uhr - Editiert von PeterShaw, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
15.05.2021, 18:08:10
Hab nun das X570er von Asus genommen, und wie zuletzt wieder beim lokalen Händler gekauft. Danke für die Tipps!

Wenn das so schnell geht wie zuletzt, kann ich kommendes Wochenende bereits testen. Allerdings ist der SSD-Liefertermin wegen Chia auf Anfang Juli angesetzt, nunja. Das Gehäuse hat auch keinen Liefertermin (ich bau zuerst den neuen Rechner zusammen, spiel mich bis alles einwandfrei läuft und dann wird der alte Coffee-Lake-PC zerlegt). Dafür ist es ein bequiet! um einen Hunderter (Silent base 801), mit drei 140mm-Lüftern dabei. Bisher hatte ich nur billigste Gehäuse, bin gespannt wie sich das machen wird.

Am Ende wird die vorige Kiste mit i5-8400 übrigbleiben, mal schauen ob mir dafür was einfällt. Vielleicht schau ich mir das Chia-Klump genauer an, oder ich nehm noch so ein winziges Jonsbo-Gehäuse und bring das Ding irgendwo unauffällig im Haus unter.

Jedes Mal denk ich mir, mit dem Aufrüsten alle drei Jahre ist es vorbei, die Hardware wird ewig halten. Spätestens 2025 werd ich den 5800X abmontieren, so wie ich mich kenne. Für den hab ich mir soeben noch einen NH-D15-Kühler mit 2x140mm gegönnt und nun insgesamt mein Budget um 500 Euro überschritten. (Dachte AMD würde einen Kühler beilegen, ist nicht so..)

>4x USB 3.1 (das Gigabyte Board hat nur USB 3.0).

Ah das ist gut, hatte ich übersehen, dazu hab ich nun erstmalig Frontpanel-USB und insg. 11 USB-A-Anschlüsse, USB-C wiederrum überhaupt nicht. Auch egal, am einzigen C-Port hängt aktuell ein C-auf-A-Adapter.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
16.05.2021, 00:32:58
>Darf ich fragen welche SSD und wie groß? Ich frage, weil ich demnächst eine 1TB SSD brauche und überlege, ob ich sie sofort bestellen soll.

Ich hab eine 2TB genommen, die sind bei den Chia-Minern besonders beliebt, weil sie mehr Speicherbausteine verbaut haben und dadurch eine größere Ausdauer, was die Schreibvorgänge betrifft (Chia schreibt grob so 20TB pro 24 Stunden).

Günstig und von guter Qualität ist besonders die WD Blue SN550 1TB/2TB. In 1TB etwas teurer und in 2TB deutlich teurer ist die Corsair Force MP510, die eine deutlich höhere Ausdauer aufweist (die hab ich genommen, da landen alle VMs drauf).

Gibt genug andere zur Wahl, abseits von AHCI-M2s und SATA-SSDs, aber die zwei gefallen mir gut und gerade von der MP510 hab ich bereits zwei je 1TB in Laptops stecken seit Jahren, problemlos. Non-QLC-Speicher und 5 Jahre Garantie haben die auch, das ist mir immer wichtig.

>Die Gehäuse sind gut verarbeitet, optisch sehr ansprechend und nur so groß wie benötigt.

Von der Größe her stimme ich zu, hab ja jetzt auch eins, optisch ist es in Ordnung, aber nicht mein Geschmack. Verarbeitung naja, bei meinem kleinen biegt sich schon das dünne Blech ein bisschen mit dem 650W-Netzteil. Überall Schrauben, nichts ist Werkzeuglos, keinerlei Komfort. In Frage käme für ATX nur das Jonsbo RM2 und das ist mit 90 Euro schon teuer. Vielleicht find ich ein ähnlich kleines Gehäuse. Mir fällt ein, das wird nicht passen, mein CPU-Kühler ist zu hoch, und den tausch ich sicher nicht noch extra teuer.. seufz.

>Man kanns auch übertreiben. Für das Geld hätte ich eher eine AiO genommen

80 Euro. Find ich nicht schlimm. Ich hab bisher noch keinen Kühler weggeworfen, selbst der alte Scythe Yasya oder so tut noch immer in einem relativ neuen Rechner seinen Dienst, und der steckte schon am Core 2 Duo anno 2008 oder so drauf.

AIO interessiert mich überhaupt nicht, weil die Pumpen dort eher hörbar sind (die separate Pumpe meines Custom-Loops für die Grafikkarte ist extra entkoppelt und überhaupt nicht hörbar), bei günstigen AIOs irgendwann hin sind und immer die Gefahr eines Flüssigkeitsschadens besteht. Noch dazu kühlen AIOs selten besser als der Highend-Noctua, da muss man schon einen Threadripper nehmen um Vorteile zu haben und dann kostet der AIO auch mehr.

Ich halte AIOs abseits Threadripper-Territorium für absolute Geldverschwendung. Vor allem ist so ein Noctua bereits die meiste Zeit lautlos, wenn man nicht gerade Prime95 anwirft.

>Dazu habe ich dieses Gehäuse

Ah das ist wieder optisch überhaupt nicht mein Ding, Glas-Seitenpanel darf auch nicht sein. Das wird es für den Ryzen jetzt, kommt mit allen erdenklichen Goodies, und schaut in echt deutlich besser aus als auf diesem vermutlich-Rendering: https://gzhls.at/i/21/24/1892124-n0.jpg  PSU-Shroud unten wird entfernt, Netzteil wird umgedreht um als Gehäuselüfter mitzuhelfen, hinten noch 1x140mm, vorn Radiator mit 2x120mm und oben 2x140mm. Dass der Radiator die heiße Luft reinbläst stört mich zwar, aber geht generell nicht anders, weil ich den kürzesten Weg von der Grafikkarte will und wegen Leck-Gefahr möglichst weg von allen Komponenten haben will.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
18.05.2021, 10:51:09
Überall Schrauben, nichts ist Werkzeuglos, keinerlei Komfort.

Das ist bei den meisten Kompakt-Gehäuse der Fall. Komfort und viele Extras gibt es zB bei Fractal. Die Gehäuse haben dann ein entsprechendes Volumen.
In Frage käme für ATX nur das Jonsbo RM2 und das ist mit 90 Euro schon teuer.

Wenn Jonsbo optisch nicht dein Fall ist, sehe ich keinen Grund 90 Euro für ein ATX Gehäuse auszugeben, v.a. nicht wenn dein CPU-Kühler nicht rein passt und es sich um ein altes System handelt. Leider gibt es sonst nicht viele wirklich kompakte ATX Gehäuse. Unter 30L Volumen fällt mir nur das Jonsbo U4 ein.
80 Euro. Find ich nicht schlimm.

Ist schon viel für einen Luftkühler und bestimmt nicht notwendig, wenn du nicht übertaktest. Dafür bleibt er in jeder Situation leise, da hast du schon Recht.
AIO interessiert mich überhaupt nicht, weil die Pumpen dort eher hörbar sind

Da bin ich generell auch deiner Meinung, wobei es auch AiOs mit sehr leisen, bzw. regelbaren Pumpen gibt. Der größte Vorteil wäre wohl die direkte Wärmeabfuhr bei einer Montage des Radiators im Gehäusedeckel und dass das Mainboard etwas mehr Frischluft abbekommt. Ohne OC würde ich allerdings auch immer einen Luftkühler bevorzugen.
Ich wusste auch nicht, dass du bereits eine WaKü für die Grafikkarte hast. Dann macht ein Luftkühler für die CPU erst recht wieder Sinn.
Ich halte AIOs abseits Threadripper-Territorium für absolute Geldverschwendung.

Eine AiO kann auch in sehr kleinen Gehäusen Sinn machen, wenn zB der CPU-Kühler in der Höhe stark begrenzt ist, jedoch ein kleiner Radiator problemlos montiert werden kann. So lassen sich zB kleine und trotzdem leistungsstarke ITX Gaming-PCs realisieren, ohne dass es zu laut und im Gehäuse zu warm wird.
Netzteil wird umgedreht um als Gehäuselüfter mitzuhelfen

Normal würde ich dir davon abraten, weil das Netzteil so der Grafikkarte die Frischluft entzieht. Mit WaKü sieht es da anders aus. Ich würde das Netzteil trotzdem kühle Luft von unten ansaugen lassen. So bleibt es kühler, leiser und 1x 140mm hinten + 2x 140mm im Deckel ist mehr als genug für die Wärmeabfuhr. Sonst kommt es vielleicht zu einem ungewünschten Unterdruck im Gehäuse.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
18.05.2021, 14:54:13
>Leider gibt es sonst nicht viele wirklich kompakte ATX Gehäuse.

Ja, daher mein Blick zu Jonsbo zuerst. Wirklich blöd, weil einen Big- und einen Miditower möchte ich nicht unter den Schreibtisch stellen, nur um mir Dualbooting zu ersparen.

>Ist schon viel für einen Luftkühler und bestimmt nicht notwendig, wenn du nicht übertaktest.

Sicherlich, aber jeden Luftkühler hab ich bisher weiternutzen können und so gesehen kauf ich den fast fürs Leben, der Preis relativiert sich. Hab den bereits erhalten, die Verpackung ist verrückter und größer als die eines wuchtigen Highend-1000W-Netzteils. Solches Spielzeug taugt mir. Ich werd den Ryzen oft stark belasten, der Kühler sollte bei Volllast noch leise bleiben, ich glaub nicht dass der Noctua da Overkill ist.

>Ich würde das Netzteil trotzdem kühle Luft von unten ansaugen lassen. So bleibt es kühler, leiser und 1x 140mm hinten + 2x 140mm im Deckel ist mehr als genug für die Wärmeabfuhr. Sonst kommt es vielleicht zu einem ungewünschten Unterdruck im Gehäuse.

Hm... das mit dem Unterdruck hab ich bereits gehört. Mir ist nicht klar, warum das passieren soll - solange vorne genug Lufteinlass ist um Frischluft nachströmen zu lassen, dürfte das doch nicht passieren?

Ich hab aber wirklich viel mehr Abluft-Rausbeförderung (3x140mm + 1x135mm Netzteil) als Input (2x120mm an der Front und rundherum noch massig Platz wo Luft einströmen kann).

Das mit Netzteil unten stört mich auch, weil ich ein Gehäuse mit Bitfenix Shadow hab für einen Server, und der Staubfilter kann nicht gereinigt werden, weil er von innen entnommen wird (d.h. Netzteil muss demontiert werden), ansonsten muss ich das Ding runterfahren und seitlich kippen um mit dem Staubsauger unten ranzukommen. Bei einem Server der 24/7 in Betrieb ist, sind das keine guten Auswahlmöglichkeiten.

(Das geht vermutlich mit dem neuen Gehäuse auch einfacher.)

Ich hab auch extra ein 850W-Highendnetzteil mit 135mm-Lüfter, damit das Ding Hitze rausbefördert (mein altes Gehäuse hat die PSU noch altmodisch oben montiert).

Ich kann eigentlich beide Orientierungen ausprobieren und dann werde ich sehen, wo die Kiste leiser und kühler läuft.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
19.05.2021, 16:58:41
einen Big- und einen Miditower möchte ich nicht unter den Schreibtisch
stellen, nur um mir Dualbooting zu ersparen.

Also wäre Dual-Booting eine Option? Das funktioniert ja sehr gut, v.a. wenn man für jedes OS eine eigene SSD hat.
Ich habe die Workstation im Midi-Tower unter dem Tisch stehen und den Gaming-PC im Jonsbo V9 auf dem Tisch platziert. Braucht ja zum Glück nicht viel Platz.
die Verpackung ist verrückter und größer als die eines wuchtigen Highend-1000W-Netzteils.

So ein Spielzeug bringt natürlich sehr viel für den persönlich "Haben-Will-Faktor" :)
das mit dem Unterdruck hab ich bereits gehört. Mir ist nicht klar, warum das
passieren soll

Unterdruck hast du dann wenn nicht gleich viel Luft ins Gehäuse reingeschaufelt wie rausgeblasen wird. Die Öffnungen können dann schnell mit Staub vollgesaugt werden und durch den Unterdruck verteilt sich die kühlende Luft im Gehäuse nicht optimal. Ausserdem weißt du bei Unterdruck nie genau woher kühle Luft angesaugt wird, bestimmt nicht nur durch Öffnungen in der Front.

Meine WS hat vorne 3x 120, hinten 1x 120 und oben 2x 120er Lüfter. Gleiche Lüfter, gleich geregelt, so strömt immer gleich viel Luft nach wie ausgeblasen wird und zwar über das gesamte Gehäuse (also von den HDDs über GPU und CPU-Kühler) verteilt und nicht nur durch die Öffnungen.
der Staubfilter kann nicht gereinigt werden, weil er von innen entnommen wird

Das ist ja eine beschixxene Konstruktion.. Da hilft wirklich nur das Umdrehen des NTs :-/
mein altes Gehäuse hat die PSU noch altmodisch oben montiert

Das hatte den Vorteil, dass man sich einen ausblasenden Lüfter spart. Bei modernen Netzteilen geht das Konzept allerdings oft nicht mehr auf, da der Lüfter meist sehr langsam oder gar nicht dreht und das NT nur unnötig von der Abluft des CPU-Kühlers aufgeheizt wird.
Ich kann eigentlich beide Orientierungen ausprobieren und dann werde ich
sehen, wo die Kiste leiser und kühler läuft.

Bei CPU, GPU und Gehäusetemperatur wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied feststellen können. Bei Montage unten und GPU-Wakü macht es wie gesagt bis auf den leichten Unterdruck erst recht keinen Unterschied. Ich vermute, dass das Netzteil mit Lüfter oben bei dir um etwa 3-4 Grad wärmer laufen wird als bei Montage mit dem Lüfter unten. Aufgrund des Unterdrucks würde ich wie gesagt trotzdem "wie vom Gehäuse vorgesehen" mit Lüfter nach unten montieren.

Interessanter ist da schon Vergleich zwischen semi-passiven Netzteilen unten, bzw. oben im Gehäuse montiert. Da reden wir gleich mal von 20 Grad, die bei Montage oben dazu kommen.

19.05.2021, 17:01 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
19.05.2021, 17:33:50
>Also wäre Dual-Booting eine Option? Das funktioniert ja sehr gut, v.a. wenn man für jedes OS eine eigene SSD hat.

Ja, so mach ich es aktuell. Nervt mich aber irrsinnig mit den ständigen Reboots, Verschlüsselungs-PW eingeben beim Start, Programme öffnen.... auch kann ich nicht in einer Arbeitspause mal eben ein Spiel starten für eine Viertelstunde und dann wieder zurück booten.

Ich werde entweder schauen dass ich das mit PCIe-Passthrough hinbekomme, oder tatsächlich zwei Kisten unter den Schreibtisch stellen. Wär aber schade, dass sich das 2021 nicht besser lösen lässt, wo Virtualisierung ja ein alter Hut ist.

>Bei modernen Netzteilen geht das Konzept allerdings oft nicht mehr auf

Ich hab die Seasonic-Prime-Serie sowohl im alten als dann auch im Ryzen drin. Die haben hinten einen Knopf zum permanenten Aktivieren des Lüfters. Das funktioniert eigentlich auch, der dreht schon ein bisschen rauf wenns warm wird. Im Leerlauf bringt er eher wenig, da gibt es aber auch kaum was wegzulüften.

>das NT nur unnötig von der Abluft des CPU-Kühlers aufgeheizt wird.

Hab absichtlich ein sehr überdimensoniertes Netzteil genommen, das auch mit der warmen CPU-Luft noch vollkommen lautlos bleibt (unter Volllast werden in etwa 400W an der Steckdose gezogen, das ist weniger als die Hälfte des Netzteil-Ratings).

>Interessanter ist da schon Vergleich zwischen semi-passiven Netzteilen unten, bzw. oben im Gehäuse montiert. Da reden wir gleich mal von 20 Grad, die bei Montage oben dazu kommen.

Naja das geht nicht, die Gehäuse haben entweder die Netzteil-Vorrichtung unten oder oben, selten beides. Die Netzteiltemperatur ist mir egal, solang es still bleibt (dann kann es auch nicht sonderlich ungemütlich sein, sonst würde der Lüfter ja hochdrehen). Die Dinger sind für 24/7-Betrieb bei voller Leistung und 30+ Grad Innentemperatur über einen 12-jährigen Garantiezeitraum ausgelegt.

Im neuen Gehäuse ist sowieso keine Möglichkeit oben zu montieren (leider). Liefertermin für das Gehäuse gibts immer noch nicht, das könnte sich bis August hinziehen. Leider gibt es das Gehäuse auch nirgendwo anders, andere kosten wieder viel mehr. Sonst ist alles Essentielle da bis auf CPU und Mainboard.

>Aufgrund des Unterdrucks würde ich wie gesagt trotzdem "wie vom Gehäuse vorgesehen" mit Lüfter nach unten montieren.

Ich überlegs mir, aber wenn der Unterdruck keine Rolle spielt, versteh ichs nicht ganz. Wenns den überhaupt gibt. Ich kann vorne auch zu den 2x120mm einen 140mm Input dazugeben.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Mainboard gesucht für Ryzen 5800X - Reicht irgendwas B550? Stolperfallen?
02.06.2021, 16:28:38
>Damit wird dein Board aber auch nicht posten. Die 500er Chipsätze unterstützen keine Zen+ CPUs. Zum flashen wirst du wohl einen Ryzen 3000 brauchen.
Vielleicht kann dir der Händler, bei dem du das Board gekauft hast, eine CPU leihen. Ansonsten würde ich mal den ASUS Support anschreiben. Oder hast du das Problem mittlerweile gelöst?

Habs tatsächlich gelöst: x570 unterstützt 2nd gen, worauf der 1600 refresh basiert, seit einem Update aus Anfang 2020 oder so. Mein Board hatte genau die passende Version dafür, und jetzt nach dem Upgrade läuft auch der 5800X schlussendlich, RAM wird mit ECC und den 3200MHz erkannt.

Das pro-Asusboard hat übrigens gar kein Flashback, nur die Asusboards mit extra Flashbackbutton können es. Mir unverständlich, warum man auf einem Board um 240 Straßenpreis ohne CPU nicht flashen kann. Und die Diagnose-LEDs waren nur irreführend, schließlich war der RAM nie das Problem.

Sicherlich wird auch das vorige Asusboard an diesem Problem gelitten haben. Da müssen irre viele Boards als vermeintlich defekt zurückgehen, oder? Kombo Ryzen 5000 und x570 dürfte nicht so selten sein.

>Aber dass  nicht mal eine ganz normale Zen2 CPU erkannt wird, ist schon ein starkes Stück!

Ja, vieeleicht ist auch da das BIOS aus Anfang 2020 notwendig...falls das Board länger als ein Jahr im Lager war, kann das sein.

Bin jetzt jedenfalls zufrieden, hab ja jetzt ziemliche Luxushardware. Bis das Gehäuse da ist, werde ich das Projekt ruhen lassen und dann in einem Rutsch alles samt WaKü rüberbauen.

Danke wieder für den Support!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung